Newsletter der Klima-Kommunen 2024 |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klima-Kommunen-Mitglieder,
für das neue Jahr wünschen wir Ihnen alles Gute und viel positive Energie. Wir von der Fachstelle der Klima-Kommunen freuen uns darauf, Sie weiterhin bei Ihren Klima-Aktivitäten zu unterstützen und sind gespannt auf die Entwicklungen im Jahr 2024.
Das Jahr startet direkt mit einer Reihe spannender Neuigkeiten, Förderaufrufen sowie Veranstaltungen. Ganz besonders möchten wir Sie dabei auf unsere eigenen Veranstaltungen hinweisen. Starten werden wir mit dem Landkreisforum am 30.01.2024, gefolgt vom Städteforum am 14.03.2024. Beide Veranstaltungen werden dieses Jahr in Gießen stattfinden. Details zu den Programmen und zu Anmeldung finden Sie in diesem Newsletter unter „Veranstaltungshinweise“ oder unter „Aktuelles“ auf unserer Webseite unter klima-kommunen-hessen.de
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ihr Team der Fachstelle „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“. |
Unsere Website |
|
|
|
Inhalt
|
1. Neuigkeiten rund um Energie, Klimaschutz & Klimawandelanpassung
2. Informationen zu Fördermitteln
3. Aktuelles aus der Fachstelle der Klima-Kommunen
4. Veranstaltungshinweise
5. Stellenangebote der LEA LandesEnergieAgentur Hessen
6. Kontaktdaten
|
|
|
|
Neuigkeiten zu Energie, Klimaschutz und Klimawandelanpassung
|
Wir bringen Sie auf den neusten Stand.
|
|
|
|
Deutschlands CO₂-Ausstoß sinkt auf Rekordtief
|
Nach vorläufigen Berechnungen der Denkfabrik Agora Energiewende hat Deutschland im vergangenen Jahr so wenig Treibhausgase produziert wie seit sieben Jahrzehnten nicht mehr. Demnach ist der CO2-Ausstoß gegenüber 2022 um 73 Millionen Tonnen auf insgesamt 673 Millionen Tonnen gesunken, was einem Rückgang von 46 Prozent im Vergleich zu 1990 entspreche.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Energiewende in Hessen – Monitoringbericht 2023 veröffentlicht
|
Details zu Zahlen, Daten, Fakten der hessischen Energiewende lassen sich dem neunten Monitoringbericht zur Energiewende in Hessen entnehmen. Fokussiert wird auf die Themen Energieverbrauch, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Wärme, Treibhausgasemissionen, Netzausbau und Versorgungssicherheit sowie gesamtwirtschaftliche Effekte.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelles zur kommunalen Wärmeplanung
|
Das Wärmeplanungsgesetz ist gemeinsam mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Damit werden auch in Hessen die Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes maßgeblich. Aktuell bereitet das Land Hessen die Rechtsverordnung vor, die auf Grundlage von § 33 WPG die Umsetzung des Bundesrechts in Landesrecht vorsieht. Die bisher geplante Rechtsverordnung auf Grundlage des Hessischen Energiegesetzes wird dadurch entfallen.
Alle Details rund um die kommunale Wärmeplanung nach dem Wärmeplanungsgesetz finden Sie fortlaufend unter bmwsb.bund.de.
Alle Details zum Gebäudeenergiegesetz finden Sie fortlaufend unter bmwsb.bund.de. Zum 1. Januar 2024 ist zudem die novellierte Förderrichtlinie für die „Bundesförderung effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG-EM)“ in Kraft getreten. Die wesentlichen Neuerungen betreffen die Förderung des Heizungstausches. Hier sind bis zu 70 Prozent Förderung möglich. Details unter energiewechsel.de.
Aktuelle Informationen zur Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung in Hessen erhalten Sie auf der LEA-Hessen Website oder direkt unter waermeplanung@lea-hessen.de.
|
Zur LEA-Website |
|
|
|
Aufsuchende Energieberatung (AEB) – Erfolgsmodell wird 2024 fortgeführt
|
Aufgrund der großen Nachfrage im vergangenen Jahr wird das Angebot der AEB im Jahr 2024 weiter ausgebaut. Kommunen werden mit diesem Angebot dabei unterstützt, ihren Bürgerinnen und Bürgern eine kostenfreie Erstberatung zur energetischen Gebäudemodernisierung zu ermöglichen. Die LEA übernimmt die Kosten für die Durchführung der lokalen Kampagne bis max. 8.400 Euro netto.
|
Kontakt aufnehmen
|
|
|
|
|
Kommunale Gestaltungssatzung zur Klimaanpassung im Siedlungsbereich – Praxisleitfaden am Beispiel von Frankfurt am Main
|
Der neu erschienene Praxisleitfaden wurde vom HLNUG in Kooperation mit der Stadt Frankfurt erstellt und enthält die wichtigsten Informationen und Schritte zur Erarbeitung einer Satzung zur Klimaanpassung in Städten und Gemeinden. Er führt steckbriefartig in mögliche Themen für eine Satzung ein und bietet Formulierungsbeispiele aus verschiedenen Kommunen.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Praxishilfe zum Repowering in der Regional- und Kommunalplanung
|
Die Praxishilfe soll regionale und kommunale Planungsträger bei der räumlichen Steuerung des Repowerings unterstützen. Es wird zudem ein Überblick zum neuen System der Flächenausweisung gegeben (Windenergiebedarfsgesetz) und auf dieser Basis die neuen planerischen Möglichkeiten und Grenzen der räumlichen Steuerung aufgezeigt.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Fahrrad-Monitor 2023: Ergebnisse veröffentlicht
|
Bereits zum achten Mal erhob das SINUS-Institut gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr die aktuellen Trends und Entwicklungen rund ums Fahrradfahren und die Mobilitätsgewohnheiten in Deutschland. Die repräsentative Online-Befragung zeigt eine erfreuliche Entwicklung: Fahrradfahren ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Bundespreis Stadtgrün 2024
|
2024 nimmt der Preis die Bedeutung des Stadtgrüns für die Förderung von Gesundheit durch Bewegung und Sport in den Fokus. Der Preis wird für gebaute Projekte sowie Programme und Aktionen vergeben. Kommunen können sich bis 31.01.2024 bewerben. Es stehen Preisgelder von insgesamt bis zu 100.000 Euro (brutto) zur Verfügung, vorbehaltlich der im Bundeshaushalt 2024 zur Verfügung stehenden Mittel.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Lichtverschmutzung: Relevant für Mensch und Umwelt
|
Lichtverschmutzung, die Erhellung der nächtlichen Dunkelheit durch künstliche Lichtquellen wie Straßen- und Gebäudebeleuchtungen, schadet der Umwelt und der menschlichen Gesundheit. Der Lahn-Dill-Kreis hat in dem Flyer „Umweltverträgliche Außenbeleuchtung“ Lösungsansätze veröffentlicht. Der Flyer steht allen Kommunen zur freien Verfügung und kann gerne für die eigene Arbeit genutzt werden.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2023“ – die Gewinner 2023 stehen fest
|
Am 16.11.2023 wurden die Gewinnenden des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2023“ geehrt. Bei dem jährlichen Wettbewerb werden Kommunen für innovative Klimaschutzprojekte ausgezeichnet. Mit Gudensberg wurde auch eine hessische Stadt ausgezeichnet. Erfahren Sie mehr über die ausgezeichneten Projekte und lassen sich inspirieren – mit Kurzfilmen, Fotos und Factsheets der Preistragenden.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Informationen zu Fördermitteln
|
Auswirkung der Haushaltssperre und neue Förderungen
|
|
|
|
Auswirkungen der Haushaltssperre des Bundes auf Förderprogramme
|
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeshaushalt vom 15. November zum 2. Nachtragshaushalt 2021 mit der damit verbundenen Haushaltssperre, zeigt weitreichende Auswirkungen auf bestehende Förderprogramme.
Bei allen Förderprogrammen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) können bis auf Weiteres keine neuen Anträge gestellt werden. Außerdem werden keine Bewilligungen von neuen Vorhaben gewährt. Sie können sich über aktuelle Entwicklungen zu den Förderprogrammen der NKI fortlaufend unter klimaschutz.de auf dem Laufenden halten. Hier werden sich auch Informationen zur Wiederaufnahme finden. Aktuell gibt es hierzu keine verlässlichen Informationen.
Auch die Förderprogramme zur Klimafolgenanpassung sind von der Haushaltssperre betroffen, auch wenn aktuell noch Anträge gestellt werden können. Aktuelle Informationen finden Sie unter z-u-g.org
Eine gute Übersicht über die gesamten Auswirkungen der Haushaltssperre über alle Förderprogramme bieten die Kollegen der Energieagentur Rheinland-Pfalz unter energieagentur.rlp.de
|
|
|
|
Neue Förderung des Landes Hessen für nachhaltige urbane Mobilitätspläne
|
Mit dem neuen Programm unterstützt das Land die Bereitstellung von Personal in den hessischen Kommunen zur Erstellung von nachhaltigen integrierten Mobilitätsplänen. Die Förderquote liegt bei bis zu 70 Prozent. Zuwendungsfähige Ausgaben sind die Personalausgaben einer Stelle über einen Zeitraum von maximal 30 Monaten.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Projektförderung im Rahmen des „Transformationsclusters Soziale Innovationen für nachhaltige Städte“
|
Das BMBF fördert Forschungs- und Entwicklungsverbünde, die sozialinnovative Ansätze einer nachhaltigen Stadtentwicklung erproben. Es werden spezifische Förderaufrufe zu unterschiedlichen Modulen veröffentlicht. Das aktuelle Förderfenster „Nachhaltige und klimafreundliche Gebäudebestandserneuerung und effiziente (…) Flächennutzung in bestehenden Stadtquartieren (…)“ ist noch bis 23.02.2024 geöffnet.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Aktuelles aus der Fachstelle der Klima-Kommunen
|
Klima- und Energiewendezeiger, neue Mitglieder, Veranstaltungs-Rückblick
|
|
|
|
Klima- und Energiewendezeiger (KLENZ)
|
Seit letztem Jahr gibt es bei der Fachstelle einen neuen Angebotsbaustein. Mit dem KLENZ erhalten Städte und Gemeinden eine Ersteinschätzung, wo Sie auf dem Weg zur Klimaneutralität stehen. Auf Basis der Ergebnisse können Stärken und Herausforderungen erkannt und das weitere Vorgehen strukturiert werden.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Neue Mitglieds-Kommunen
|
Neu im Bündnis der Klima-Kommunen dürfen wir die Gemeinden Nüsttal und Biebesheim sowie die Städte Bruchköbel und Florstadt begrüßen. Herzlich willkommen! Damit wächst die Gemeinschaft auf insgesamt 383 klimaaktive Städte, Gemeinden und Landkreise in Hessen. Eine Übersicht aller Mitglieder, inklusive eingereichter Aktionspläne finden Sie fortlaufend aktualisiert auf unserer Webseite.
|
Zur Website |
|
|
|
Rückblick
|
Regionalforum Mittelhessen der Klima-Kommunen in Wetzlar
|
Das Regionalforum Mittelhessen fand in diesem Jahr am 16.11.2023 in der Kreisstadt Wetzlar im Lahn-Dill-Kreis statt. Im Fokus standen dieses Mal mit dem Bodenschutzkonzept der Stadt Wetzlar sowie den Renaturierungsmaßnahmen im Abschnitt der Gisselberger Spannweite an der Lahn Themen der Klimawandelanpassung.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Rückblick
|
Regionalforum Südhessen der Klima-Kommunen in Bürstadt
|
Am 23.11.2023 fand in Bürstadt das Regionalforum Südhessen statt. Fachlichen Input gab es zum neuen Bürstädter Bildungs- und Sportcampus sowie zu Photovoltaik in Freiflächen und Landwirtschaft. Ergänzt wurde der fachliche Input wie bei allen Regionalforen um den Erfahrungsaustausch der anwesenden Mitgliedskommunen.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Rückblick:
|
Regionalforum Rhein-Main-Taunus der Klima-Kommunen in Bad Nauheim
|
Das Regionalforum Rhein-Main-Taunus fand am 28.11.2023 in Bad Nauheim statt. Themenschwerpunkte waren ein Energiekonzept mit klimafreundlicher Wärmeversorgung der Stadt Maintal sowie kalte Nähwärme in Bad Nauheim Süd.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungshinweise
|
Diese Events könnten Sie interessieren.
|
|
|
|
30.01.2024 in Gießen
|
Landkreisforum der Klima-Kommunen
|
Das Landkreisforum stellt personelle Fördermöglichkeiten neben dem kommunalen Klimaschutzmanagement in den Fokus. Anhand konkreter Praxiseinblicke werden Rollen und Aufgaben dieses zusätzlichen Fachpersonals in Abgrenzung zum Klimaschutzmanagement betrachtet sowie Einblicke in erfolgreich umgesetzte Maßnahmen gegeben.
|
Jetzt anmelden
|
|
|
|
|
07.02.2024 in Wiesbaden
|
Fachforum „Energieeffiziente Gewerbe- & Industriegebiete“
|
Welche Chancen ergeben sich, welche Heraus-forderungen sind zu meistern? Das Fachforum liefert praxisnahes Wissen für die Umsetzung energieeffizienter Industrie- & Gewerbegebiete. Anmeldung für Wiesbaden über den Button unten.
Sie können sich außerdem für folgende 1-Tages-Seminare „Energieeffiziente Gewerbegebiete“ registrieren:
Do, 07. März 2024 | Darmstadt
Mo, 13. Mai 2024 | Marburg
Di, 10. Sept. 2024 | Kassel
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
07.02. bis 09.02.2024 in Wetzlar
|
Schulungsangebot "eLotse"
|
Bei der dreitägigen Schulung wird den Mitarbeitenden hessischer Kommunen, kommunaler Einrichtung oder kommunaler Zweckverbände eine umfassende Wissensbasis vermittelt, die es ihnen ermöglicht, als Erst-Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema zukunftsorientierte Mobilität / Elektromobilität zu fungieren. Neben dem Termin im Februar wird es eine weitere Schulung vom 06.03. bis 08.03.2024 in Kassel geben.
|
Jetzt anmelden
|
|
|
|
|
22.02.2024 in Frankfurt
|
8. Hessischer Nahmobilitätskongress
|
Auf dem Kongress werden aktuelle Entwicklungen im Fuß- und Radverkehr in Hessen in den Mittelpunkt gestellt und den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, sich aktiv über aktuelle Themen, Herausforderung und die praktische Umsetzung vor Ort auszutauschen.
|
Jetzt anmelden
|
|
|
|
|
|
|
06.03.2024, Online
|
Klimaanpassung in Mittelgebirgen
|
Am 06.03.2024 veranstalten die Klimakompetenzzentren aus Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen eine gemeinsame Online-Konferenz zu spezifischen Problemen, die der Klimawandel in Mittelgebirgsregionen auslöst. Themen sind u.a. Waldumbau, Waldbrand, Landwirtschaft, Streuobst und urbane Sturzfluten.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
14.03.2024 in Gießen
|
Städteforum der Klima-Kommunen
|
Am 14.03.2023 findet das Städteforum der Klima-Kommunen in der Kongresshalle in Gießen statt. Merken Sie sich schon heute den Termin vor. Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen zeitnah auf der Website der Klima-Kommunen.
|
Zur Website
|
|
|
|
|
|
|
Stellenangebote der LEA Hessen
|
Hessen sucht Talente wie Sie!
|
|
|
|
Das Land Hessen hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu sein. Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen übernimmt im Auftrag der Hessischen Landesregierung zentrale Aufgaben bei der Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes. Als unabhängige Expertinnen und Experten beraten und begleiten wir Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen in Hessen bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz, zur Energieeffizienz und zum Ausbau erneuerbarer Energien. Unser Motto lautet: Wir schaffen gemeinsam eine erfolgreiche Energiewende. Um die Hessischen Klimaziele zu erreichen, suchen wir Talente wie Sie.
|
Jetzt Job finden! |
|
|
|
Ihr Team der Fachstelle der Klima-Kommunen bei der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
klimakommunen@lea-hessen.de
|
|
|
|
Newsletter abbestellen
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund der Mitgliedschaft Ihrer Kommune bei dem Bündnis "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen". Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, könnten Sie sich unter klimakommunen@lea-hessen.de abmelden.
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben. Verbindliche Auskunft zu Förderprogrammen geben die Fördermittelgeber.
Impressum
Das Bündnis „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) durch die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH bearbeitet. LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, Mainzer Straße 118, 65189 Wiesbaden
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden (HRB 31562), USt.-IdNr. DE328598598, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden
Geschäftsführer: Dr. Karsten McGovern, Aufsichtsratsvorsitzender: Staatssekretär Jens Deutschendorf
Inhaltlich verantwortlich
Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV
Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
0611-95017-8400, lea@lea-hessen.de
Dieser Newsletter wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) herausgegeben. Er darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlkampfveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf der Newsletter nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl der Newsletter dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, den Newsletter zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.
|
|
|
|
LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Mainzer Straße 118
65189 Wiesbaden
Telefon 0611 95017 8400
E-Mail: lea@lea-hessen.de
|
|
|
|
|