Newsletter der Klima-Kommunen Januar 2025 |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klima-Kommunen-Mitglieder,
wir hoffen, Sie sind gut und voller Tatendrang ins neue Jahr gestartet. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auch 2025 einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft in Hessen leisten. Ihre Arbeit und ihr Engagement vor Ort sind dabei von entscheidender Bedeutung – Sie machen den Unterschied! Wir von der Fachstelle der Klima-Kommunen sind weiterhin an ihrer Seite, um Sie bei ihren Klimaschutz- und Klimaanpassungs-Projekten zu unterstützen, neue Impulse zu liefern und den Austausch zwischen den hessischen Kommunen zu stärken.
Das Jahr beginnt direkt mit spannenden Neuigkeiten und Angeboten. Ganz besonders möchten wir Sie auf die aktuelle Bewerbungsrunde des Wettbewerbs der Klima-Kommunen hinweisen. Noch bis zum 31.01.25 können Sie ihre Projekte im Bereich Klimaanpassung und Klimaschutz einreichen, schnell und unkompliziert über das Teilnahmeformular auf der Klima-Kommunen-Website. Nutzen Sie diese Chance auf ein Preisgeld von bis zu 10.000 Euro. Die Prämierung wird am 26.06.25 im Rahmen der Klima-Kommunal in Frankfurt stattfinden.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Ihr Team der Fachstelle „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“.
|
Unsere Website |
|
|
|
Neuigkeiten zu Energie, Klimaschutz und Klimawandelanpassung
|
Wir bringen Sie auf den neusten Stand.
|
|
|
|
Klimaschädliche Emissionen 2023 deutlich gesunken
|
Deutschland hat seine Treibhausgasemissionen 2023 im Vergleich zu 2022 um 10,3 Prozent reduziert, das zeigen neue Daten des Umweltbundesamtes. Das ist der stärkste Rückgang seit 1990. Gründe hierfür sind u.a. weniger Kohleverstromung, der Ausbau der erneuerbaren Energien und eine geringere Energienachfrage. Gleichzeitig sind die Emissionen im Landnutzungssektor gestiegen. Die offizielle Schätzung der Emissionen für 2024 wird Mitte März 2025 vorgestellt.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Coaching für blaugrüne Stadtentwicklung in Kommunen
|
Das neue Forschungs-vorhaben Blue Green City Coaching (BGCC) unterstützt Kommunen dabei, die Potenziale und Grenzen von naturbasierten Lösungen für die Klimaanpassung zu ermitteln. Im Rahmen des Projektes sollen rund zehn Städte mit 100.000 – 300.000 Einwohnenden intensiv betreut werden. Im Frühjahr 2025 wird es die Möglichkeit geben, sich für das Coaching zu bewerben. Die Projekter-gebnisse werden aufbereitet auch weiteren Kommunen zur Verfügung stehen.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Förderung von Jugendklimaräten
|
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, einen Jugendklimarat in Ihrer Kommune einzuführen? Im Rahmen eines von co2online und der Stadt Bremerhaven geleiteten und durch die NKI geförderten Projektes werden interessierte Kommunen (kostenlos) bei der Gründung und Etablierung eines Jugendklimarates begleitet. Am 28. Januar und 13. Februar finden Online-Infoveranstaltungen für interessierte Kommunen statt.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Kostenfreies Bildungsangebot - Planspiele
|
Die Planspiele der LEA Hessen zum Thema Windkraft und Photovoltaik bieten die Möglichkeit, sich in unterschiedliche Interessen einzudenken und miteinander zu diskutieren. Sie können selbstständig in Schulen ab Klasse 10 oder in außerschulischen Bildungseinrichtungen durchgeführt werden. Die Materialien können über bildung@lea-hessen.de angefordert werden. Zudem gibt es eine kostenfreie Online-Schulung am 30.01.2025.
|
Zur Schulung
|
|
|
|
|
Interaktive Karte zur Ressourcenschonung in Hessen
|
Wiederverwenden, reparieren, leihen und tauschen – es gibt viele Ansätze, unsere natürlichen Ressourcen zu schonen. Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie bündelt die unterschiedlichen Angebote auf einer interaktiven Hessenkarte. Das Online-Tool lädt auch dazu ein, Initiativen und Einrichtungen wie den Second-Hand-Shop um die Ecke selbst einzutragen.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Weiterbildung, Wirksame Klimakommunikation
|
In dem 5-Tage-Training der Organisation Klimafakten lernen Sie empathisch, effektiv und aktivierend über Klimaschutz zu kommunizieren sowie Menschen und Zielgruppen in ihrem eigenen Umfeld wirksam zu erreichen. Dabei werden fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, erprobte Methoden und jahrelange Praxiserfahrung kombiniert.
Termine: 17.-22. März (München), 2.-6. Juni (Berlin), 6.-10. Oktober (Göttingen)
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Leitfaden "Energieeffiziente Gewerbegebiete"
|
Steigende Energiekosten, Klimawandel und gesetzliche Vorgaben stellen Kommunen und Unternehmen vor große Herausforderungen. Der neue Leitfaden "Energieeffiziente Gewerbegebiete" bietet praxisnahe Lösungen und Strategien für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung von Gewerbegebieten. Die ergänzende Checkliste hilft bei der Planung und kann an die jeweilige Situation vor Ort angepasst werden.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Holzbauoffensive Hessen
|
Seit 2024 ist die LEA Hessen Teil der Holzbauoffensive Hessen und Sitz der Geschäftsstelle. Getragen wird die Holzbauoffensive vom Hessischen Landwirtschaftsministerium. Partner sind pro holzbau hessen, Holzbau Cluster Hessen e.V. und die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen. Ziel der Holzbauoffensive ist es, die Nutzung regionaler Holzressourcen zu stärken und den Einsatz von Holz als Baustoff zu fördern – vor allem in Kommunen. Bei Fragen und Anregungen rund um Holzbau: info@holzbauoffensive-hessen.de
|
Kontakt
|
|
|
|
|
|
|
Aufsuchende Energieberatung: Noch Rest-Plätze für 2025!
|
Über 100 Kommunen machen schon mit: Sanierungswillige Immobilienbesitzende erhalten zuhause Besuch von Energieberaterinnen und -beratern, finanziert durch das Hessische Wirtschafts- und Energieministerium. Das ist der Kern der Kampagne „Aufsuchende Energieberatung“. Bis zu 100 Beratungen pro Kommune sind möglich. Sie als Kommune erhalten von der LEA Hessen Werbematerial und eine Schulung, wie sie die Kampagne effizient und erfolgreich durchführen. Noch sind einige Slots in 2025 frei. Bei Interesse:
|
Mehr erfahren |
|
|
|
StandortTOOL unterstützt Kommunen bei Planung von Ladeinfrastruktur
|
Ab sofort können Kommunen das Tool der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur nutzen, um den Bestand und Bedarf von öffentlicher Ladeinfrastruktur in ihrem Gebiet zu analysieren sowie neue Ladestandorte zu planen. Hierfür wurde ein eigener, kostenloser Log-in-Bereich für Kommunen eingerichtet.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Sammelband klimafreundliche Mobilität
|
Der Sammelband der BeNaMo liefert wertvolle Impulse und Orientierung für die Mobilitätswende in den Kommunen – mit praxisnahen Beispielen und Erkenntnisse aus städtischen, suburbanen und ländlichen Räumen.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Nachhaltig integrierte Mobilitätspläne
|
Das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen hat eine neue Handreichung veröffentlicht, die Möglichkeiten aufzeigt, wie das Thema Klimaschutz in die kommunale Mobilitätsplanung integriert werden kann. Sie bietet Tipps zu kommunalen Arbeitsprozessen, zur integrierten Planung und zeigt Best-Practice Beispiele aus der Praxis. Zudem bietet das Fachzentrum auch kostenfreie Coaching-Sessions für Kommunen und Landkreise zu dem Thema an.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Informationen zu Fördermitteln
|
Aktuelle Förderfenster und neue Förderprogramme
|
|
|
|
Änderungen an der kommunalen Klimarichtlinie
|
Die hessische Klimarichtlinie wird derzeit evaluiert und novelliert. Die Geltungsdauer der aktuellen Richtlinie wurde bis zur Novellierung zum 31.06.2025 verlängert. Anträge nach der Förderziffer 4 sind seit dem 01.01.2025 nicht mehr möglich. Anträge nach den Förderziffern 1, 2, 3 und 6 können weiterhin eingereicht werden. Die Förderkonditionen richten sich nach den zum Zeitpunkt der Bewilligung gültigen Konditionen und nicht nach dem Zeitpunkt der Antragsstellung.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Neue Förderrichtlinie KlimaWildnis
|
Die neue Förderrichtlinie KlimaWildnis im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ergänzt den Wildnisfonds und ist speziell auf kleinere Wildflächen ab 50 Hektar (in Ausnahmefällen ab 25 Hektar) ausgerichtet. Gefördert wird der Flächenankauf sowie der Einsatz von KlimaWildnis-Botschaftern. Anträge können bei der Projektträgerin Zukunft-Umwelt-Gesellschaft gGmbH gestellt werden. Der Bund übernimmt bis zu 95% der zuwendungsfähigen Ausgaben. Die Richtlinie gilt bis 31.12.2027.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Neue Kommunalrichtlinie der NKI
|
Die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutz-initiative (NKI) wurde überarbeitet und ist zum 1.11.2024 in Kraft getreten. Bitte beachten Sie, dass Anträge für diese neue Richtlinie ab dem 1.02.2025 gestellt werden können. Die Antragsstellung für die Förderung von „Anschlussvorhaben Klimaschutzmanagement“ begann jedoch ausnahmsweise bereits am 1.11.2024. Eine Übersicht über die verschiedenen Förderbereiche finden Sie hier.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Monatliche Online-Sprechstunde für hessische Kommunen
|
Die Fördermittelberatung der LEA Hessen bietet ab sofort immer am zweiten Dienstag im Monat eine Online-Sprechstunde für hessische Kommunen an. Dabei können im monatlichen Wechsel Fragen zu den Förderschwerpunkten energetische Gebäudesanierung und Klimaschutz/Klimaanpassung gestellt werden. Bei Interesse einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung kommunale Sprechstunde“ an: foerdermittelberatung@lea-hessen.de senden. Wir nehmen Sie dann gerne in unseren Verteiler auf und senden Ihnen Zugangslink und Terminserie zu.
|
Kontakt aufnehmen |
|
|
|
Heizungsförderung für Kommunen – KfW 422
|
Die KfW-Heizungsförderung für klimafreundlichen Heizungstausch läuft auch im Jahr 2025 weiter. Zuschuss: 30 % der förderfähigen Kosten zzgl. 5 % Effizienz-Bonus bei Wärmepumpen möglich (Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser oder Einsatz natürliches Kältemittel) oder ein Emissionsminderungszuschlag von pauschal 2.500 € beim Einbau einer Biomasseanlage.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Aktuelles aus der Fachstelle der Klima-Kommunen
|
Wettbewerb der Klima-Kommunen, Mission Possible Kampagne, Rückblick Fachforen
|
|
|
|
Reminder: Noch bis zum 31.01.25 für den Wettbewerb der Klima-Kommunen bewerben!
|
Nutzen Sie Ihre Chance auf ein Preisgeld von bis zu 10.000 Euro. Die Bewerbung ist schnell und unkompliziert über das Teilnahmeformular möglich. In dieser Runde zeichnet das HMLU wieder Klima-Kommunen für ihr herausragendes Engagement im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung sowie in der neuen Sonderkategorie „Mehr Klimaschutz, mehr Klimaanpassung, mehr Lebensqualität“ aus.
|
Jetzt bewerben |
|
|
|
„Mission Possible“ – neue Kampagne als Vorbereitete Maßnahme
|
Vor Kurzem haben wir für Sie die Kampagne „Mission Possible“ entwickelt, mit der Sie Ihre Mitarbeitenden in der Kommunalverwaltung auf geheime Mission schicken können. Mit sieben Bausteinen zu vier Hauptthemen sensibilisieren Sie spielerisch für einen bewussten Umgang mit Ressourcen und Energie im Arbeitsalltag. Die Module sind flexibel kombinierbar und können individuell an ihre Bedürfnisse angepasst werden. Die Fachstelle berät Sie individuell und kostenfrei zur Umsetzung der Kampagne. Entdecken Sie jetzt die Materialvorlagen!
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Rückblick
|
Fachforum „Tools und Handlungshilfen für Ihren Weg zur Klimaneutralität“
|
In diesem Fachforum der Klima-Kommunen wurden praxisnahe Tools und Handlungshilfen für den Weg zur Klimaneutralität von Kommunen vorgestellt, darunter u.a. der Klima- und Energiewendezeiger, der UBA-CO₂-Rechner, Mobilitätstools und Strategien zur Mitarbeitendensensibilisierung sowie fortgeschrittene Tools zu Energieeffizienz und Klimawirkungsprüfung. Zudem gab es Einblicke in das Konzept zur klimaneutralen Verwaltung im Vorreiterlandkreis Ludwigsburg. Den Bericht und die Vorträge der Veranstaltung finden Sie auf der Rückblicksseite.
|
Zur Website |
|
|
|
Rückblick
|
Fachforum „Photovoltaik auf kommunalen Liegenschaften“
|
In diesem Online-Fachforum der Klima-Kommunen stand die Frage im Mittelpunkt, wie Kommunen Solarenergie auf ihren eigenen Liegenschaften realisieren können. Dabei ging es um Fragen der Wirtschaftlichkeit, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen, verschiedene Betreibermodelle sowie Beispiele aus der Praxis hessischer Kommunen. Den Bericht und die Vorträge der Veranstaltung finden Sie auf der Rückblicksseite.
|
Zur Website |
|
|
|
Veranstaltungshinweise
|
Diese Events könnten Sie interessieren.
|
|
|
|
28.01.2025, Darmstadt
|
Steuerung von Gebäudemodernisierung in kleinen und mittleren Kommunen
|
Das Instituts Wohnen und Umwelt, die Hochschule Darmstadt und die Schader-Stiftung stellen die Ergebnisse ihres gemeinsamen Forschungsprojekts zur Gebäudemodernisierung in kleinen und mittleren hessischen Kommunen vor und diskutieren mit Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori über Chancen und Herausforderungen. Diskutieren sie mit! Anmeldung bis 26.01.25.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
12.02.2025, online
|
Agentur-Online: Die Kommunalrichtlinie im Überblick
|
Im Webinar der Agentur für kommunalen Klimaschutz erhalten Sie einen Überblick zur Kommunalrichtlinie, die strategische und investive Maßnahmen im Klimaschutz fördert. Neben Praxisbeispielen und Tipps zur Antragstellung ist auch Zeit für ihre individuellen Fragen.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
13. & 14.02.2025, Wiesbaden
|
Schulung zum Online Wärmeplanungstool Citiwatts
|
Sie suchen ein Tool, dass Sie effektiv im Prozess der Wärmeplanung unterstützt? Dann lernen Sie beim kostenfreien zweitägigen Workshop der LEA Hessen das EU-geförderte Open-Source-Tool Citiwatts kennen. Der Workshop bietet eine praxisnahe Einführung in das Tool von Bedarfserhebung bis zur Zonierung von Wärmenetzgebieten.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
21.02.2025, online
|
Ergebnisvorstellung: Fernerkundung bei der Klimaanpassung
|
Am 21.02.2025 von 10-13Uhr findet eine digitale Info-Veranstaltung im Rahmen des Fernerkundungsprojekt des HMWVW zur Stärkung von Klimaschutz und Klimaanpassung in der räumlichen Gesamtplanung statt. Vorgestellt werden Geofachdaten und Themenkarten für Landes- und Regional- sowie Bauleitplanung, inklusive Erkenntnissen zu Oberflächentemperaturen, Versiegelung, Grünbestand und Photovoltaik-Potenzialen. Anmeldung: kurze formlose E-Mail bis zum 31.01.2025 an wachinger@wachinger-pro-re.de
|
Kontakt aufnehmen |
|
|
|
11.03.2025, online
|
Digitalisierung: Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune
|
In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz geht es um Digitalisierung und Klimaschutz am Beispiel der Verwaltungsgemeinschaft Fuchstal. Im Zentrum steht die Frage, welche digitalen Werkzeuge Kommunen – v.a. im ländlichen Raum – auf ihrem Weg zur Treibhausgasneutralität unterstützen können.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
12.03.2025, online
|
Save the Date: Mittelgebirgskonferenz 2025
|
Die Online-Konferenz richtet sich an mittlere und kleine Kommunen in Mittelgebirgsregionen. Neue Impulsvorträge zu den Themen Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Stadtgrün und Schwammstadt laden zu Diskussion und Austausch zwischen den Teilnehmenden ein. Anmeldung unter: veranstaltungen-fzk@hlnug.hessen.de.
|
Rückblick 2024 |
|
|
|
18.03.2025, Dietzenbach, Event der Klima-Kommunen
|
Save-the-Date: Landkreisforum
|
Am 18.03. findet das Landkreisforum der Fachstelle der Klima-Kommunen in Dietzenbach, im Kreishaus statt. Merken Sie sich den Termin jetzt schon vor und freuen Sie sich auf aktuelle Impulse zu Klimaschutz und Klimaanpassung, Best-Practice-Beispiele aus den Landkreisen, ein vertiefendes World-Cafe und einen anregenden Austausch. Mehr Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie zeitnah unter "Aktuelles" oder im Veranstaltungs-Bereich auf der Website der Klima-Kommunen.
|
|
|
|
19.03.2025, Wiesbaden
|
2. Fachforum "Energieeffiziente Gewerbegebiete"
|
Praxisbeispiele, Wissen & Netzwerken. Erfahren Sie bei unserem 2. Fachforum in Wiesbaden, wie Sie zukunftsfähige Energiekonzepte für bestehende und neue Gewerbe- und Industriegebiete angehen und so attraktive Wirtschaftsstandorte entwickeln.
|
Jetzt anmelden |
|
|
|
26.03.25, Frankfurt, Event der Klima-Kommunen
|
Save the Date: Fachforum „Rechtliche Werkzeuge für die Steuerung zur klimaresilienten Komme“
|
Das Fachforum der Klima-Kommunen richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene in der kommunalen Planung, an Klimaschutzmanagende und Stadtplaner. Im Fokus steht die rechtliche Verankerung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen. Dazu werden Festsetzungsmöglichkeiten in der Bauleitplanung sowie weitere rechtliche Werkzeuge, die der kommunalen Planungshoheit obliegen, vorgestellt. Nutzen Sie die Chance, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihre Kommune mitzunehmen.
|
|
|
|
4.06.2025, Dietzenbach
|
Save the Date: Wärmewende Forum 2025
|
Am 4.06.2025 geht das Wärmewende Forum Hessen in die dritte Runde. Seien Sie dabei, wenn sich auf der wichtigsten Veranstaltung zur Wärmewende in Hessen Kommunen, Planungs- und Projektbüros, Versorger und Verbände in Dietzenbach über die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der zukunftsfähigen Wärmeversorgung austauschen. Jetzt schon den Termin vormerken!
|
Mehr erfahren |
|
|
|
26.06.2025, Frankfurt, Event der Klima-Kommunen
|
Save-the-Date: Klima-Kommunal 2025
|
Am 26.06.2025 ist es wieder soweit: Die Klima-Kommunal findet im House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt statt! Merken Sie sich den Termin jetzt schon vor und freuen Sie sich auf einen inspirierenden Tag rund um Klimaschutz und Klimaanpassung, inklusive der Prämierung des Wettbewerbs der Klima-Kommunen. Neben fachlichen Impulsen wird es auch wieder zahlreiche Gelegenheiten zum aktiven Austausch mit anderen hessischen Kommunen geben.
|
|
|
|
Ihr Team der Fachstelle der Klima-Kommunen bei der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
klimakommunen@lea-hessen.de
|
|
|
|
Newsletter abbestellen
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund der Mitgliedschaft Ihrer Kommune bei dem Bündnis "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen". Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, könnten Sie sich unter klimakommunen@lea-hessen.de abmelden.
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben. Verbindliche Auskunft zu Förderprogrammen geben die Fördermittelgeber.
Impressum
Das Bündnis „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) durch die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH bearbeitet. LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, Mainzer Straße 118, 65189 Wiesbaden
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden (HRB 31562), USt.-IdNr. DE328598598, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden
Geschäftsführer: Dr. Karsten McGovern
Aufsichtsratsvorsitzender: Staatssekretär Umut Sönmez
Inhaltlich verantwortlich
Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV
Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
0611-95017-8400, lea@lea-hessen.de
Dieser Newsletter wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) herausgegeben. Er darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlkampfveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf der Newsletter nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl der Newsletter dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, den Newsletter zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.
|
|
|
|
LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Mainzer Straße 118
65189 Wiesbaden
Telefon 0611 95017 8400
E-Mail: lea@lea-hessen.de
|
|
|
|
|