Newsletter der Klima-Kommunen April 2025 |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klima-Kommunen-Mitglieder,
zum Frühlingsstart haben wir gleich drei besondere Highlights für Sie im Angebot, die wir außerhalb der gewohnten Struktur direkt zu Beginn des Newsletters hervorheben möchten: Unser neuer rechtlicher Leitfaden für Klimaschutz und Klimaanpassung in der Bauleitplanung, unser neues Schulungsangebot für kommunale Gebäudeverantwortliche und unsere neue Veranstaltung „Klima.Zukunft.Hessen“ am 26. Juni 2025 im HOLM in Frankfurt.
Zudem haben wir wieder aktuelle News aus dem Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung sowie zentrale Fördermittelinformationen und Veranstaltungstipps für Sie zusammengetragen.
Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Team der Fachstelle „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“. |
Unsere Website |
|
|
|
Neue Schulung für kommunale Gebäudeverantwortliche
|
Praxisnah, kostenlos, direkt bei Ihnen vor Ort
|
Machen Sie Ihre Hausmeisterinnen und Hausmeister fit für Klimaschutz und Energieeffizienz! Unsere kostenfreie, ganztägige Schulung vermittelt praxisnahes Wissen rund um klimafreundliche Gebäudesteuerung und energetisch optimierte Nutzung – individuell abgestimmt auf die Anforderungen Ihrer kommunalen Liegenschaften. Ein erfahrener Referent kommt direkt bei Ihnen vor Ort vorbei und zeigt, wie sich mit einfachen Maßnahmen Energie sparen und CO₂-Emissionen reduzieren lassen – verständlich, konkret und sofort umsetzbar. Das Angebot ist ab Juni 2025 verfügbar. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Neu erschienen: Leitfaden für Klimaschutz und Klimaanpassung in der Bauleitplanung
|
Wie lassen sich Baugebiete klimaverträglich entwickeln – und dabei rechtssicher handeln? Der neue Leitfaden unterstützt Planerinnen und Planer, Kommunalvertretungen und Verwaltungen dabei, Klimaschutz und Klimaanpassung wirkungsvoll in der Bauleitplanung zu verankern. Er zeigt rechtliche Handlungsspielräume auf und gibt praxisnahe Hinweise für die Umsetzung vor Ort. Erarbeitet wurde der Leitfaden gemeinsam mit dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG).
|
Zum Leitfaden |
|
|
|
Nicht verpassen: Klima.Zukunft.Hessen am 26. Juni in Frankfurt
|
Wir laden Sie herzlich zur Veranstaltung Klima.Zukunft.Hessen am 26. Juni ins HOLM Frankfurt ein. Die Veranstaltung vereint die Fachkonferenz der Klima-Kommunen mit aktuellen Informationen zur hessischen Klimapolitik und der Umsetzung des Klimaplans Hessen. Freuen Sie sich auf spannende Impulse – u. a. von Prof. Dr. Volker Quaschning – den Austausch mit Fachkolleginnen und -kollegen sowie vielfältige Umsetzungsbeispiele.
|
Jetzt Programm ansehen & Teilnahme sichern |
|
|
|
Neuigkeiten zu Energie, Klimaschutz und Klimawandelanpassung
|
Wir bringen Sie auf den neusten Stand.
|
|
|
|
Klimaziele bis 2030 erreichbar
|
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umwelt-bundesamt (UBA) um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. Die UBA-Projektionsdaten zeigen zudem, dass das Ziel, die THG-Emissionen bis 2030 um 65 Prozent zu mindern, mit den schon implementierten klimapolitischen Instrumenten in greifbarer Nähe ist – vorausgesetzt, dass diese weiterhin konsequent umgesetzt werden.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Daten zur Entwicklung Erneuerbarer Energien in Deutschland
|
Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) bilanziert im Auftrag des BMWK regelmäßig die Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland. Die nun vorliegende Publikation beschreibt die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr, ergänzt um Zahlen zu den wirtschaftlichen Effekten und der Emissionsvermeidung durch erneuerbare Energien.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
KOMM:MAG 2024 – neue Ausgabe
|
Die im Magazin der Agentur für Erneuerbare Energien vorgestellten Projekte und Ideen machen deutlich, wie die Energiewende durch bürgerschaftliches Engagement, kreative Finanzierungslösungen und regional abgestimmte Konzepte einen echten Mehrwert schaffen sowie inklusiv und sozialverträglich sein kann. Lassen Sie sich von zahlreichen Praxisbeispielen inspirieren!
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Uli ist heiß…
|
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts „HeatResilientCity“, das sich mit sommerlichem Hitzeschutz in verschiedenen Gebäude- und Siedlungsstrukturtypen befasst, wurden in zwei Erklärvideos veran-schaulicht. Der Fokus liegt einerseits auf Maßnahmen, die Bauplanung, Hausver-waltungen und Wohnungsbau-genossenschaften gegen Hitze in Wohnräumen ergreifen können und zweitens auf der Gestaltung von Stadtquartieren.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Erweiterung des Starkregenviewers
|
Durch ein Projekt wurden weitere hilfreiche Informationen für die kommunalen Fließpfadkarten entwickelt: für die Fließpfade werden Einzugsgebiete angezeigt, so dass schnell erfasst werden kann, wie groß das Gebiet ist und an welchem Punkt der Fließpfad in die Ortslage eintritt. Die Ergebnisse können im Starkregenviewer eingesehen werden.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Rückblick Mittelgebirgs-konferenz
|
Am 12.03.2025 fand die zweite Mittelgebirgs-konferenz der Klimakompetenzzentren der Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen statt. In Workshops zu Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Stadtgrün und Schwammstadt diskutierten die Teilnehmenden die vorgestellten Best-Practice-Beispiele.
|
Zum Bericht
|
|
|
|
|
|
|
Neues Portal „umwelt.info“ des Umweltbundesamt
|
Mit dem Portal werden erstmals Daten und Fakten zum Umwelt- und Naturschutz aus ganz Deutschland gebündelt und zentral zur Verfügung gestellt. Über die Suchmaschine können Wissensangebote verschiedenster Art, wie Messdaten, Pressemitteilungen, Informationsseiten, Gesetzestexte und Förderprogramme zu beliebigen Themen auffindbar gemacht werden.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen nimmt neue Mitglieder auf
|
Hinweis für Unternehmen aller Größen und Branchen in ihrer Region, die Klimaschutz, Umweltschutz oder die Anpassung an den Klimawandel als strategisches Unternehmensziel verfolgen. Diese können sich jetzt bewerben, um Teil der vom Bundeswirtschafts-ministerium, dem Bundesumweltministerium und der Deutschen Industrie- und Handelskammer gegründeten Initiative zu werden. Bewerbungsschluss ist der 31.08.2025.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Ihr Zuhause. Ihre Zukunft: Die Sprechstunde & Webinarreihe
|
Die LEA Hessen bietet zwei kostenfreie Onlineformate zur Beratung von Bürgerinnen und Bürgern rund um Energiesparen und energetische Modernisierung von Gebäuden an: Eine zweiwöchentliche Gruppensprechstunde sowie eine monatliche Webinarreihe. Gerne können Sie Bürgerinnen und Bürger Ihrer Kommune auf diese Formate hinweisen und auf Ihrer Website oder anderen Kanälen hierfür werben. Für entsprechende Materialien wenden Sie sich gerne an: gebaeude@lea-hessen.de.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Kommunales Energiemanagement (KEM) – Neue LEA-Angebote für Kommunen
|
Die LEA Hessen bietet hessischen Kommunen ab sofort regelmäßige KEM-Online-Sprechstunden an. Die Termine in 2025: 7. Mai, 6. Juni, 3. September, 24. September und 5. November, jeweils von 10 bis 11:30 Uhr (Anmeldung nicht erforderlich). Zudem werden kostenfreie Impulsberatungen sowie ein KEM-Newsletter angeboten und ein KEM-Netzwerk aufgebaut. Weiter besteht die Möglichkeit sich als Pilot-Kommune zu melden, die in den nächsten Monaten ein kommunales Energiemanagementsystem einführen möchte. Nehmen Sie auch an der kurzen KEM-Umfrage teil und helfen Sie mit, die Angebote noch gezielter auf die Bedürfnisse der Kommunen auszurichten.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Praxiswissen im HyExperts-Leitfaden
|
Mit der Veröffentlichung des neuen Leitfadens „HyExperts – Regionale Wasserstoff-projekte erfolgreich konzeptionieren“ bietet die NOW GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) Kommunen, Unternehmen und Regionen eine wertvolle Unterstützung für den Aufbau einer regionalen Wasserstoff-wirtschaft. Der Leitfaden konsolidiert das umfangreiche Wissen der HyExperts-Regionen und stellt praxisnahe Methoden, Checklisten und Best Practices bereit.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Serielles Sanieren
|
In Hessen werden immer mehr Gebäude mittels serieller Sanierung und dem sog. „Energiesprongprinzip“ energetisch auf ein neues Level gehoben. Die LEA Hessen bietet auf einer neuen Themenseite. Information hierzu an. Einen praktischen Einblick gibt’s in Hessen bald obendrauf: die energiesprong-Tour macht Halt in Offenbach und Frankfurt am Main.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Informationen zu Fördermitteln
|
Aktuelle Förderfenster und neue Förderprogramme
|
|
|
|
Neuer BMUV-Förderaufruf für Klimaanpassungskonzepte
|
Der Förderaufruf erfolgt unter der Förderrichtlinie „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS). Vom 15. Mai 2025 bis 15. August 2025 können sich Kommunen um eine Förderung zur Erstellung von Konzepten für nachhaltige Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz bewerben. Gefördert werden bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten für die Erarbeitung von Konzepten zur nachhaltigen Klimaanpassung und für Natürlichen Klimaschutz durch Klimaanpassungsmanagerinnen. Die Konzepte sollen die Synergien zwischen Klimaanpassung, natürlichem Klimaschutz und der Stärkung der Biodiversität besonders in den Fokus nehmen und insbesondere Maßnahmen unter Einsatz naturbasierter Lösungen entwickeln. Zuständige Projektträgerin ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Förderung für bestehende Biogasanlagen
|
Der Bundestag hat Änderungen des EEG zur Flexibilisierung von Biogasanlagen und Sicherung der Anschlussförderung beschlossen. Die Anschlussförderung für Bestandsanlagen wird von zehn auf zwölf Jahre verlängert. Die Ausschreibungsvolumina werden von rund 2 GW auf etwa 2,8 GW angehoben, mit einem besonderen Fokus auf 2025 und 2026. Zukünftig soll Biogas vor allem flexibel eingesetzt werden, um die Schwankungen von Wind- und Sonnenenergie auszugleichen. Dazu wird die Förderung auf eine bestimmte Anzahl von Betriebsstunden begrenzt und bei schwach positiven Strompreisen ausgesetzt.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Förderung für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen verlängert
|
Neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sollen auch gefördert werden, wenn sie erst nach Ende 2026 in Betrieb gehen. Mit der Änderung des KWK-Gesetzes wird die Geltungsdauer für die Förderung bis zum 31. Dezember 2030 verlängert. Eine entsprechende Neuregelung ist am 1. April 2025 in Kraft getreten.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Neue Bundesförderung "Transformative Klimaschutzprojekte"
|
Die bislang als „Förderaufruf für innovative Klimaschutz-projekte“ bekannte Förderung wurde neu aufgelegt. Gefördert werden umsetzungsorientierte, transformative, nicht-investive Klimaschutzprojekte, die mindestens eines der vier Handlungsfelder Kommune, Verbraucherinnen und Verbraucher, Wirtschaft und Bildung adressieren. Die Projekte sollen THG-Neutralität anstreben und bundesweit zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung beitragen. Themenaufrufe werden voraussichtlich im Sommer 2025 veröffentlicht. Vorgesehen ist ein zweistufiges Antragsverfahren.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Förderprogramm Natürlicher Klimaschutz - Neustart und Erweiterung
|
Seit dem 05.03.2025 können bei der KfW wieder Zuschüsse von bis zu 90 Prozent der Finanzierungskosten für Grünanlagen, Naturerfahrungsräumen und urbanen Wäldern sowie die Umstellung auf ein naturnahes Grünflächenmanagement und die Renaturierung innerörtlicher Kleingewässer beantragen werden. Neu: Auch Entsiegelungsmaßnahmen und die Erstellung kommunaler Entsiegelungskonzepte werden gefördert.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Monatliche Online-Sprechstunde für hessische Kommunen
|
Gerne möchten wir nochmal auf die neue Fördermittelberatung für Kommunen der LEA Hessen hinweisen. Immer am zweiten Dienstag im Monat (10:00-12:00 Uhr) findet eine Online-Sprechstunde statt, bei der im monatlichen Wechsel Fragen zu den Förderschwerpunkten energetische Gebäudesanierung sowie Klimaschutz und Klimaanpassung gestellt werden können. An ausgewählten Terminen wird es Impulsvorträge von verschiedenen Institutionen geben, am 8. April beispielsweise zum Thema kommunales Energiemanagement. Bei Interesse einfach eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Aufnahme in den Verteiler kommunale Sprechstunde“ senden an foerdermittelberatung@lea-hessen.de
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Aktuelles aus der Fachstelle der Klima-Kommunen
|
Mission Possible Kampagne, Rückblick Städteforum, Landkreisforum und Fachforum
|
|
|
|
Neue Mitglieds-Kommunen – 404. Klima-Kommune!
|
Neu im Bündnis der Klima-Kommunen dürfen wir die Gemeinden Wöllstadt, Wabern, Breidenbach, Wesertal und Biebertal begrüßen. Herzlich willkommen! Damit wächst die Gemeinschaft auf insgesamt 404 klimaaktive Kommunen in Hessen. Eine Übersicht aller Mitglieder, inklusive eingereichter Aktionspläne, finden Sie fortlaufend aktualisiert auf unserer Webseite.
Sie haben einen Aktionsplan, ein Klimaschutz- oder ein Klimaanpassungskonzept erstellt? Reichen Sie uns diese gerne ein – wir stellen sie im Anschluss auf unsere Webseite ein, um den Wissenstransfer im Netzwerk weiter zu stärken. Konzepte an: klimakommunen@lea-hessen.de
|
Zur Website |
|
|
|
„Mission Possible“: Neues Material für die Planung Ihrer Kampagne
|
Die flexible Baustein-Kampagne sensibilisiert kommunale Verwaltungsmitarbeitende zu den Themen Klimaschutz und Energiesparen im Büroalltag. Für die Kampagnenplanung gibt’s ab sofort neues Unterstützungsmaterial – so behalten Sie die Umsetzung von Anfang an ganz einfach im Blick. Außerdem stellen wir die Druckmaterialien für die Kampagne kostenfrei auf Abruf zur Verfügung.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Rückblick
|
Städteforum der Klima-Kommunen
|
Das 11. Städteforum der Klima-Kommunen fand am 29.01.2025 in Frankfurt am Main mit rund 120 Teilnehmenden statt. Der Vormittag stand im Zeichen des interaktiven Austauschs und der Weiterentwicklung des Netzwerks. Am Nachmittag folgten Fachsessions zu Finanzierung, Starkregenvorsorge, interkommunaler Zusammenarbeit und Wärmeplanung. Abschließend stellten zentrale Bundesinstitutionen ihre Angebote für Kommunen vor. Den Bericht und die Vorträge der Veranstaltung finden Sie auf der Rückblicksseite.
|
Zur Website |
|
|
|
Rückblick
|
11. Landkreisforum der Klima-Kommunen in Dietzenbach
|
Am 18. März 2025 trafen sich Vertreterinnen und Vertreter hessischer Landkreise im Kreishaus Dietzenbach zum 11. Landkreisforum der Klima-Kommunen. Im Fokus standen praxisnahe Impulse, unter anderem zur regionalen Wertschöpfung durch Klimaschutz (Prof. Dr. Peter Heck) und zur Klimaanpassung im Main-Kinzig-Kreis (Tamara Rexroth). Ergänzt wurde das Programm durch inspirierende Praxisbeispiele aus den Landkreisen sowie durch intensiven Austausch im World Café-Format. Das Forum bot vielfältige Anregungen und Raum für Vernetzung – ein gelungener Tag für den kommunalen Klimaschutz in Hessen!
|
Zur Website |
|
|
|
Rückblick
|
Fachforum „Bauleitplanung“
|
Das Fachforum "Rechtliche Instrumente für Klimaschutz und Klimaanpassung - Wege zur klimaresilienten Kommune" fand am 26.03.2025 in Frankfurt am Main mit ca. 100 Teilnehmenden statt. Im Fokus stand der Leitfaden „Klimaschutz und Klimawandelanpassung in der Bauleitplanung“, der am Vormittag vorgestellt wurde, ergänzt durch kommunale Beispiele aus Hessen. Am Nachmittag boten Themensessions Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten, zur Diskussion über den Vollzug und die Sensibilisierungsarbeit von Festsetzungen in Rheinland-Pfalz oder zur Teilnahme an einem Planspiel. Der Veranstaltungsbericht ist auf der Rückblickseite verfügbar.
|
Zur Website |
|
|
|
Veranstaltungshinweise
|
Diese Events könnten Sie interessieren.
|
|
|
|
10.04.2025, online
|
KlimaMandat – Schulung für kommunale Ratsmitglieder
|
Wie können Belange des Klimaschutzes in der kommunalpolitischen Gremienarbeit systematisch berücksichtigt werden? Das Webinar der Agentur für kommunalen Klimaschutz am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) gibt Antworten hierauf.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Mehrere Einzeltermine vom 24.04. bis 16.05.2025, online
|
Online Schulung zum Wärmeplanungstool Citiwatts
|
Das EU-Projekt OpenGIS4ET und die LEA Hessen bieten kostenfreien Online-Schulungen zum Wärmeplanungstool Citiwatts an. Die EU-geförderte Open-Source-Plattform wurde speziell für die lokale Wärmeplanung entwickelt. Im Webinar erhalten Sie Einblicke in Anwendungsbereiche des Tools von der Bedarfserhebung über Zonierung von Wärmenetzgebieten bis zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von Versorgungsoptionen und Wärmenetzen.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
06.05.2025, Darmstadt
|
Seminar Energieeffiziente Gewerbe- & Industriegebiete
|
In diesem Präsenzseminar erhalten Sie praxisnahes Wissen und wertvolle Werkzeuge für die Planung neuer oder bestehender Gewerbe- und Industriegebiete. Die Schulung wird von Expertinnen und Experten der Limón GmbH durchgeführt und richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen.
|
Programm & Anmeldung |
|
|
|
20.05.2025, Korbach, Veranstaltung der Klima-Kommunen
|
Regionalforum Nordhessen
|
Das Regionalforum Nordhessen der Klima-Kommunen hat den spezifischen Erfahrungsaustausch zwischen nordhessische Kommunen im Fokus. Das diesjährige Forum befasst sich u.a. mit dem EU-Projekt „IB-Green“, das klimaangepasste Gewerbegebiete erprobt. Zudem wird ein Praxis-Beispiel für erfolgreiches interkommunales Fördermittelmanagement vorgestellt. Neben fachlichem Austausch bietet das Forum geführte Besichtigungen zu Klimaschutz- und Klimaanpassungs-Projekten in Korbach, darunter das energetische Rathauskonzept und das Stadtgrün-Projekt am Stadtmauerring. Programm und Anmeldung finden Sie auf unserer Website.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
27.05.2025, online, Veranstaltung der Klima-Kommunen
|
Save the Date: Einsteigerschulung Klimaschutz und Klimawandelanpassung
|
Die Einsteigerschulung der Klima Kommunen zum Thema kommunaler Klimaschutz und Klimaanpassung bietet eine gute erste Orientierung für Neueinsteiger im Klimamanagement, inklusive einem Überblick zu zentralen Akteuren und Fördermöglichkeiten speziell für Hessen. Zudem gibt es hilfreiche Tipps für erste Schritte und Zeit für individuelle Fragen. Merken Sie sich den Termin schon heute vor. Die Einladung folgt in Kürze.
|
|
|
|
04.06.2025, Dietzenbach
|
Wärmewende Forum Hessen
|
Die Wärmewende nimmt Fahrt auf – und Sie können dabei sein! Nach dem großen Erfolg in den vergangenen Jahren geht das Wärmewende Forum Hessen 2025 in die dritte Runde! Seien Sie dabei, wenn Fachleute, Unternehmen und politische Akteurinnen und Akteure, über die Zukunft der Wärmeversorgung in Hessen diskutieren. Neben parallelen Fachsessions zu Kommunaler Wärmeplanung und Wärmenetzen im Einsatz erwartet Sie eine Fachausstellung mit spannenden Innovationen und Networking-Möglichkeiten.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
16.09.2025, online
|
Hessenweites Seminar zu Starkregen im Rahmen von KLIMPRAX Krisenvorbereitung
|
Das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung richtet im Rahmen des Projektes „KLIMPRAX Krisenvorbereitung“ ein Online-Seminar aus. Mit Impulsvorträgen zur Krisenbewältigung, Informationsprodukten zu Starkregen und ersten Informationen zur Übungsserie „Starkregen“ werden am 16. September 2025 Interessierte aus Staat und Verwaltung unterrichtet.
|
Mehr erfahren |
|
|
|
01.07.2025, online
|
Mit Information und Dialog zu tragfähigen Lösungen in der Wärmewende
|
Die Wärmewende gelingt nur gemeinsam! Bürgerinnen und Bürger müssen daher bei der Wärmeplanung mitgenommen werden - insbesondere bei der Umsetzung. Sie wollen wissen, wie das gelingen kann? Am 01.07.2025, 11.00 - 12.30 Uhr geben Herr Prof. Dr. Brettschneider (Universität Hohenheim) und die LEA Hessen Einblicke in Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Bürgerbeteiligung sowie Angebote der LEA in diesem Bereich. Melden Sie sich jetzt an und bringen Sie die Wärmewende in Ihrer Kommune voran!
|
Mehr erfahren |
|
|
|
Ihr Team der Fachstelle der Klima-Kommunen bei der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
klimakommunen@lea-hessen.de
|
|
|
|
Newsletter abbestellen
Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund der Mitgliedschaft Ihrer Kommune bei dem Bündnis "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen". Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, könnten Sie sich unter klimakommunen@lea-hessen.de abmelden.
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben. Verbindliche Auskunft zu Förderprogrammen geben die Fördermittelgeber.
Impressum
Das Bündnis „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) durch die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH bearbeitet. LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, Mainzer Straße 118, 65189 Wiesbaden
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden (HRB 31562), USt.-IdNr. DE328598598, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden
Geschäftsführer: Dr. Karsten McGovern
Aufsichtsratsvorsitzende: Staatssekretärin Ines Fröhlich
Inhaltlich verantwortlich
Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV
Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
0611-95017-8400, lea@lea-hessen.de
Dieser Newsletter wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) herausgegeben. Er darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlkampfveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf der Newsletter nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl der Newsletter dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, den Newsletter zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.
|
|
|
|
LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Mainzer Straße 118
65189 Wiesbaden
Telefon 0611 95017 8400
E-Mail: lea@lea-hessen.de
|
|
|
|
|