Vor allem ältere Fenster und Türen beeinträchtigen den Wärmeschutz eines Hauses oder einer Wohnung. Und beim Warmwasser lässt sich richtig sparen.

Viel bewirken mit kleinen Maßnahmen

Im Vergleich zur Wandfläche ist der Wärmeverlust an Fenstern und Türen vier- bis fünfmal höher.
Sie können den Wärmeschutz an Fenstern und Türen mit Isolierung und Dichtungsbändern verstärken.
- Rollläden runter und Vorhänge zu in der Nacht!
Vorhänge sollten niemals vor der Heizung hängen. - Sorgen Sie für gut schließende Fenster!
Lassen sie sich nicht mehr richtig schließen, sollten die Beschläge neu eingestellt werden. - Prüfen Sie die Dichtungsprofile!
Sind sie abgenutzt, wechseln Sie die Dichtungsprofile. Mit Dichtungsprofilen können Sie bis zu 5 Prozent Energie einsparen. Nutzen Sie am besten selbstklebende Dichtungsbänder beziehungsweise farbloses Silikon. - Sind die Fensterrahmen abgedichtet?
Falls nicht, dann greifen Sie zu selbstklebenden Dichtungsbändern oder farblosem Silikon und dichten sie ab. So können Sie bis zu fünf Prozent Energie einsparen. - Prüfen Sie auch Ihre Türen auf undichte Stellen!
Auch hier helfen Dichtungsbänder. - Kontrollieren Sie die Dichtungen alle drei Jahre!
- Reduzieren Sie Wärmeverluste bei Heizkörpern, die direkt vor dem Fenster stehen!
Bringen Sie innenseitig vor dem Fenster Heizkörperdämmplatten mit Reflexionsschicht an, diese lenken die Heizenergie nach innen. - Isolieren Sie undichte Rollladenkästen!
Zieht es an den Gurtschlitzen der Rollläden, sollten Sie handeln: Bürstenartige Dichtungen helfen im ersten Schritt, ansonsten kann auch der ganze Kasten gedämmt werden.
Warmwasser
Der durchschnittliche Warmwasserbedarf liegt in Deutschland bei etwa 25 Liter pro Person am Tag – mit großen Unterschieden von Person zu Person. Im Jahr werden zur Erwärmung dieses Wassers etwa 520 Kilowattstunden pro Person benötigt.

Mit wenigen Handgriffen und viel Einsparpotenzial verbunden sind Spararmaturen: Durch Beimischung von Luft wird bei gleichem Reinigungsergebnis und Duscherlebnis bis zu 50 Prozent weniger Wasser benötigt. So sparen Sie gleich doppelt: Sie brauchen weniger Wasser und weniger Energie. Dabei kosten die Spararmaturen oft nicht mehr als die Standardausführung.
4-Personen- Haushalt | Standard- Duschkopf | Spar- Duschkopf |
Wasserbedarf Liter pro Minute | 14 | 8 |
Wasserbedarf Kubikmeter pro Jahr | 33 | 19 |
Wasserkosten (Euro pro Jahr) | 160 | 92 |
Energiekosten (Euro pro Jahr) | 136 | 78 |
Summe | 296 | 169 |
Einsparung (Euro pro Jahr) | 127 |
Annahmen: Trinkwasser: 2,5 Euro/Kubikmeter, Abwasser: 2,3 Euro/Kubikmeter, Wärme: 0,11 Euro/Kilowattstunde
Eine clevere Lösung ist die Duschwasser-Wärmerückgewinnung: Hier fließt das kalte, frische Wasser sorgfältig getrennt am warmen Abwasser vorbei und wird dabei wärmer. Auf diese Weise lassen sich mit den besten Geräten über 60 Prozent der Wärme für das Duschwasser einsparen. Die Geräte sind kostengünstig und wartungsfrei. Sie lohnen sich fast immer.
Hessen spart Energie – die Themen
Unsere Ratgeber

Hessen heizt schlau Wärmeschutzmaßnahmen
Erscheinungsdatum
09.01.2022
Themenfeld
BürgerinBürger, Energiesparen, Wärme

Hessen heizt schlau Tipps richtig lüften

Hessen heizt schlau Tipps richtig heizen

Hessen heizt schlau Tipps optimales Raumklima

Hessen heizt schlau Heizungsanlage optimieren

Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2023
Erscheinungsdatum
28.03.2023
Themenfeld
Beratung, BürgerinBürger, Energiesparen

Energiesparinformation 2: Heiz- und Stromkosten. Richtig sparen!
Erscheinungsdatum
02.11.2020
Themenfeld
BürgerinBürger, Energiesparen, Hausbauen, Modernisierung Sanierung, Wärme

Energiesparinformation 7: Gute Luft zuhause – Clever lüften
Erscheinungsdatum
22.07.2021
Themenfeld
BürgerinBürger, Energiesparen, Hausbauen, Modernisierung Sanierung, Wärme