
Broschüre zu Genehmigungsverfahren von Elektrolyseuren
Wir klären zentrale Begrifflichkeiten und geben praxisnahe Beispiele für die Genehmigung von Elektrolyseuren.
Das Land Hessen unterstützt und fördert die Entwicklung und den Einsatz der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie seit vielen Jahren. In Hessen sind bereits viel Erfahrung und Expertise vorhanden.
Eine wachsende Zahl an Akteuren arbeitet daran, unterstützt durch das Land, die LEA Hessen sowie weitere Institutionen und Netzwerke, auf lokaler und regionaler Ebene die nötige Infrastruktur aufzubauen und Kommunen und Unternehmen beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen.
Die Landesstelle Wasserstoff ist zentrale Ansprechpartnerin des Landes Hessen zum Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen und unterstützt die hessischen Kompetenzträger, Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger in ihren Fragen rund um die Thematik. Wir begleiten hessische Akteurinnen und Akteure von der Projektanbahnung bis zur Projektumsetzung und sind Schnittstelle zwischen Politik und Unternehmen.
Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben, was Wasserstoff-News aus Hessen angeht? Dann registrieren Sie sich für unseren Wasserstoff-Newsletter! Dieser erscheint monatlich.
Schreiben Sie uns einfach unter wasserstoff@lea-hessen.de.
Lotse – wir haben den Überblick und begleiten Sie mit unserer Expertise bei der effektiven Umsetzung
Vernetzer – wir schaffen für Sie die Möglichkeit, sich zu H2-Themen auszutauschen und zu vernetzen
Impulsgeber – wir bieten Ihnen aktuelle und fundierte Informationen zu H2
Bei Fragen, Ideen und Unterstützungsbedarf kontaktieren Sie uns gerne!
Unsere LEA-Hessen-Fördermittelübersicht stellt umfassend dar, welche verschiedenen Förderprogramme es im Bereich Wasserstoff gibt – sowohl auf Landes-, Bundes- als auch auf EU-Ebene. So ist es Ihnen möglich, die Suche nach Förderprogrammen spezifisch und zielgerichtet zu starten.
Im Herbst 2022 hat das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum die Wasserstoffstrategie des Landes Hessen vorgestellt. Darin ist festgehalten, dass Wasserstoff eine wichtige Rolle für eine klimafreundliche Energieversorgung Hessens spielen wird. Wasserstoff und seine Derivate werden künftig das zentrale Speichermedium für das fluktuierende Angebot an Wind- und Solarstrom sein.
Zudem können über Wasserstoff als Energieträger Anwendungen mit erneuerbaren Energien versorgt werden, bei denen eine direkte Elektrifizierung kaum oder nicht möglich ist (z.B. Flug- und Seeverkehr, Logistik, industrielle Prozesse). Hessen kann wesentliche Beiträge zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft leisten und verfügt über umfangreiche Kompetenzen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. So wurden in den vergangenen Jahren bereits eine Vielzahl an Projekten seitens des Landes unterstützt und gefördert. Dies soll in den kommenden Jahren weiter intensiviert werden. Die Wasserstoffstrategie des Landes ist ein Signal an die Akteure im Land zur Unterstützung dieser Aktivitäten und möchte Orientierung und Unterstützung bieten.
Die Etablierung der Landesstelle Wasserstoff ist eine der Maßnahme aus der Strategie, aufbauend auf den bereits vorhandenen Aktivitäten des Landes in diesem Bereich. Als Bestandteil der LEA Hessen berät, vernetzt und unterstützt sie die entsprechenden Akteure aus Politik, Verwaltung und Kommunen. Die Landesstelle unterstützt das Land zudem bei der Umsetzung von Maßnahmen aus der Strategie. Auch das Monitoring zum Umsetzungsstand wird von ihr koordiniert.
Der Strategieprozess startete bereits im Herbst 2020, koordiniert durch die LEA Hessen. Beratend an der Erstellung des Entwurfs beteiligt war ein Fachbeirat, bestehend aus Vertretern von Wirtschaft und Wissenschaft. Eine erste Entwurfsfassung wurde auf dem Brennstoffzellenforum Hessen 2021 vorgestellt. Daran schloss sich ein Konsultationsverfahren, in dem relevante Stakeholder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden die Möglichkeit hatten, ebenfalls ihre Anmerkungen einzubringen. Auf Basis der Rückläufe wurde anschließend das Dokument finalisiert.
Mitgewirkt an der Ausarbeitung hat ein Fachbeirat bestehend aus Vertretern aus Industrie und Wissenschaft.
Klimafreundliche Energiegewinnung
Energiespeicher
zentrales Element der Sektorenkopplung
CO2-freier Kraftstoff
Wir klären zentrale Begrifflichkeiten und geben praxisnahe Beispiele für die Genehmigung von Elektrolyseuren.
Vor 20 Jahren wurde auf Betreiben von Industrieunternehmen, der Wissenschaft und dem Land Hessen die Wasserstoff- und Brennstoffzelleninitiative Hessen e.V. ins Leben gerufen. Auf dem Brennstoffzellenforum Hessen treffen sich seither alle interessierten und aktiven Akteure, um sich zu Entwicklungen im Bereich Technologie und Politik auszutauschen. Das Netzwerk zählte heute über aktive 100 Mitglieder. Im Video kommt eine Auswahl an hessischen Akteuren zu Wort, welche sich im Thema Wasserstoff seit Jahren engagieren.
Hier finden Sie unsere Pressemitteilungen und ebenso erhalten Sie einen Überblick über unsere Veranstaltungen.
Projektleitung Landesstelle Wasserstoff
Landesstelle Wasserstoff
Landesstelle Wasserstoff