Foto von einem der Projekte aus dem Berufsorientierungs-Programm "Energiewende-Held*innen" mit dem Logo
© Tools for Life Foundation
Energiewendeheld*innen

Berufsorientierung im Bereich Energiewende

Die Zukunft der Energiewende

Im Rahmen des Projekts "Energiewende-Held*innen" führt die Arbeitsge-meinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Hessen zusammen mit vier Projektpartnern Berufsorientierungsangebote für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 8 und für interessierte Jugendgruppen durch. 

Den Schülerinnen und Schüler wird ein praxisbezogener Einblick in die Arbeit von Fachkräften aus der Energiewirtschaft, dem Bau-, Ausbau-, Elektro- und Metallgewerbe sowie aus dem produzierenden Gewerbe ermöglicht und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern in der Region hergestellt. Die Angebote sind für Schulen kostenfrei.

Logo Energiewendeheldinnen
Sie haben Interesse an einem der Projekte teilzunehmen?

Dann wenden Sie sich gerne direkt an die jeweilige Ansprechperson, die in der folgenden Infobox zum Projekt genannt ist.

Projekte entdecken!

Impressionen der Projekttage 2023 & 2024

Foto der Wärmepumpen-Station.
© TOOLS FOR LIFE Foundation

Energiewende-Parcours: Wärmepumpen-Station (TOOLS FOR LIFE Foundation).

Foto der Solartechnik-Station.
© TOOLS FOR LIFE Foundation

Energiewende-Parcours: Solartechnik-Station (TOOLS FOR LFIE Foundation).

Im Rahmen des Berufsorientierungsangebots "Energiewende-Held*innen" erprobt eine Projektgruppe beim Partner provadis handwerklich-technische Fähigkeiten beim Erstellen eines Wärmepumpenmodells.
© provadis

Projektgruppe erprobt handwerklich-technische Fähigkeiten beim Erstellen eines Wärmepumpenmodells. (Provadis)

Das gemeinsame Erstellen eines Wärmepumpenmodells im Rahmen des Berufsorientierungsangebots "Energiewende-Held*innen" beim Projektpartner provadis ermöglicht Einblicke in verschiedene Berufe und in das Zusammenspiel verschiedener Gewerke.
© provadis

Das gemeinsame Erstellen eines Wärmepumpenmodells ermöglicht Einblicke in verschiedene Berufe und in das Zusammenspiel verschiedener Gewerke. (Provadis)

Jugendliche beim Baum einer Soundstation im Rahmen des Berufsorientierungsprojekts "Energiewende-Held*innen"
© ANU Hessen

Zusammensetzen der Solaren Soundstation (SoLocal Energy).

Jugendliche lernen spielerisch den Zusammenhang von Energiewende und Berufswelt kennen
© ANU Hessen

Zusammenhang von Energiewende und Berufswelt spielerisch an Thementischen vertiefen.

Ein Jugendlicher der sich im Rahmen der Projekttage "Energiewendeheldinnen" handwerklich betätigt
© ANU Hessen

Eine Holzkonstruktion für die Soundstation anfertigen (SoLocal Energy).

Plakat mit Ideen zur Energiewende das im Rahmen eines Berufsorientierungs-Workshops erstellt wurde
© ANU Hessen

An einem Schema Tätigkeitsfelder entdecken und Berufe finden (Energie2000).

Erfahrungsberichte zum Projekt

Das Projekt Energiewende-Held*innen gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, direkt Einblicke in die verschiedenen Berufsbilder der Energiewende zu bekommen. Viele der Teilnehmenden wussten überhaupt nicht wie kreativ die Arbeit im Handwerk eigentlich ist und wie viele Möglichkeiten es gibt, ein Projekt aktiv mitzugestalten und sich auch nach der Facharbeiterprüfung noch in vielen Bereichen weiterbilden und spezialisieren zu können.

Durch das Projekt konnten wir bereits zwei Praktika verabreden und einen Bewerber generieren, der seine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik im September diesen Jahres starten wird. Da während des Projektes Schulklassen der Jahrgangsstufen 7 bis 12 teilnahmen, gehen wir davon aus, dass sich der Trend in den nächsten Jahren fortsetzt. Das Projekt fand bei uns besonders großen Anklang da wir in einer großstädtischen Struktur viele Schülerinnen und Schüler haben, die bisher eher wenig mit Werkzeugen und Handwerk zu tun hatten und hier Berührungsängste schnell abgebaut werden konnten.

Alexander Frese, Ausbildungsmeister Elektrowerkstatt Universität Kassel

Das Angebot war super, um eine Orientierung in die Berufe zu bekommen. Man hat die Berufe kennengelernt, um vielleicht zu merken, ob es was für einen ist. Das hat mir sehr gefallen. Dieses Projekt ist sinnvoll für die Zukunft.
Schülerin/Schüler, die/der an den Projekttagen 2023 teilgenommen hat

Ich bin total begeistert von dem Angebot. Hier kommt alles zusammen, das Arbeiten mit den Händen, ein reales Projekt, dass für die Jugendlichen nachvollziehbar ist, die Arbeit im Betrieb, mit den Auszubildenden in der Werkstatt, aber auch der Bildungsanteil, wie wichtig solche Berufe sind. Ich denke das ist eine ganz wichtige Verzahnung. Und das Thema ist genau das Richtige für meine Jugendlichen mit den technischen Schwerpunkten.
Bitte mehr davon!
Lehrkraft, Max-Eyth-Schule Kassel bei der Durchführung von SoLocal Energy im Juni 2023


Sie sind interessiert und möchten noch mehr Infos zum Projekt erhalten? Mehr Infos gibt's auf der Projektseite der ANU Hessen.

Infoflyer Energiewendeheld*innen

Infoflyer Energiewendeheld*innen

Erscheinungsdatum

01.11.2023

Themenfeld

Bildungsangebote, Bildungseinrichtung

herunterladen (PDF, 1,84 MIB)

Projektpartner

Das Projekt wird von der ANU Hessen in Kooperation mit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen, mit Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen umgesetzt.

Logo der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Hessen e.V.
Logo der LEA Hessen in rot und blau mit einem roten Löwen
Logo HMWVW

Die Ergebnisse der Erprobung der neuen Berufsorientierungsangebote wurden im Rahmen eines Orientierungspapiers zusammengetragen. Dieses Papier richtet sich somit insbesondere an alle außerschulischen Lernorte und Bildungseinrichtungen, die sich dem Thema Berufliche Orientierung für die Energiewende annähern möchten oder selber ein Konzept zur Energiewende-spezifischen Berufsorientierung entwickeln möchten.

Zum Orientierungspapier

Kontakt

Sabine Stoll-Wewior

Sabine Stoll-Wewior

Bildungsinitiative Erneuerbare Energien

+49 611 95017 8391