Von Bauleitplanung über Parkflächen und Ladeinfrastruktur bis hin zu E-Autos im eigenem Fuhrpark: Wir schulen Sie in Fragen der kommunalen Elektromobilität.

E-Lotsen: Gefragte E-xpertinnen und Experten
Der Anteil der Elektromobilität am Gesamtverkehr nimmt beständig zu und wird in den kommenden Jahren einen maßgeblichen Einfluss auf den Verkehr in Hessen gewinnen. Für die Kommunen ergeben sich hieraus wichtige positive Effekte in den Bereichen Klimaschutz, Luftreinhaltung, Lärmschutz und Verkehrsaufkommen. Gleichzeitig werden sie aber auch mit vielen neuen Anforderungen und Fragestellungen konfrontiert, die beispielsweise die Bereitstellung und Genehmigung öffentlicher Ladeinfrastruktur betreffen, die Quartiersgestaltung mit der entsprechenden Energieversorgung, das Parkraummanagement, intermodale Nahverkehrsangebote (ÖPNV, Sharing-Systeme, Mobilitätsstationen), Sonderrechte für Elektrofahrzeuge oder Fragen zum eigenen Fuhrpark.
Die Geschäftsstelle Elektromobilität bietet mit dem Programm „eLotse“ kommunalen Mitarbeitern eine kostenfreie mehrtägige Schulung zum Thema „Zukunftsorientierte Mobilität in der Kommune gestalten“ an. Bereits über 120 Personen haben an dieser Schulung teilgenommen.
Mit der Schulung zum eLotsen bilden wir Sie zum Erst-Ansprechpartner für alle Fragen rund um zukunftsorientierte Mobilität und Elektromobilität aus – sowohl für die eigene Verwaltung als auch für Unternehmen und für Privathaushalte. Zudem sind Sie als eLotse in ein hessenweites Netzwerk eingebunden und das fachliche Bindeglied zwischen Kommune und Land.
Zielgruppen
- Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeiter hessischer Kommunen, einer kommunalen Einrichtung oder eines kommunalen Zweckverbandes.
- Besonders geeignet für Energie- und Klimaschutzbeauftragte, Mitarbeiter des Verkehrsamtes, des Umweltamtes, der Stadtplanung oder der Wirtschaftsförderung.
- Das Schulungsprogramm erstreckt sich über drei Tage und wurde speziell auf die Anforderungen von Kommunen zugeschnitten.
- Die Teilnahme ist für Mitarbeiter hessischer Kommunen kostenfrei!
Ausschnitt aus den Schulungsinhalten:
- Innovative Stadtentwicklung durch betriebliches Mobilitätsmanagement
- Integration von Elektrofahrzeugen im Bereich dienstlicher Mobilität
- Mobilitätsmanagement in der Bauleitplanung
- Mobilitätsmanagement in der umweltrechtlichen Planung
- ÖPNV- bzw. kommunale Projekte in der Praxis
- Einführung von Elektromobilität bei Wohnungsbaugesellschaften (Mietermobilität), im ländlichen Raum und bei Unternehmen
- Übersicht zu den Förderprogrammen im Bereich Elektromobilität
- Praxiselemente: Elektromobilitätsparcour – Elektrofahrzeuge selbst erfahren
- Zukunft der Mobilität und die daraus entstehenden Herausforderungen
- Vorgehen und Motivation bei der Einführung von Elektromobilität in kommunalen Fuhrparks
- Möglichkeiten zur Selbstanalyse der betrieblichen Mobilität
- Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Einführung von Elektromobilität
- Technische Grundlagen des elektrischen Antriebstrangs
- Grundlagenwissen zu Ladeinfrastruktur
- Elektromobile Anwendungen jenseits von Pkw (u. a. Pedelecs, Transporter, kommunale Fahrzeuge, Geräteträger etc.)
Ihre Vorteile
Bequem von Zuhause aus – Schulung als Webinar möglich
Technik, Planung und Praxis – umfassende Schulung
Die Teilnahme ist kostenlos – keine Kursgebühren
eLotsen-Schulung

Die Geschäftsstelle der Initiative „Strom bewegt“ unterstützt Sie bei allen Projekten rund um E-Autos.
Strom bewegt