Durch die energetische Sanierung der Gebäudehülle kann der Energieverbrauch in einem Altbau stark reduziert werden. Typische Dämmstoffe stellen wir hier vor.

Dämmung
Altbauten leiden oft unter einer unzureichenden Wärmedämmung. Eine effektive Dämmung kann dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken, die Heizkosten zu reduzieren und das Raumklima zu verbessern.
Die Auswahl geeigneter Dämmstoffe für Altbausanierungen ist eine besondere Herausforderung. Die richtige Wahl minimiert nicht nur den Energieverlust, sondern bewahrt auch den Charakter des Gebäudes. Bei der Auswahl sollten auch Nachhaltigkeitskriterien eine Rolle spielen.
Das wichtigste Merkmal für die Effizienz der Gebäudehülle ist der Wärmedurchgangskoeffizient, der sogenannte U-Wert der Bauteile. Je niedriger dieser ist, desto besser ist die Dämmeigenschaft. Die Tabelle unten verdeutlicht, dass dieselbe Bauteilqualität (U-Wert) entweder durch hocheffiziente Dämmstoffe (niedrige Wärmeleitfähigkeit) mit geringer Dicke oder durch weniger effiziente, aber dickere Dämmstoffe erreicht werden kann:
Material |
Wärmeleitfähigkeit |
Dämmstoffdicke (cm) |
U-Wert |
Brandschutzklasse |
Phenolharz-Hartschaum |
0,023 |
15 |
0,15 |
schwer entflammbar |
Polystyrol |
0,032 |
21 |
0,15 |
schwer entflammbar |
Mineralfaser |
0,032 |
21 |
0,15 |
nicht brennbar |
Zelluloseflocken |
0,037 |
25 |
0,15 |
normal entflammbar |
Holzfaser |
0,038 |
25 |
0,15 |
normal entflammbar |
Hanf |
0,040 |
27 |
0,15 |
normal entflammbar |
Dämmstoffe
Eine ganzheitliche Bewertung von zahlreichen Dämmstoffen erhalten Sie in einem wissenschaftlichen Endbericht des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu).
Bei der Wahl der Dämmstoffe und Dämmweise empfehlen wir eine Beratung durch zertifizierte Energieberaterinnen und -berater. Um in die Expertenliste aufgenommen zu werden, müssen sie eine einschlägige Ausbildung sowie zertifizierte Weiterbildungen nachweisen. Zudem ist eine regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen erforderlich. Die Liste umfasst Expertinnen und Experten, die auf unterschiedliche Bereiche spezialisiert sind, darunter Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Denkmalschutz.
Energieeffizienz-ExpertenlisteFördermittel
Vergessen Sie bei der Planung nicht die staatliche Förderung: Haben Sie eine Energieberaterin oder einen Energieberater engagiert, hilft er Ihnen bei der Suche, Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln. Auch unsere Angebote rund um Fördermittel helfen Ihnen.
Aus unserer Mediathek

Energiesparinformation 1: „Die Gebäudehülle – Darauf kommt es an! Modernisieren im Gebäudebestand“
Erscheinungsdatum
03.05.2021
Themenfeld
BürgerinBürger, Energiesparen, Hausbauen, Modernisierung Sanierung, Wärme

Energiesparinformation 8: Gute Dämmung rundherum – Schwachstellen in der Gebäudehülle vermeiden
Erscheinungsdatum
22.04.2022
Themenfeld
BürgerinBürger, Energiesparen, Modernisierung Sanierung, Wärme
Unsere Themen im Überblick

Dachdämmung
Auf-, Unter- und Zwischensparrendämmung – Alternativen der Dachdämmung.

Heizung
Wärmepumpe, Hybrid-Heizung, Photovoltaik oder Pellets – Heiz-Alternativen im Überblick.

Innendämmung
Außen Fassade erhalten, innen mit Holzfaser, Schaumstoff oder Mineralwolle dämmen.

Fassadendämmung
Wärmedämmverbundsystem und hinterlüftete Vorhangfassade für die Außendämmung.

Kellerdeckendämmung
Die Deckenunterseite lässt sich günstig und als Do-it-yourself-Projekt dämmen.

Photovoltaik mit Weitsicht
PV-Module lassen sich als Indach- oder Aufdach-Lösung montieren. Wichtig ist die Tragfähigkeit.

Türen und Fenster
Keine Chance für nervige Zugluft: Haustüren und Fenster erneuern oder abdichten.

Best Practice Altbau
Beispiele für preisgekrönte Modernisierungen von Altbauten aus Hessen.

Damit aus einem Altbau keine Altlast wird
Der Staat unterstützt Modernisierungen mit Förderung für die Maßnahmen und die Beratung.