Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden klicken Sie bitte hier.

NEWSLETTER
Oktober 2024

© Klima Kommunen Hessen

Newsletter der Klima-Kommunen Oktober 2024

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klima-Kommunen-Mitglieder,

gerne möchten wir Sie auch im vierten Quartal wieder mit interessanten Neuigkeiten, Förderaufrufen sowie Veranstaltungshinweisen versorgen. Auch wir von der Fachstelle der Klima-Kommunen haben für Sie in den letzten Wochen viel Neues entwickelt.  

Hervorheben möchten wir zum einen unser neues Angebot „Mission Possible“, welches unsere Vorbereiteten Maßnahmen um eine flexible Baustein-Kampagne zum Thema Energiesparen in Bürogebäuden erweitert und zum anderen unseren Wettbewerb der Klima-Kommunen, bei dem die 5. Runde ausgerufen wurde. Insgesamt stellt das HMLU 60.000 Euro Preisgeld für die Auszeichnung von bis zu sechs Projekten zur Verfügung. Reichen Sie Ihre Projekte noch bis zum 31.01.2025 ein! 

Werfen Sie gerne direkt einen Blick in unsere Arbeiten unter Aktuelles aus der Fachstelle der Klima-Kommunen in diesem Newsletter.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. 

Ihr Team der Fachstelle „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“.

Unsere Website

Inhalt

Neuigkeiten zu Energie, Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Wir bringen Sie auf den neusten Stand.

© unsplash, kazuend

Neues Klimaschutz-gesetz in Kraft

Mit dem neuen Klima-schutzgesetz soll Klimaschutz voraus-schauender und effektiver sein. Dabei bleiben die Klimaziele Deutschlands unverändert. Die Klimaschutz-Novelle ist am 17.07.2024 in Kraft getreten.

Die wichtigsten Änderungen finden Sie unter nachfolgendem Link.

Mehr erfahren

© Umweltbundesamt

„Kommunalbefragung Klimaanpassung 2023“

Eine neu veröffentlichte repräsentative Studie des Umweltbundesamtes gibt ein umfassendes und differenziertes Bild des aktuellen Standes und Fortschritts der kommunalen Klimaanpassung in Deutschland. Die Studie liefert damit unter anderem einen wichtigen Interpretations- und Orientierungsrahmen, beispielsweise für politische Entscheidungstragende in Bund, Ländern und Kommunen.

Mehr erfahren

© Umweltbundesamt

Ziele und Politikinstrumente für klimaresiliente Schwammstädte

Das Konzept der Schwammstadt bietet großes Potenzial für den klimagerechten Umbau von Städten. Eine neue Broschüre des Umweltbundesamtes schlägt einen Mix an Politikinstrumenten für einen unterstützenden Rahmen klimaresilienter Schwammstädte vor und zeigt anhand von Beispielen konkrete Schritte zur Umsetzung auf.

Mehr erfahren

© Hosan

Online-Tool zur umweltverträglichen Beschaffung von Pkw

Das Online-Tool „Umweltverträgliche Mobilität für die öffentliche Hand“ des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg bietet umfassende Informationen und Empfehlungen zur umweltverträglichen Pkw-Beschaffung. Gerade bei der öffentlichen Hand besteht bei jährlich über 20.000 angeschafften Fahrzeugen eine besondere Verantwortung zur Umweltverträglichkeit.

Mehr erfahren

NKI-Arbeitshilfen für die Ermittlung der Treibhausgasminderung

Wie kann man die Treibhausgasminderung bei nicht-investiven Klimaschutzprojekten bestimmen? Die aktualisierte „NKI-Arbeitshilfe zur Ermittlung der Treibhausgasminderung“ erläutert die Theorie und veranschaulicht die Ermittlung an konkreten Beispielen.

Außerdem wurde das Methodenpapier "BISKO Bilanzierungs-Systematik Kommunal" aktualisiert. Es liefert Kommunen wichtige Informationen zu Datenquellen insbesondere für den Energie- und Verkehrssektor sowie jährlich aktualisierte Emissionsfaktoren.

© LEA Hessen

Kinderbuch „Lea die Energiedetektivin“ kostenfrei bestellbar

Leas Geschichte der Energiedetektivin bringt das Thema Energiesparen Vorschul- und Grundschulkindern unterhaltsam und kindgerecht nahe. Die Bücher können von Kitas, Schulen oder Kommunen bei der LEA Hessen kostenfrei bestellt werden.

Zum Bestellformular

© LEA Hessen

Kommunale Steuerungsmöglich-keiten von Stromprojekten

Wie können Kommunen mit Anfragen von Projektierungsunternehmen umgehen? Welche wirtschaftliche Rolle dürfen sie einnehmen und was ist bei Vergabrechtsfragen zu beachten? In zwei neuen Leitfäden der LEA Hessen gibt es nun einen Kompass im Gesamtprozess und Orientierung bei der Gestaltung von Flächen-projekten vor Ort. Die Prozessempfehlungen sind jeweils zwischen Wind- und Freiflächensolarprojekten übertragbar.

Mehr erfahren

© HMLU

Leitfaden zur wassersensiblen Stadtentwicklung

Der neue Leitfaden, herausgegeben vom HMLU in Zusammenarbeit mit dem HMWVW, bietet Kommunen und Planern Informationen und Anregungen, wie wassersensible Siedlungsentwicklung in neuen Baugebieten von Anfang an in die Planung implementiert werden kann und wie der Siedlungsbestand wassersensibler gestaltet werden kann.

Mehr erfahren

© HMLU

Starkregen in Hessen: neue Online-Karte veröffentlicht

Um das eigene Risiko bei Extremereignissen künftig besser einschätzen zu können, hat das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) eine neue Online-Karte veröffentlicht. Der neue "Starkregenviewer" für Hessen zeigt, wo die größten Gefahren lauern und wie die Wassermassen sich ausbreiten könnten.

Mehr erfahren

© HLNUG, Pia Bublies

Förderangebot IB-Green – Klimaangepasste Gewerbegebiete in Hessen

Das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung unterstützt hessische Kommunen bei der Entwicklung klimaresilienter Gewerbegebiete im Rahmen eines EU-Projektes. Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrer Kommune bis zum 08.11.2024. Das Bewerbungsformular und weitere wichtige Informationen finden Sie auf der Website des Fachzentrums.

Jetzt bewerben

© HLNUG

Kompakt und informativ: Fact Sheets zu klimaangepassten Gewerbegebieten

Sie brauchen gute Argumente für die Umsetzung von Maßnahmen für klimaresiliente Gewerbegebiete oder wollen übersichtlich wissen, was die Vorteile solcher Maßnahmen sind? Dann informieren Sie sich mit den neuen Fact Sheets des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG).

Mehr erfahren

Tool Asiatische Tigermücke – Einschätzung des Etablierungs-potenzials

Mit dem neuen Tool des Fachzentrums Klimawandel und Anpassung können Städte und Gemeinden das Risiko für eine Etablierung der Asiatischen Tigermücke abschätzen. Potenzielle Einschleppungswege und Brutstätten werden detailliert abgefragt, Hinweise zum Umgang mit der Art ermöglichen zielgerichtete Maßnahmen. Weitere Informationen und die Möglichkeit sich für die Nutzung des Tools zu registrieren, finden Sie auf den Seiten des FZK.

Mehr erfahren

Stadtgrün im Klimawandel

Im Rahmen des Projektes KLIMPRAX Stadtgrün hat das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung eine neue Schwerpunktbroschüre erarbeitet. Sie sensibilisiert für Funktionen und Bedeutung von Grünstrukturen im Siedlungsraum, beschreibt die Grundfunktionen des Online-Tools Stadtgrün im Klimawandel und gibt wertvolle Hinweise und Praxistipps.

Mehr erfahren

Informationen zu Fördermitteln

Aktuelle Förderfenster und neue Förderprogramme

BEG-Heizungsförderung für kommunale Wohn- und Nichtwohngebäude

Im Programm „Heizungsförderung für Kommunen – Wohn- und Nichtwohngebäude“ (KfW Programm 422) wird der Einbau von effizienten Wärmeerzeugern und Anlagen zur Heizungsunterstützung sowie der Anschluss an ein Gebäudenetz oder Wärmenetz mit einem Zuschuss von bis zu 35% gefördert. Die Förderung findet im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) statt.

Mehr erfahren

Klimaanpassungs-maßnahmen in sozialen Einrichtungen

Die Förderung "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" (AnpaSo) startet in die nächste Runde. Vom 1.10.2024 bis 15.12.2024 können soziale Einrichtungen und deren Trägerinnen und Träger finanzielle Unterstützung für Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen der Klimaerhitzung beantragen. Gefördert werden Klimaanpassungskonzepte sowie die Umsetzung investiver Maßnahmen.

Mehr erfahren

Förderfenster der Nationalen Klimaschutzinitiative

Noch bis zum 31.10.2024 haben Interessierte ein letztes Mal die Möglichkeit Projektskizzen für die Förderaufrufe „Investive kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ und „Klimaschutz durch Radverkehr“ einzureichen.

Mehr erfahren

Antragsstopp: „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ (KfW 444)

Da die Förderung stark nachgefragt wurde, können aktuell keine neuen Anträge mehr gestellt werden. Laufende Anträge sind nicht betroffen. Diese werden bearbeitet und bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen sowie in Abhängigkeit der noch zur Verfügung stehenden Bundesmittel zugesagt. Das BMUV setzt sich dafür ein, auch im Jahr 2025 wieder ausreichend Mittel für diese Fördermaßnahme zur Verfügung zu stellen.

Mehr erfahren

Aktuelles aus der Fachstelle der Klima-Kommunen

Wettbewerb der Klima-Kommunen, Mission Possible Kampagne, Rückblick Jahrestreffen der Klima-Kommunen

Neue Mitglieds-Kommunen – wir nähern uns der 400. Klima-Kommune!

Neu im Bündnis der Klima-Kommunen dürfen wir die Gemeinden Bad Emstal, Weinbach, Glauburg und Knüllwald sowie die Stadt Naumburg begrüßen. Herzlich willkommen! Damit wächst die Gemeinschaft auf insgesamt 399 klimaaktive Kommunen in Hessen. Eine Übersicht aller Mitglieder, inklusive eingereichter Aktionspläne, finden Sie fortlaufend aktualisiert auf unserer Webseite.

Sie haben einen Aktionsplan, ein Klimaschutz- oder ein Klimaanpassungskonzept erstellt? Reichen Sie uns diese gerne ein – wir stellen sie im Anschluss auf unsere Webseite ein, um den Wissenstransfer im Netzwerk weiter zu stärken. Konzepte an: klimakommunen@lea-hessen.de

Zur Website

Die fünfte Runde des Wettbewerbs der Klima-Kommunen startet!

Auch in dieser Runde zeichnet das HMLU wieder Klima-Kommunen für ihr herausragendes Engagement im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung aus. Eingereicht werden können Projekte in den Kategorien Klimaschutz und Klimaanpassung, sowie in der Sonderkategorie „Mehr Klimaschutz, mehr Klimaanpassung, mehr Lebensqualität“. Insgesamt stellt das HMLU 60.000 Euro Preisgeld für die Auszeichnung von bis zu 6 Projekten zur Verfügung. Reichen Sie Ihr Projekt bis zum 31.01.2025 über das Teilnahmeformular ein!

Mehr erfahren

„Mission Possible“ – neue Kampagne als Vorbereitete Maßnahme

Schicken Sie Ihre Mitarbeitenden in der Kommunalverwaltung auf geheime Mission: Mit der „Mission Possible“ – Kampagne erweitert die Fachstelle das Angebot der Vorbereiteten Maßnahmen um eine interaktive, flexible Baustein-Kampagne zum Thema Klimaschutz und Energiesparen in Bürogebäuden. Mit sieben Bausteinen zu vier Hauptthemen sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden so spielend leicht zum bewussten Umgang mit Ressourcen und Energie im Arbeitsalltag. Die Bausteine sind dabei frei kombinier- und nach Ihren Bedürfnissen wählbar und vereinen vielfältige Materialvorlagen mit einem spielerischen Ansatz.

Mehr erfahren

Pilot-Begleitung bei der Umsetzung der „Mission Possible“-Kampagne

Sie wollen die Mission direkt starten, könnten aber etwas Unterstützung gebrauchen? Im Rahmen des Angebotsstarts bieten wir einmalig eine ausführliche Begleitung von vier Kommunen bei der Durchführung der „Mission Possible“-Kampagne an! Die Begleitung richtet sich auf die gesamte Vorplanung der Kampagne und beinhaltet einen umfassenden Kampagnenfahrplan und Vor-Ort-Beratung zu den individuellen Umsetzungsmöglichkeiten. Eine möglichst umfassende Umsetzung der Kampagnenbausteine wird gewünscht. Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bis spätestens 15.10.2024 bei uns. Diese umfassende Unterstützung zusammen mit einem externen Dienstleister wird nur im Jahr 2024 angeboten wird.

Kontakt aufnehmen

Erweiterung unseres Fotopools „Klimaschutz und Klimaanpassung“

Um Sie bei Ihrer Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen, stellen wir Ihnen seit April 2024 Fotos für Ihre Kommunikation zu Klimaschutz und Klimaanpassung kostenfrei zur freien Verfügung. Die Bilder dürfen von Mitgliedern der Klima-Kommunen frei in allen Medien und Formaten verwendet werden. Im September wurde der Fotopool um eine Reihe von Bildern im Bereich der Klimaanpassung erweitert.

Mehr erfahren

Neuer Look für die Klima-Kommunen Webseite

In den letzten Monaten wurde im Hintergrund an einer neuen Struktur für die Klima-Kommunen Homepage gearbeitet. Sie finden nun alle Angebote der Fachstelle der Klima-Kommunen zentral an einer Stelle. Es ist außerdem geplant, dass die Überarbeitung im Bereich der Beratungsleistungen noch weiter fortgesetzt wird und mit weiterführenden Informationen zu den Themen angereichert wird. Schauen Sie gerne einmal vorbei!

Mehr erfahren

© LEA Hessen

Rückblick:

Jahrestreffen der Klima-Kommunen

Am 26.09.2024 fand das diesjährige Jahrestreffen der Klima-Kommunen im Rahmen des Zukunftsforums Energie und Klima in Kassel statt. Im ersten Teil eröffnete Benedikt Lorse, Referatsleiter "Klimarecht, Klimaförderung, Klimakommunen", das Jahrestreffen und rief zum fünften Wettbewerb der Klima-Kommunen auf. Im zweiten Teil des Jahrestreffens hatten die Mitglieder die Möglichkeit Ihre Anregungen und Wünsche einzubringen, um das Netzwerk gemeinsam weiterzuentwickeln. Einen kurzen Bericht mit allen Anregungen der Workshophase finden Sie unter nachfolgendem Link.

Zum Bericht

Veranstaltungshinweise

Diese Events könnten Sie interessieren.

10.10.2024, online

Kommunale Nichtwohngebäude für die Zukunft energetisch fit machen

Die Online-Veranstaltung am 10.10.2024 bietet einen Überblick der Förderungen für hessische Kommunen und geht dabei insbesondere auf aktuelle Neuerungen ein. Zusätzlich wird der Fokus auf die Modernisierung kommunaler Liegenschaften gerichtet mit der Frage, wie dies wirtschaftlich und energieeffizient gelingt.

Mehr erfahren

21. & 22.10.2024, Speyer

Kommunale Klimapolitik gestalten: Klimaanpassung im Fokus

Dem Klimawandel zu begegnen ist die zentrale umwelt-, wirtschafts- als auch gesellschaftspolitische Herausforderung unserer Zeit. In der Umsetzung kommt den Kommunen eine zentrale Rolle zu. Die Tagung findet am 21. und 22.10.2024 in Speyer statt und wird von der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften organisiert.

Mehr erfahren

30.10.2024, online

Klimaschutzförderung kompakt: wer fördert was?

Am 30.10.2024 stellen Referierende der Agentur für kommunalen Klimaschutz und verschiedene Projektträger sowie Beratungsstellen in einer kompakten Online-Veranstaltung zentrale Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz auf Bundesebene vor.

Mehr erfahren

30.10.2024, Frankfurt

Fachtag "Gesundheitsförderung trifft Klimawandel: Gemeinsam strategisch handeln"

Gesundheitsförderung gewinnt im Kontext des Klimawandels zunehmend an Bedeutung. Mit inhaltlichen Impulsen werden am 30.10.2024 in Frankfurt am Main relevante Anknüpfungspunkte in den Handlungsfeldern Gesundheitsförderung und Klimawandel sichtbar gemacht.

Mehr erfahren

30.10.2024, Darmstadt

Brennstoffzellenforum Hessen 2024

Das diesjährige Brennstoffzellenforum Hessen findet am 30.10.2024 in Darmstadt unter dem Motto "Wasserstoff made in Hessen – dezentral erzeugen" in Darmstadt statt. Das Brennstoffzellenforum lädt zum Austausch und informieren rund um aktuelle Trends und Entwicklungen ein.

Mehr erfahren

31.10.2024, Korbach

3. Bürgermeister-Dialog mit Staatssekretär Michael Ruhl

Gemeinsam Nachhaltigkeit in hessischen Kommunen voranbringen: Am 31.10.2024 lädt Staatssekretär Michael Ruhl unter dem Dach der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister zum 3. Bürgermeister-Dialog nach Korbach ein.

Mehr erfahren

05.11.2024, Frankfurt am Main, Veranstaltung der Klima-Kommunen

Fachforum „Tools und Handlungshilfen für Ihren Weg zur Klimaneutralität“

Im Fokus der Veranstaltung steht der praxisnahe Austausch zwischen den Teilnehmenden sowie die vertiefende Auseinandersetzung mit Tools und Handlungshilfen, die Ihren Weg zur Klimaneutralität unterstützen können. Unter anderem wird das Umweltbundesamt sowie der Kreis Ludwigsburg Input liefern.

Mehr erfahren

06.11. & 04.12.2024, online

IB-Green Online-Seminarreihe zu klimaangepassten Gewerbegebieten

Im Rahmen des EU-Projektes IB-Green finden in diesem Jahr noch zwei Online-Seminare statt: Am 06.11.2024 zum Thema „Planung von Klimaanpassungsmaßnahmen“ sowie am 04.12.2024 zum Thema „Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen“.

Mehr erfahren

12. & 13.11.2024, Berlin

Kommunale Klimakonferenz 2024

Am 12. und 13.11.2024 lädt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur Kommunalen Klimakonferenz ins Tagungswerk in Berlin ein. "Stadt, Land, Klimaschutz – Interkommunale Kooperationen im Fokus" lautet der Titel der diesjährigen Konferenz, die sich als Jahresevent für Akteure im kommunalen Klimaschutz etabliert hat

Mehr erfahren

13.11.2024, Kassel

22. Hessischer Mobilitätskongress

Der 22. Hessische Mobilitätskongress findet am 13.11.2024 im Kongress Palais Kassel statt. Unter dem Motto „Wirtschaftsverkehre im Wandel - Hessen auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität und Logistik“ treffen sich Expertinnen und Experten, innovative Unternehmen und engagierte Kommunen, um gemeinsam die Zukunft der nachhaltigen Mobilität und Logistik zu diskutieren.

Mehr erfahren

19.11.2024, Wiesbaden

Workshop „Dialog im Fokus – Auf dem Weg zum klimaresilienten Gewerbegebiet“

Der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt, und Geologie (HLNUG) laden am 19.11.2024 zu einem praxisnahen Austausch ein. Im Rahmen eines spannenden Planspiels können Sie in verschiedene Rollen schlüpfen, diskutieren und gemeinsam innovative Lösungswege auf dem Weg zum klimaresilienten Gewerbegebiet entwickeln!

Mehr erfahren

20.11. & 11.12.2024, online

Online-Seminarreihe „Klimaanpassung: Jetzt wird es konkret!“

Zum Jahresabschluss gibt es zwei Online-Seminare des Fachzentrums Klimawandel und Anpassung: Am 20.11.2024 wird das Tool zur Etablierungseinschätzung der Tigermücke vorgestellt. Am 11.12.2024 werden unter dem Motto „Unsere Tools für Ihr Handeln!“ Handlungshilfen vorgestellt, die das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung zu verschiedenen Themen der Klimaanpassung bereitstellt.

Mehr erfahren

29.01.2025, Frankfurt am Main, Veranstaltung der Klima-Kommunen

Save-the-Date: Städteforum der Klima-Kommunen

Gerne möchten wir Sie bereits jetzt auf unser hessenweites Städteforum hinweisen. Wir bieten Ihnen wieder praxisnahe Fachvorträge sowie ausreichend Zeit zum Netzwerken und dem Erfahrungsaustausch untereinander. Merken Sie sich schon jetzt den Termin vor!



Ihr Team der Fachstelle der Klima-Kommunen bei der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

klimakommunen@lea-hessen.de

Newsletter abbestellen

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund der Mitgliedschaft Ihrer Kommune bei dem Bündnis "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen". Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, könnten Sie sich unter klimakommunen@lea-hessen.de abmelden.

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben. Verbindliche Auskunft zu Förderprogrammen geben die Fördermittelgeber.

Impressum

Das Bündnis „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) durch die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH bearbeitet. LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, Mainzer Straße 118, 65189 Wiesbaden

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden (HRB 31562), USt.-IdNr. DE328598598, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden

Geschäftsführer: Dr. Karsten McGovern

Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender Staatssekretär Michael Ruhl

Inhaltlich verantwortlich

Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV

Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

0611-95017-8400, lea@lea-hessen.de

Dieser Newsletter wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) herausgegeben. Er darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlkampfveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf der Newsletter nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl der Newsletter dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, den Newsletter zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

   

Kontakt

LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Mainzer Straße 118
65189 Wiesbaden

Telefon 0611 95017 8400
E-Mail: lea@lea-hessen.de

Impressum    Datenschutz    Barrierefreiheit