Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden klicken Sie bitte hier.

NEWSLETTER
April 2024

© Klima Kommunen Hessen

Newsletter der Klima-Kommunen 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klima-Kommunen-Mitglieder,

zum Frühlingsstart möchten wir Sie wieder mit interessanten Neuigkeiten aus den Bereichen Klimaschutz und Klimawandelanpassung versorgen.

Ganz besonders möchten wir Sie dabei auf unser neues Angebot, den Fotopool Klimaschutz und Klimawandelanpassung hinweisen. Ab sofort stellen wir Ihnen Fotos für Ihre Klimakommunikation zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen. Die Bilder sind für Mitglieder der Klima-Kommunen kostenfrei und dürfen frei in allen Medien und Formaten verwendet werden, beispielsweise für eigene Webseiten oder eigene Veröffentlichungen. Weitere Details und was Sie bei der Nutzung beachten müssen, finden Sie unter: klima-kommunen-hessen.de/fotopool.html

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. 

Ihr Team der Fachstelle "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen".

Unsere Website

Inhalt

1. Neuigkeiten rund um Energie, Klimaschutz & Klimawandelanpassung

2. Informationen zu Fördermitteln

3. Aktuelles aus der Fachstelle der Klima-Kommunen

4. Veranstaltungshinweise

5. Stellenangebote der LEA LandesEnergieAgentur Hessen

6. Kontaktdaten

Neuigkeiten zu Energie, Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Wir bringen Sie auf den neusten Stand.

Deutschland bei den Klimazielen 2030 erstmals auf Kurs

Positive Nachrichten zum Frühlingsstart. Das Umweltbundesamt hat Daten zu den Treibhausgas-emissionen 2023 sowie Projektionsdaten zur künftigen Entwicklung der Treibhausgasemissionen veröffentlicht. Die Daten zeigen, dass das Klimaschutzziel für 2030 greifbar ist.

Mehr erfahren

Fact Sheets zur Planung und Durchführung von klimaresilienten Veranstaltungen

Der Klimawandel führt zu häufigeren und stärkeren Extremwetterereignissen, welche Veranstaltungen gefährden können. Die sechs neuen Fact Sheets helfen dabei, kleinere Events, bei denen oft ehrenamtlich und ohne professionelles Management gearbeitet wird, klimaangepasst zu planen und durchzuführen.

Mehr erfahren

© LEA Hessen

Wärmeatlas Hessen - Datenpakete für Ihre Kommune

Die LEA Hessen stellt Kommunen für die kommunale Wärmeplanung jetzt kostenfrei die Daten des Wärmeatlas Hessen auf Basis einer Musternutzungsvereinbarung zur Verfügung. Dafür wurde für jede Kommune in Hessen ein Datensatz mit den gebäudescharfen Werten in verschiedenen Datenformaten aufbereitet. Diese können – kombiniert mit Verbrauchsdaten und Daten der Schornsteinfegern – beispielsweise in der Wärmeplanung genutzt werden. Wenn Sie die Daten nutzen möchten, schreiben Sie gerne eine Mail an waermeatlas@lea-hessen.de.

Kontakt aufnehmen

© KWW

Dienstleisterverzeichnis kommunale Wärmeplanung startet

Das Dienstleisterverzeichnis des Kompetenzzentrums kommunale Wärmewende (KWW) der dena bietet eine Übersicht potenzieller Dienstleistender und ermöglicht es Kommunen, Anbietende basierend auf ihren Anforderungen nach Leistungsspektrum und Region zu filtern. Zusätzlich finden sich weiterführende Informationen zur Ausschreibung von Dienstleistungen.

Mehr erfahren

© Klima im Fokus - Kreis Groß-Gerau

Kreis Groß-Gerau: Online-Veranstaltungen für Unternehmen

Der Kreis Groß-Gerau bietet wieder zwei kompakte Online-Veranstaltungen für Unternehmen an: Am 26. April, 10-12 Uhr, geht es um Elektromobilität und alternative Antriebe, am 15. Oktober, 15-17 Uhr um Photovoltaik. Alle Interessenten, inner- und außerhalb des Kreises Groß-Gerau, sind herzlich eingeladen.

Mehr erfahren

Schottergärten vs. naturnahe Gärten - Vorlage des Lahn-Dill-Kreises

Einmal angelegt und keine Arbeit mehr damit – das sollen sog. „Schottergärten“ leisten. In der Realität erweist sich diese Form der Gartengestaltung jedoch häufig als besonders pflegeintensiv und birgt weitere Nachteile für Mensch und Natur. Über Nachteile und vor allem pflegearme, naturnahe und blühende Alternativen informiert ein Flyer des Lahn-Dill-Kreises. Der Flyer ist für die weitere Verbreitung und eigene Verwendung frei nutzbar.

Mehr erfahren

Studie zur Finanzierung energetischer Gebäudesanierungen

Gebäude sind für ca. 40 Prozent der ⁠CO2⁠-Emissionen verantwortlich und können damit einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Eine neue Studie des Umweltbundesamtes untersucht die vielfältigen Ansatzpunkte von Finanzierungsinstrumenten, um die vorhandenen Sanierungspotenziale besser zu erschließen.

Mehr erfahren

Anreize zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens

Sie fragen sich, wie Sie ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten fördern können? Inspiration für mögliche Anreizsysteme liefert eine neue Studie des Umweltbundesamtes. Die Studie untersucht Wirkung und Einsatz materieller, immaterieller und spielerischer Anreize zur Förderung eines nachhaltigen Mobilitätsverhaltens.

Mehr erfahren

© LEA Hessen

H2Coach: Neues LEA-Beratungs-angebot im Bereich Wasserstoff für hessische Kommunen

Wir unterstützen hessische Kommunen mit dem 2-tägigen Impuls-Beratungsprogramm H2Coach. Angefangen von den Grundlagen des Wasserstoffs bis hin zur Ausarbeitung konkreter Förderanträge. Teilnehmende erhalten die erforderlichen Kompetenzen, welche für Entscheidungen im Bereich Sektorenkopplung mit Wasserstoff auf kommunaler Ebene relevant sind.

Mehr erfahren

© LEA Hessen

Energie-Erstberatung für Ihre Bürgerinnen und Bürger

Unsere Energie-beraterinnen und -berater haben wieder freie Termine: Die LEA Hessen bietet für Ihre Bürgerinnen und Bürger kostenfreie Energie-Erstberatungen an – das perfekte Angebot für Modernisierungswillige, die sich ein qualifiziertes Feedback zu ihren Plänen einholen wollen. Infos und Anmeldung auf der LEA Hessen-Homepage. Muster-Pressemitteilung und Logos auf Wunsch unter presse@lea-hessen.de

Mehr erfahren

Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur - das Deutschlandnetz

Das Bundesverkehrsministerium finanziert mit dem Deutschlandnetz ein flächendeckendes Schnellladenetz. Das Flächentool ist wesentlicher Baustein für die Umsetzung. Auf der Plattform bieten Kommunen, Unternehmen und Privatleute Flächen für den Aufbau an. Interessierte können direkt Kontakt mit den Anbietenden aufnehmen. Nutzen Sie das Flächentool, um den direkten Kontakt zu den Betreibern zu suchen, die in den Suchräumen Ihrer Region festgelegt sind. So gelingt eine zielgerichtete Mobilitätsplanung in Ihrer Kommune.

Mehr erfahren

Gesucht: Engagierte Klimakommunen für das Projekt "Schul-Klimarat"

Der Verein "Schule ein Gesicht geben" unterstützt Schulen bei der Gründung von Schul-Klimaräten, die Klimaschutzmaßnahmen planen, evaluieren und bei der Umsetzung unterstützen. Zusätzlich hilft er Schulen bei der Kontaktaufnahme zu lokalen Entscheidungs-trägern und ist deshalb auf der Suche nach engagierten Klimakommunen, die eine Pilot-Schule in ihrer Region unterstützen möchten. Bei Interesse gerne bei Jonas Schmidt melden.

Mehr erfahren

Fortbildungsreihe für Initiierende von Klimaanpassungs-prozessen in Landkreisen

Sie möchten als Landkreis oder interkommunale Kooperation einen kreisübergreifenden Klimaanpassungsprozess initiieren? Das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) bietet hierfür nach erfolgreicher erster Runde eine weitere Fortbildungsreihe an. Diese umfasst insgesamt vier Termine, die alle in Fulda im Zeitraum von April bis September stattfinden.

Mehr erfahren

© GNK Hessen

Teilnahmeaufruf "Global Nachhaltige Kommune Hessen" 2024

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) bietet bis zu acht hessischen Kommunen Beratung und Begleitung für eine nachhaltige Kommunal-entwicklung im Sinne der Agenda 2030 an. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessensbekundungen können bis 15.04.2024 eingereicht werden.

Mehr erfahren

© Stadtradeln

Stadtradeln 2024 startet - auch in Ihrer Kommune?

Machen Sie mit Ihrer Kommune beim Stadtradeln 2024 mit und überzeugen Sie andere von den Vorteilen des Radfahrens. Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum übernimmt für alle Kommunen in Hessen die Teilnahmegebühren. Die Kampagne läuft vom 01.05.2024 bis 30.09.2024. Den Aktionszeitraum können Sie selbst festlegen.

Mehr erfahren

© Land Hessen

Hessischer Staatspreis für innovative Energielösungen ausgerufen

Noch bis zum 15.05.2024 werden herausragende und innovative Energieprojekte in den Kategorien Strom, Wärme, Mobilität, Systemintegration und Nachwuchs gesucht. Neu in diesem Jahr ist die Kategorie „Gesellschaftliches Engagement“. Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 53.500 Euro.

Mehr erfahren

© Difu

Wettbewerb "Klimaaktive Kommune" 2024

Ambitionierte und innovative Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen in Kommunen werden noch bis zum 12.04.2024 im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune“ gesucht. Insgesamt werden sechs Gewinner-Kommunen mit je 40.000 Euro Preisgeld prämiert. Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich!

Mehr erfahren

© Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Wettbewerb "Gemeinsam aktiv. Mobil in ländlichen Räumen"

Lassen Sie sich inspirieren! 20 Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs für Projekte ausgezeichnet, die kreative und effektive Lösungen zur Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen bieten. Unter den Ausgezeichneten fanden sich auch vier hessische Kommunen, unter anderem das Kaufunger Lastenradverleihsystem KLARA, welches über die hessische Klimarichtlinie gefördert wurde.

Mehr erfahren

Informationen zu Fördermitteln

Aktuelle Förderfenster und neue Förderprogramme

Förderprogramme im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

Nach dem Förderstopp im Dezember 2023 ist die Einreichung von Anträgen und deren Bewilligung seit Ende Januar 2024 für eine Reihe von Förderprogrammen wieder möglich. Eine Übersicht inklusive aktueller Förderfenster finden Sie nachfolgend:

Kommunalrichtlinie: Antragstellung ganzjährig möglich 

Kälte-Klima-Richtlinie: Antragstellung ganzjährig möglich

Klimaschutz durch Radverkehr: Antragstellung 01.03. bis 30.04.2024 & 01.09. bis 31.10.2024

Klimaschutz-Modellprojekte: Antragstellung 01.03. bis 30.04.2024 & 01.09. bis 31.10.2024

Zudem können ab sofort Förderanträge papierlos eingereicht werden.

Mehr erfahren

KfW-Förderung für klimafreundliche Neubauten wieder angelaufen

Nach dem Förderstopp im Dezember 2023 ist es auch wieder möglich, Anträge für Förderkredite für klimafreundliche Neubauten bei der KfW-Bank zu stellen. Dies gilt sowohl für Wohngebäude als auch Nichtwohngebäude und umfasst folgende Programme:

Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude (297/298)

Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude (299)

Klimafreundlicher Neubau – Kommunen (498/499)

Neues Förderprogramm "NKK - Natürlicher Klimaschutz in Kommunen"

Mit dem Zuschuss 444 der KfW werden ab sofort Maßnahmen gefördert, mit denen innerörtliche Grünflächen naturnah gestaltet oder umgestaltet werden können. Gefördert werden Anschaffungen, Dienstleistungen Dritter sowie Personalkosten. Die Förderung besteht aus drei Modulen: Umstellung auf naturnahes Grünflächenmanagement, Pflanzung von Bäumen sowie Schaffung von Naturoasen. Der Zuschuss beträgt bis zu 90 % der Kosten.

Mehr erfahren

Förderung Kommunaler Bodenschutzkonzepte für Klimaanpassung und Klimaschutz

Kommunale Bodenschutzkonzepte dienen nicht nur dem Schutz des Bodens, sondern bieten viele weitere Vorteile. Sie ermöglichen schnellere und kostengünstigere Planungen, schaffen Rechtssicherheit und sind damit auch für die Städte und Gemeinden von konkretem Nutzen. Das Land unterstützt daher mit einer Anteilsfinanzierung von bis zu 75.000 € je Bodenschutzkonzept. Fachliche Hintergründe und eine Beschreibung der Herangehensweise bei Konzepterstellung liefert die Broschüre „Kommunale Bodenschutzkonzepte“

Mehr erfahren

Aktuelles aus der Fachstelle der Klima-Kommunen

Fotopool, Regionalstellen & Veranstaltungs-Rückblick

Neue Mitglieds-Kommunen

Neu im Bündnis der Klima-Kommunen dürfen wir die Gemeinde Fernwald sowie die Stadt Zierenberg begrüßen. Herzlich willkommen! Damit wächst die Gemeinschaft auf insgesamt 385 klimaaktive Städte, Gemeinden und Landkreise in Hessen. Eine Übersicht aller Mitglieder, inklusive eingereichter Aktionspläne finden Sie fortlaufend aktualisiert auf unserer Webseite.

Zur Website

© lea hessen

Neues Angebot: Fotopool Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Um Sie bei Ihrer Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen, stellen wir Ihnen ab sofort Fotos für Ihre Kommunikation zu Klimaschutz und Klimaanpassung kostenfrei zur Verfügung. Die Bilder dürfen von Mitgliedern der Klima-Kommunen frei in allen Medien und Formaten verwendet werden, beispielsweise für die eigene Webseite, eigene Veröffentlichungen oder eigene Social-Media-Kanäle. Weitere Details und was Sie bei der Nutzung beachten müssen, finden Sie unter xyz

Beim Fotopool soll es sich nicht um ein abgeschlossenes Produkt handeln. Idealerweise ergänzen wir diesen gemeinsam mit Ihnen im Laufe der Zeit um weitere Bilder. Wenn Sie selbst also Bilder besitzen, die Sie den Klima-Kommunen zur Verfügung stellen möchten, melden Sie sich sehr gerne unter klimakommunen@lea-hessen.de. Gemeinsam prüfen wir, ob sich die Nutzungsrechte Ihrer Bilder für eine Aufnahme in den Fotopool eignen. Wichtig ist, dass eine Weitergabe an Dritte möglich ist.

Zum Fotopool

© lea hessen

Gemeinsam für ein klimaneutrales Hessen. Jetzt noch stärker zusammen vor Ort - die Regionalstellen der LEA Hessen

Die LEA-Regionalstellen in Gießen und Kassel unterstützen Sie individuell und vor Ort bei Ihren Klimaaktivitäten. Nutzen Sie die Regionalstellen in persönlichen Gesprächen, um gemeinsam herauszufinden, wie Sie von der Energiewende optimal profitieren, Energiekosten sparen und Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung noch besser umsetzen können. Die Regionalstellen sorgen für eine Beratung, die Ihre Situation und den individuellen Bedarf Ihrer Kommune in den Mittelpunkt stellt.



© LEA Hessen

Rückblick

Landkreisforum 2024

Das diesjährige Landkreisforum fand am 30.01.2024 in der Kongresshalle Gießen statt und stand unter dem Motto „Team-Klimaschutz“. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmenden personelle Fördermöglichkeiten aufzuzeigen, die das kommunale Klimaschutzmanagement vor Ort unterstützen können. Anhand konkreter Praxiseinblicke wurden Rollen und Aufgaben dieses zusätzlichen Fachpersonals in Abgrenzung zum Klimaschutzmanagement betrachtet. Darüber hinaus wurden Einblicke in erfolgreich umgesetzte Maßnahmen dieser Aufgabenfelder gegeben sowie die Zusammenarbeit der Landkreise mit Städten und Gemeinden beleuchtet.

Mehr erfahren

© LEA Hessen

Rückblick

Städteforum

Ebenfalls in der Kongresshalle Gießen wurde am 14.03.2023 das diesjährige Städteforum ausgerichtet. Das Forum rückte den intensiven Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie die Vertiefung ausgewählter Themen in den Mittelpunkt der Veranstaltung. In Kurzvorträgen wurden am Vormittag drei Schwerpunkthemen des Tages – Kommunale Wärmeplanung, Klimaangepasste Gestaltung von Gebäuden und Freiflächen sowie Gewerbegebiete auf dem Weg zur Klimaneutralität – vorgestellt. Der Vortrag zum Thema Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur entfiel leider aufgrund der Erkrankung der Referentin. Am Nachmittag wurden die vorgestellten Themen dann in vier parallelen Kleingruppen vertieft.

Mehr erfahren

Für Interessierte wird ein Online-Nachholtermin für den Vortrag zum Thema Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur am 19.04.2024 von 10 bis 11 Uhr angeboten.

Hier anmelden

Veranstaltungshinweise

Diese Events könnten Sie interessieren.

16. bis 18. April 2024 in Berlin:

"Energietage 2024"

Unter dem Motto „Lösungen für die Energiewende in Deutschland“ finden vom 16. bis 18. April (digital) und vom 15. bis 16. Mai (vor Ort in Berlin) die „Energietage 2024“ statt. Rund 100 Veranstaltungen informieren zu aktuellen energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen, technischen Innovationen und gesellschaftlichen Aspekten.

Mehr erfahren

16.04.2024:

Online-Seminar "Freiraum- und Gestaltungssatzungen als Instrument für mehr Klimaresilienz in hessischen Städten!"

In diesem Seminar werden Ihnen anhand des Leitfadens „Kommunale Gestaltungssatzung zur Klimaanpassung im Siedlungsbereich – Praxisleitfaden am Beispiel von Frankfurt am Main“ die Möglichkeiten und Wege aufgezeigt, wie auch Sie in Ihrer Kommune eine Gestaltungssatzung für mehr Klimaresilienz nutzen können.

Mehr erfahren

© iStock, Francesco Scatena

22.04.2024:

Informationsveranstaltung zum neuen Beratungsangebot "Klimaquatiere"

Die LEA Hessen setzt im Auftrag des Hessischen Umweltministeriums ein neues Angebot mit dem Titel "Klimaquartiere" um. In diesem Projekt werden mehrere hessische Kommunen durch fachkundige Beratungsunternehmen in der Sanierung von Bestandsgebieten unterstützt. Ziel ist es, Klimaschutz und Klimawandelanpassung in den Gebieten voranzubringen und konkrete Maßnahmen vor Ort umzusetzen. Die Veranstaltung informiert über Details und Teilnahmemöglichkeiten.

Jetzt anmelden

© LEA Hessen / Seus

06.06.2024 in Marburg

Wärmewende Forum Hessen

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein für eine klimafreundliche und zukunftsfähige Wärmeversorgung in den hessischen Kommunen. Welche Rahmenbedingungen es gibt, nach welchen Vorbildern gehandelt werden kann und welche Ansatzpunkte sich auch für Ihre Kommune bieten, erfahren Sie am 06. Juni 2024 auf dem Wärmewende Forum Hessen in Marburg. 

Zum zweiten Mal lädt die LEA Hessen zu dieser Leitveranstaltung ein und freut sich auch in diesem Jahr auf ein hochwertig besetztes Programm.

Jetzt anmelden

13.05.2024:

Seminare "Energieeffiziente Gewerbegebiete"

Die LEA Hessen bietet mehrere Seminare für kommunale Mitarbeitende zum Thema energieeffiziente Gewerbegebiete an. Es werden folgende Termine als 1-Tages-Präsenz-Schulungen angeboten: 13.05.2024 in Marburg, 10.07.2024 im Rhein-Main-Gebiet sowie am 10.09.2024 in Kassel.

Mehr erfahren

13. Juni 2024, in Marburg:

Workshop „Klima Mobilität Hessen"

Um unsere Kommunen zukunftsfähig aufzustellen, müssen Klimaschutz und Mobilität Hand in Hand gehen. Das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen zeigt in diesem Workshop die wichtigsten Ansätze einer integrierten Planung auf. Der Workshop behandelt neben einer inhaltlichen Heranführung auch die Verwaltungsstrukturen sowie Möglichkeiten zur Kooperation und zum Wissensaustausch. Die Teilnehmenden-Zahl ist beschränkt.

Jetzt anmelden

Stellenangebote der LEA Hessen

Hessen sucht Talente wie Sie!

Das Land Hessen hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu sein. Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen übernimmt im Auftrag der Hessischen Landesregierung zentrale Aufgaben bei der Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes. Als unabhängige Expertinnen und Experten beraten und begleiten wir Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen in Hessen bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz, zur Energieeffizienz und zum Ausbau erneuerbarer Energien. Unser Motto lautet: Wir schaffen gemeinsam eine erfolgreiche Energiewende. Um die Hessischen Klimaziele zu erreichen, suchen wir Talente wie Sie.

Jetzt Job finden!

Ihr Team der Fachstelle der Klima-Kommunen bei der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

klimakommunen@lea-hessen.de

Newsletter abbestellen

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund der Mitgliedschaft Ihrer Kommune bei dem Bündnis "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen". Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, könnten Sie sich unter klimakommunen@lea-hessen.de abmelden.

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben. Verbindliche Auskunft zu Förderprogrammen geben die Fördermittelgeber.

Impressum

Das Bündnis „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) durch die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH bearbeitet. LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, Mainzer Straße 118, 65189 Wiesbaden

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden (HRB 31562), USt.-IdNr. DE328598598, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden

Geschäftsführer: Dr. Karsten McGovern



Inhaltlich verantwortlich

Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV

Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

0611-95017-8400, lea@lea-hessen.de

Dieser Newsletter wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) herausgegeben. Er darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlkampfveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf der Newsletter nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl der Newsletter dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, den Newsletter zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

   

Kontakt

LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Mainzer Straße 118
65189 Wiesbaden

Telefon 0611 95017 8400
E-Mail: lea@lea-hessen.de

Impressum    Datenschutz    Barrierefreiheit