Sollte das Mailing nicht korrekt dargestellt werden klicken Sie bitte hier.

MAILING
August 2024

© Shutterstock/atk work

Neues von der Landesstelle Wasserstoff - August 2024

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir melden uns mit der heutigen August-Ausgabe aus der Sommerpause zurück und möchten Ihnen einen Ausblick auf die kommenden Monate geben. Der Herbst steht vor der Tür und damit auch die nächste Veranstaltungssaison. Wir laden Sie herzlich zu unserer Jahresveranstaltung, dem Brennstoffzellenforum Hessen 2024 am 30.10.24, ein. Daneben findet vom 25.09.24-26.09.24 das Zukunftsforum Energie & Klima in Kassel statt, in diesem Jahr mit einem Programmpunkt zum Wasserstoffnetz Nord- und Mittelhessen.

Auf Bundesebene gab es kürzlich eine Reihe politischer Neuerungen, die den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland weiter stärken sollen. Mit der Einreichung des gemeinsamen Antrags zum Wasserstoff-Kernnetz bei der Bundesnetzagentur haben die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber einen Meilenstein erreicht. Das vom Bundeskabinett beschlossene Wasserstoffbeschleunigungsgesetz sowie die Wasserstoff-Importstrategie werden daneben mit weiteren Maßnahmen zu Erleichterungen und mehr Planbarkeit bei der Entwicklung von H2-Projekten führen.

Sie haben Fragen oder auch eine interessante Meldung? Sprechen Sie uns gerne an: wasserstoff@lea-hessen.de

Der Newsletter wird an die Kontakte der Landesstelle Wasserstoff versendet. Sollten Sie einen Bezug nicht weiter wünschen, schicken Sie uns bitte eine kurze Nachricht an die obige Mail-Adresse. Natürlich dürfen Sie den Newsletter auch an Ihr Team sowie Interessierte aus Ihrem Netzwerk weitergeben.

Happy reading!

Ihre Landesstelle Wasserstoff

Oliver Eich, Anna Peise & Mathias Fleck

Unsere Website

News & Highlights

© LEA Hessen / Sabine Becker

Brennstoffzellenforum Hessen 2024

Am 30. Oktober wird das Brennstoffzellenforum Hessen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt stattfinden. Seit über zwei Jahrzehnten kommen Expertinnen und Experten sowie Interessierte jährlich zusammen und tauschen sich zu aktuellen Trends und Entwicklungen zum Thema Wasserstoff aus. Das diesjährige Forum steht unter dem Titel "Wasserstoff made in Hessen – dezentral erzeugen". In verschiedenen Beiträgen werden politische und regulatorische Rahmenbedingungen, Finanzierungsoptionen und Best Practices vorgestellt. Begleitet wird die Veranstaltung von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm, das eine Podiumsdiskussion wie auch eine Ausstellung mit Thementischen bietet. Wir laden Sie schon heute herzlich zu unserer Veranstaltung ein und freuen uns Sie im Oktober im darmstadtium begrüßen zu dürfen.

Jetzt anmelden

© deENet e.V.

Zukunftsforum Energie & Klima

Am 25. und 26. September findet zum achten Mal das Zukunftsforum Energie & Klima in statt. In der Documenta-Halle in Kassel treffen sich diejenigen, die die Energiewende aktiv betreiben möchten und geben in diesem Kontext praxisrelevanten Input, tauschen sich aktiv aus und pflegen ein konstruktives Networking. Das Motto der diesjährigen Ausgabe lautet „Jetzt für Morgen“ und wird auch in 2024 sehr viele Experten und Vertreter aus der Energiebranche, der Kommunen und Industrie in Kassel begrüßen. Die Landesstelle Wasserstoff wird in diesem Kontext am 26.09. in Kassel vertreten sein. Die Unternehmensberatung Ernst & Young wird den aktuellen Stand der mit der Landesstelle Wasserstoff umgesetzten Machbarkeitsstudie Wasserstoffnetz Nord- und Mittelhessen vorstellen und dabei aufzeigen, wie das skizzierte Verteilnetz im Kontext der neuen Wasserstoff-Infrastruktur dazu beitragen kann, die wachsende Nachfrage am Energieträger Wasserstoff zu bedienen.

Jetzt anmelden!

© AdobeStock/Alexander Limbach

Bundeskabinett beschließt Wasserstoff-beschleunigungsgesetz

Mit dem Wasserstoff-beschleunigungsgesetz legt die Bundesregierung das Fundament zum Hochlauf einer bundesweiten Wasserstoffinfrastruktur. Damit werden die rechtlichen Weichen für den schnellen bzw. beschleunigten Ausbau einer effizienten H2-Infrastruktur zur Erzeugung, der Speicherung und dem Import von Wasserstoff gestellt. In Einstimmigkeit, mit der im Jahr 2023 fortgeschriebenen Nationalen Wasserstoffstrategie werden somit die Planungs,- Genehmigungs- und Vergabeverfahren deutlich vereinfacht, digitalisiert sowie beschleunigt. Auf diesem Weg waren Änderungen im Umwelt, -und Vergaberecht notwendig gewesen. Das Gesetz realisiert infrastrukturelle Maßnahmen, die in einem sogenannten überragenden öffentlichen Interesse liegen. Das Gesetz gilt als bedeutender Teil des Pakets der Bundesregierung zur Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren für nationale Wasserstoffprojekte.

Mehr erfahren

© AdobeStock / Photocreo Bednarek

Das Wasserstoff-Kernnetz kann kommen!

Der Grundstein für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist gelegt. Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber haben gemeinsam am 22. Juli den Antrag zur Realisierung des Wasserstoff-Kernnetztes bei der Bundesnetzagentur eingereicht. Das H2-Kernnetz mit knapp 10.000 Kilometern Länge dient als Ausgangspunkt des deutschlandweiten Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft. Es wird das Rückgrat des Fernleitungsnetzes für Wasserstoff in Deutschland und ein wesentlicher Baustein der europäischen Wasserstoff-Grundstruktur sein. Es wird zentrale Verbrauchs- und Erzeugungsschwerpunkte sowie Speicher und Importzentren schrittweise miteinander verbinden. Nach Abgabe des finalen Antrags am 22. Juli, hat die BNetzA nun zwei Monate für dessen Prüfung und Genehmigung. Im Anschluss startet der deutschlandweite Aufbau der Kernnetz-Infrastruktur, der vorsieht erste Leitungen schon im Jahr 2025 auf Wasserstoff umzustellen.

Mehr erfahren

© Adobe Stock, Yellow Boat

Bundesregierung legt Wasserstoff-Importstrategie vor

Mit der Wasserstoffimportstrategie stellt die Bundesregierung sicher, dass der deutsche Wasserstoffbedarf durch ausländische Importe gedeckt werden kann, wodurch eine sicherere und nachhaltige Versorgung mit Wasserstoff gewährleistet sein wird. Diese mittel- und langfristige Strategie für Wasserstoff und seine Derivate verfolgt das Ziel eine resiliente Versorgung mit grünem Wasserstoff zu realisieren, um dadurch den raschen Wasserstoffhochlauf fortführen zu können. Die Wasserstoff-Importstrategie ist eine wesentliche Komponente der Nationalen Wasserstoffstrategie und wird im Kontext der Energiewende wesentlich zur Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft sowie dem Einhalten der nationalen Klimaschutzziele beitragen. Für das Jahr 2030 prognostiziert die Bundesregierung einen Wasserstoffbedarf inklusive Derivaten von 95-130 TWh mit einem Importanteil von 50-70 Prozent.

Mehr erfahren

© Pixabay/Gerd Altmann

BMWK startet Vorverfahren für 2. Gebotsrunde für Klimaschutzverträge

Das BMWK hat das Vorverfahren für die zweite Gebotsrunde der Klimaschutzverträge in die Wege geleitet. Alle Unternehmen, die sich an diesem Verfahren beteiligen möchten, sind nun aufgefordert die dazu berechtigenden Informationen bis zum 30.09.24 einzureichen. Dies ist auch für Unternehmen relevant, die bereits an der ersten Runde der Klimaschutzverträge teilgenommen hatten. In der ersten Gebotsrunde bestand seitens der Industrie großes Interesse an diesem besonderen Förderinstrument. Nach Angaben des BMWK wurden über 20 Anträge mit einem Gesamtvolumen von deutlich über den ausgeschrieben vier Milliarden Euro eingereicht, darunter auch viele Wasserstoffprojekte. Der Abschluss der ersten Klimaschutzverträge wird im Herbst dieses Jahres erfolgen. Ziel der Klimaschutzverträge ist es moderne, klimafreundliche Produktionsverfahren in den energieintensiven Industriebranchen anzustoßen.

Mehr erfahren

© Mainzer Stadtwerke AG

H2-Busse schnurren durch Mainz

Seit dem 16. Juli schnurren fünf neue Brennstoffzellenbusse geschmeidig durch Mainz. Die Mainzer Mobilität hatte die Busse zuvor von der Wiesbadener ESWE-Verkehr gekauft. Der Kauf der Busse wurde von der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt in Höhe von 2 Mio. Euro bezuschusst. Mainz hat bislang mit einem H2-Bus positive Erfahrungswerte mit der emissionsfreien Beförderung sammeln können und sich entschieden, weiterhin auf die Wasserstofftechnologie als nachhaltigen Energieträger im ÖPNV zu setzen. Die Busse haben eine Reichweite von über 450 Kilometer und sind neben der besonderen Beklebung auch an ihrem etwas höheren Aufbau zu erkennen. Betankt werden sie mit grünem Wasserstoff bislang noch in Wiesbaden. Bis Ende des Jahres ist geplant, auch die H2-Tankstelle nach Mainz umzuziehen.

Mehr erfahren

© Honda Motor Europe Ltd.

Honda eröffnet Produktionsanlage für grünen Wasserstoff

Die Firma Honda R&D Europe in Offenbach hat ihre erste Wasserstoff-Produktionsanlage eröffnet. In festlichem Rahmen wurde die Anlage in Anwesenheit von OB Dr. Felix Schwenke und dem japanischen Generalkonsul Shinichi Asazuma eröffnet. Die neue Anlage wird Solarenergie aus der eigenen Photovoltaikanlage nutzen, um damit im Elektrolyseverfahren grünen Wasserstoff zu erzeugen. Honda hat sich für die sogenannte PEM-Elektrolysetechnik entschieden. Ergänzt wird die Anlage durch ein innovatives Betankungskonzept (gefördert durch das Land Hessen). Obwohl die Tankstelle öffentlich auf dem Honda Parkplatz platziert und frei zugänglich ist, wird der Wasserstoff nicht an externe Kunden verkauft. Die Landesstelle plant zusammen mit der H2BZ-Initiative Hessen und anderen Interessenten im Herbst eine Besichtigung der neuen Anlage.

Mehr erfahren

© Hochschule RheinMain

Hydrogen Safety Symposium

Am 26. Juli lud die Hochschule RheinMain zum Hydrogen Safety Symposium nach Rüsselsheim. Namenhafte Referierende aus Wirtschaft und Wissenschaft beleuchteten in ihren Vorträgen sicherheitsrelevante Aspekte in den unterschiedlichen Anwendungsbereichen und mögliche Risiken, die im Kontext der Wasserstoffproduktion und -verwendung auftreten können. Welche stofflichen Eigenschaften müssen Stahlbehälter zur Lagerung haben, um z.B. mögliches Risswachstum und das Diffundieren zu vermeiden oder welchen Tests werden Wasserstofftanks unterzogen? Zu den geladenen Experten zählten auch Gäste aus Namibia. Die Hochschule RheinMain pflegt mit der Namibia University of Science and Technology (NUST) eine sehr intensive Partnerschaft im Fachbereich Ingenieurswissenschaften. Im Anschluss an die Vorträge hatten die geladenen Gäste die Möglichkeit sich in einer Diskussionsrunde mit den Experten auszutauschen.

Mehr erfahren

© LEA Hessen / Archigas

LEA und HTAI zu Gast bei Archigas

Die Landesstelle Wasserstoff besuchte im Juli das innovative Start-up Unternehmen Archigas in Rüsselsheim. Neben spannenden Gesprächen über die innovative Produktionstechnik der Wasserstoffsensoren stand eine ausführliche Betriebsführung mit Einblicken in die Produktionstechnik auf dem Programm. Als besonderes Highlight wurde die Wasserstoffanalysetechnologie direkt an dem H2-Poolfahrzeug der LEA getestet und gecheckt, ob das Sensorsystem die H2-Konzrentration zu aller Zufriedenheit messen würde. Und so war es in der Tat! Archigas wurde 2023 als Start-up gegründet und ist Hersteller von Wasserstoffsensoren. Das besondere an den Produkten von Archigas ist, dass sie durch ihr Konzept als mikroelektronisches System viel kleiner und schneller sind als vergleichbare Produkte. Das Start-up wurde bereits zweimal für sein innovatives Geschäftsmodell prämiert (Hessen Champion und Hermes Start-up Award auf der Hannover Messe). 

© AdobeStock/momius

Neue Förderrichtlinie für die Dekarbonisierung des Mittelstands

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht. Mit der neuen Förderung wird zukünftig vor allem der industrielle Mittelstand bei der Dekarbonisierung unterstützt.

Die Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) ergänzt als Nachfolger des Programms Dekarbonisierung in der Industrie das Förderangebot des BMWK und ermöglicht branchen- und technologieoffen gerade auch innovativen kleineren und mittelgroßen Transformationsprojekten die Umsetzung. Die BIK tritt neben das Instrument der Klimaschutzverträge und adressiert zielgenau den Mittelstand. BIK und Klimaschutzverträge sind aufeinander abgestimmt und können nicht kumuliert werden. Die Fördermöglichkeiten starten ab einer Projektgröße von 500.000 Euro für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und einer Million Euro für große Unternehmen.

Der erste Förderaufruf soll voraussichtlich im September 2024 starten. Unternehmen haben dann drei Monate Zeit, ihre Projekte einzureichen. Das Förderprogramm soll bis 2030 laufen, es soll jährliche Förderwettbewerbe geben.

Mehr erfahren

© Adobe Stock

Aktuelle Förderaufrufe

Hier finden Sie ausgewählte, aktuelle Förderangebote

8. Energieforschungsprogramm (ohne Frist)

Zuschuss-Förderung für F&E-Vorhaben für Unternehmen in Hessen (ohne Frist)

„Exportinitiative Umweltschutz“ (HZ/BZ) (ohne Frist)

CEF Transport Alternative Fuels Infrastructure Facility (AFIF) call for proposal (Frist: 24.09.24)

alle Fördermöglichkeiten

Termine & Veranstaltungen der LEA Hessen

Freitag

30. Aug.

Netzwerkvormittag für Energie-Startups

Marburg

Montag

02. Sept.

Veranstaltungstipp: Mit Energieeffizienzmaßnahmen die eigene Treibhausgasbilanz verbessern

Online

Donnerstag

05. Sept.

Klimapolitik in Hessen - wo stehen wir?

Frankfurt am Main

Dienstag

10. Sept.

Seminar „Energieeffiziente Gewerbe- & Industriegebiete“ Nordhessen

Kassel

Mittwoch

18. Sept.

Energieeffiziente Gewerbegebiete: Umsetzungsinstrumente aus fachlicher und rechtlicher Perspektive

Online

Mittwoch

09. Okt.

Wege zu energieeffizienten Gewerbegebieten

Online

Mittwoch

30. Okt.

Brennstoffzellenforum Hessen 2024

Darmstadt

Mittwoch

13. Nov.

22. Hessischer Mobilitätskongress

Kassel

Veranstaltungen in Hessen

Jetzt anmelden!

25.09.24 - 26.09.24 – Zukunftsforum Energie & Klima, Kassel

30.10.24 – Brennstoffzellenforum Hessen 2024, Darmstadt

Weitere Veranstaltungen

05.  06.09.24 - EXI-Jahrestagung 2024, Berlin

08. – 09.10.24 – Messe hy-fcell, Stuttgart

23. – 24.10.24 – Hydrogen Technology Expo Europe, Hamburg

24.10.24 - H2Rivers und H2Rhein-Neckar: Wasserstoff aus der Region für die Region, Mannheim

14. – 15.11.24 - BMDV Fachkonferenz klimafreundliche Busse, Berlin

18. - 22.11.24 - European Hydrogen Week, Brüssel

© iStock/Petmal

Unsere Publikationen & Studien

Hier finden Sie unsere Studien und Informationsbroschüren rund um das Thema Wasserstoff in Hessen als PDF-Datei

Mediathek

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir wünschen Ihnen eine gute Woche!

Noch mehr Infos und Aktuelles finden Sie immer auch auf unserem LinkedIn-Kanal!

Jetzt vernetzen
   

Kontakt

LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Mainzer Straße 118
65189 Wiesbaden

Telefon 0611 95017 8400
E-Mail: lea@lea-hessen.de

Impressum    Datenschutz    Barrierefreiheit