Beim Neukauf von Haushaltsgeräten in den höchsten Energieeffizienzklassen sind erhebliche Stromeinsparungen möglich.

Haushaltsgeräte: Auf die Klasse kommt es an
Kühl- und Gefriergeräte
Stellen Sie Kühl- und Gefriergeräte in möglichst wenig beheizte Räume und nicht neben Wärmequellen wie Herde. Die Lüftungsgitter müssen frei bleiben und es muss Abstand zur Wand gehalten werden. Öffnen Sie die Gerätetür nur kurz und lassen Sie erhitzte Lebensmittel auskühlen, bevor Sie sie ins Gerät stellen.
Energiesparen lässt sich auch durch eine richtige Einstellung der Kühltemperatur: 7° C im Kühl- und -18° C im Gefrierteil reichen in der Regel aus. Neuere Geräte haben teilweise eine automatische Abtaufunktion. Altgeräte sollten Sie mindestens einmal jährlich abtauen.
Kaufen Sie Kühl- und Gefriergeräte mit Fassungsvolumen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Jeder zusätzliche Liter Fassungsvolumen erhöht den Stromverbrauch. Richtwerte für ein bis zwei Personen sind 100 bis 140 l Kühlinhalt. Für jede weitere Person 50 l zusätzlich. Bei Gefriergeräten können 50 bis 80 l bei geringer und 100 bis 130 l bei intensiver Vorratshaltung angesetzt werden.
Entsorgen Sie Altgeräte fachgerecht. Altgeräte können umweltbelastende Stoffe wie FCKW und FKW enthalten und gehören nicht zum Sperrmüll. Beim Kauf eines dem Altgerät vergleichbaren neuen Elektronikgeräts besteht eine Rücknahmeverpflichtung des Händlers für das Altgerät. Altgeräte mit bis zu 25 cm sind in haushaltsüblichen Mengen auch ohne den Kauf eines neuen Elektronikgeräts vom Händler unentgeltlich zurückzunehmen. Ebenfalls möglich ist die Abgabe bei kommunalen Sammelstellen.

Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2023
Erscheinungsdatum
28.03.2023
Themenfeld
Beratung, BürgerinBürger, Energiesparen
Waschen – Trocknen – Spülen: Spartipps
Waschmaschinen
Waschmaschinen sollten vollbeladen laufen (außer Fein- und Wollwäsche). An dieser Empfehlung ändert auch eine Mengenautomatik nichts, die den Wasser- und Stromeinsatz anpasst. Nutzen Sie, soweit zeitlich möglich, die ECO-Waschprogramme. Wählen Sie die maximale Schleuderzahl (meist 1.400 Umdrehungen). Das verringert die Trocknungszeit auf der Wäscheleine und spart bei Nutzung eines Wäschetrockners Stromkosten. Es lohnt sich, in die höchste Effizienzklasse zu investieren.
Wäschetrockner
Wäschetrockner verbrauchen sehr viel Strom. Sofern Sie einen Trockner nutzen, laden Sie ihn immer voll und reinigen Sie regelmäßig das Flusensieb. Verzichten Sie idealerweise auf einen Wäschetrockner. Falls das nicht möglich ist, empfiehlt sich die Anschaffung eines Wärmepumpentrockners der höchsten Energieeffizienzklasse. Im Vergleich zu konventionellen Trocknern sind die Anschaffungskosten zwar höher. Die höhere Energieeffizienz spart jedoch bares Geld. Sparen können Sie ebenfalls durch die Wahl eines feuchtegesteuerten Trockners. Zeitgesteuerte Trockner sind weniger effizient.
Geschirrspüler
Sparsame Geschirrspüler benötigen deutlich weniger Wasser als das Spülen von Hand. Besonders energieeffizient sind sie bei voller Beladung und Verzicht auf ein Vorspülen. Nutzen Sie, soweit zeitlich möglich, das ECO-Programm. In den letzten Jahren ist der Strom- und Wasserverbrauch von Geschirrspülern erheblich gesunken. Der Ersatz eines Altgerätes durch ein neues lohnt sich deshalb oft. Achten Sie beim Kauf neben einer hohen Effizienzklasse auf einen geringen Wasserverbrauch und auf die Größe des Geräts.