Nahmobilität in Hessen – einfach machen

Zu Fuß und per Rad
Mit der „Nahmobilitätsstrategie für Hessen“ hat das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum die strategischen Rahmenbedingungen für den Fuß- und Radverkehr formuliert, die auch Teil der Hessenstrategie Mobilität 2035 ist. Bei der Umsetzung der Strategie unterstützt das Land Hessen die Kommunen fachlich u.a. durch Leitfäden, Fortbildungsangebote und durch den Erfahrungsaustausch der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität (AGNH) sowie finanziell im Rahmen der Nahmobilitätsrichtlinie und des Mobilitätsfördergesetzes.
Die Nahmobilitätsstrategie für Hessen
Die 2017 verabschiedete Nahmobilitätsstrategie für Hessen dient bei der Stärkung des Fuß- und Radverkehrs als strategische Handlungsgrundlage. Sie ist der Bauplan, mit dem die Handlungsfelder und Maßnahmen beschrieben werden, die für den Fuß- und Radverkehr in Hessen umgesetzt werden sollen. Diese Handlungsfelder sind:
- Infrastruktur,
- finanzielle, rechtliche und politische Rahmenbedingungen,
- Bildung und Kommunikation sowie
- Forschung und Innovation.
Zentrales Ziel der Nahmobilitätsstrategie ist die Stärkung des Fuß- und Radverkehrs auch in Kombination mit dem öffentlichen Personennahverkehr. Die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) dient dabei als Kompetenznetzwerk aus Kommunen, Landkreisen, Verbänden, Wissenschaft, Verkehrsverbünden und dem Land Hessen. Denn nur im Zusammenspiel und Austausch ist die Stärkung der Nahmobilität möglich.
Fachliche Unterstützung
Für Ihr Engagement im Fuß- und Radverkehr stellt die AGNH eine Vielzahl an Hilfsmitteln bereit, die von Mitgliedern kostenlos genutzt werden können. Sie wissen nicht, wie Sie eine Fahrradabstellanlage planen oder die Wegweisung für eine Radverbindung beschildern? Sie würden sich gern fachlich weiterbilden und austauschen oder mit Ihrer Öffentlichkeitsarbeit die Freude Ihrer Bürger am Zufußgehen und Fahrradfahren wecken?
Auf all diese Fragen bietet die AGNH mit ihren Broschüren, Vorlagen, Planungshilfen und Veranstaltungen vielfältige und fundierte Hilfestellungen.

Finanzielle Förderung
Als Kommune in Hessen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Vorhaben mit finanzieller Förderung des Landes, des Bundes oder der Europäischen Union umzusetzen. Ausführliche Informationen zu allen Förderprogrammen und -bedingungen sowie ein Info-Video zur Förderung von Kommunen finden Sie zusammengestellt auf der Seite der AGNH.
Gerne helfen Ihnen die Ansprechpartner aus den Fachdezernaten Verkehrsinfrastrukturförderung Nord und Süd von Hessen Mobil Straßen- und Verkehrsmanagement (FD VIF) bei der Auswahl der Fördermöglichkeiten und der Antragstellung.
Projekte in Hessen

Das Land Hessen will den Anteil des Fuß- und Radverkehrs innerhalb der Städte und Gemeinden deutlich erhöhen und so die Lebensqualität für alle verbessern. Daher unterstützt die AGNH die Kommunen mit einem Dreiklang aus Erfahrungsaustausch, Handlungshilfen und Leitfäden sowie finanzieller Förderung. Dabei wird nach dem Motto „einfach machen“ vorgegangen. Die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen
- vernetzt die Verwaltungen aus Städten, Gemeinden, Landkreisen und dem Land
- entwickelt und erstellt Leitfäden und Handlungshilfen (wie zum Beispiel für die Planung von Fahrradabstellanlagen)
- unterstützt Kommunen durch Fortbildung und Austauschveranstaltungen bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen für den Fuß- und Radverkehr
- bietet Material und Unterstützung bei der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für die Nahmobilität in Kommunen
Das könnte Sie auch interessieren ...
Wir helfen gerne
Die Landesenergieagentur unterstützt die Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen.
Bei allgemeinen Fragen zu den Angeboten und der Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen schreiben Sie uns unter agnh@wirtschaft.hessen.de. Bei Fragen zu Veranstaltungen und Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen helfen gerne …

Jana Hänsch
Projektleitung Stärkung Fuß- und Radverkehr

Mareike Jenke
Stärkung Fuß- und Radverkehr