Finanzielle Bürgerbeteiligung an Windenergieprojekten
Hinter jedem laufenden Windrad steht eine Betriebsgesellschaft, an deren wirtschaftlicher Tätigkeit grundsätzlich auch Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen beteiligt werden können. Dies eröffnet Möglichkeiten und Chancen, aus dem Ausbau der Energieinfrastruktur individuellen Nutzen für die lokale Bevölkerung im Umfeld der Anlagen zu generieren. Lokale Wertschöpfung und individueller finanzieller Nutzen werden von vielen als fairer Ausgleich verstanden für Einschränkungen und Veränderungen, die mit dem Bau eines Windparks einhergehen können. In diesem Infopapier wollen wir die gängigen Beteiligungsformen für Bürgerinnen und Bürger miteinander vergleichen.

Themenfeld
BürgerinBürger, Kommune, Preise, Windenergie
Erscheinungsdatum
16.11.2022