Neues von der Landesstelle Wasserstoff |
März 2025 |
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in den vergangenen Wochen gab es deutschlandweit mehrere positive Entwicklungen bei Erzeugungs- und Transportkapazitäten für erneuerbaren Wasserstoff.
RWE und TotalEnergies schlossen einen 15-Jahres-Abnahmevertrag ab 2030 über jährlich 30.000 Tonnen Wasserstoff. Die Total-Raffinerie in Leuna wird Ankerkunde für eine RWE-Elektrolyse-Anlage in Lingen – ermöglicht durch das Wasserstoff-Kernnetz. Ebenfalls im März nahm BASF in Ludwigshafen einen 54-MW-Wasserelektrolyseur in Betrieb, derzeit die größte Anlage ihrer Art in Deutschland. Mit einer Jahreskapazität von 8.000 Tonnen ist sie in die Infrastruktur des Standorts eingebunden. Zudem wurde im Programm Flow – making hydrogen happen erstmals ein Abschnitt des H2-Kernnetzes von GASCADE mit Wasserstoff befüllt.
Auch in Hessen tut sich etwas: Unten finden Sie aktuelle Meldungen zum Ausbau lokaler Erzeugungskapazitäten sowie weitere positive Entwicklungen aus Hessen und darüber hinaus.
Sie haben Fragen oder auch eine interessante Meldung? Sprechen Sie uns gerne an: wasserstoff@lea-hessen.de
Der Newsletter wird an die Kontakte der Landesstelle Wasserstoff versendet. Sollten Sie einen Bezug nicht weiter wünschen, schicken Sie uns bitte eine kurze Nachricht an die obige Mail-Adresse. Natürlich dürfen Sie den Newsletter auch an Ihr Team sowie Interessierte aus Ihrem Netzwerk weitergeben.
Happy reading!
Ihre Landesstelle Wasserstoff
Oliver Eich, Anna Peise & Mathias Fleck |
Unsere Website |
|
|
|
Rückblick: H2-Futureboard Nordhessen
|
Beim H2-Futureboard Nordhessen am 11. März 2025 in Kassel drehte sich alles um die Zukunft der Wasserstoffversorgung in Nordhessen. In gemeinsamer Organisation mit dem Regionalmanagement Nordhessen trafen sich über 60 Fachleute und Interessierte. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden aus Forschung, Industrie und Netzbetrieb bot einen intensiven Einblick in die zukünftigen Entwicklungen hinsichtlich der Themen Wasserstofferzeugung und -bezug, leitungsgebundener Transport und Nutzungspfade. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Ergebnisse der neu veröffentlichten Studie des Landes Hessen zur Machbarkeit einer nord- und mittelhessischen Wasserstoff-Infrastruktur präsentiert und aufgezeigt, wie ein regionales Verteilnetz in der Region zukünftig realisiert werden kann.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
GASCADE befüllt ersten Leitungsabschnitt mit Wasserstoff
|
Die GASCADE Gastransport GmbH (GASCADE) mit Sitz in Kassel hat die initiale Befüllung des ersten Pipeline-Abschnitts im Programm Flow – making hydrogen happen erfolgreich gestartet. Hierbei erfolgt der Ausbau der Leitung größtenteils durch die Umstellung bestehender Infrastruktur. Die Wasserstoff-Pipeline verläuft durch die östlichen Bundesländer nach Hessen und weiter zu den Industriezentren in Baden-Württemberg. Bis Ende 2025 werden rund 400 Kilometer einer bisherigen Erdgasfernleitung mit einem Durchmesser von 1,4 Metern schrittweise auf den Transport von Wasserstoff umgestellt. Damit wird ein substanzieller Teil einer Nord-Süd-Autobahn für Wasserstoff-Transporte geschaffen.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
5,8 Mio. Euro Zuschuss für klimafreundliche Energieversorgung bei der Fritz Winter Eisengießerei
|
Die Eisengießerei Fritz Winter GmbH & Co. KG aus Stadtallendorf hat einen Zuschuss i.H.v. 5,8 Mio. Euro aus dem hessischen Förderprogramm für Innovative Energietechnologien (EFRE) erhalten. Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori überreichte am 28. Februar 2025 den entsprechenden Förderbescheid vor Ort. Die Förderung wird dazu verwendet, perspektivisch einen Teil der Erdgasversorgung des Unternehmens durch Wasserstoff aus erneuerbaren Energien zu substituieren. Für die Gießerei soll dabei ein Wasserstoffwerk zur elektrolytischen Wasserstofferzeugung entstehen, wobei die dazu benötigte elektrische Energie mittels Windkraft und Photovoltaik ebenfalls lokal erzeugt werden wird.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Mainova-Vorbildkraftwerk erreicht Meilenstein
|
Das neue Mainova „Vorbildkraftwerk“ soll ab 2026 den Kohleausstieg in Frankfurt vollziehen und wird insbesondere für umweltschonende Wärme sorgen, die künftig durch ein wachsendes Fernwärmenetz zu den Haushalten fließt. Derzeit laufen die Arbeiten auf dem Gelände des Heizkraftwerks West im Frankfurter Gutleutviertel, wobei inzwischen fast alle wesentlichen technischen Komponenten installiert sind. Herzstück der Anlage sind zwei hocheffiziente Gasturbinen, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung sowohl Wärme als auch Strom produzieren. Die Anlage ist schon heute bereit für den Einsatz von Wasserstoff. Ein 100%-Betrieb ist nach technischen Anpassungen möglich. Sobald grüner Wasserstoff in der Region ausreichend verfügbar ist, kann die Anlage komplett CO2-frei laufen.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Neue Wettbewerbsrunde für Energie- und Ressourcen-effizienzprojekte
|
Am 1. März ist eine weitere Runde im „Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz“ des BMWK mit einem Budget von 60 Millionen Euro gestartet und läuft voraussichtlich bis zum 30. April dieses Jahres. Unternehmen können ihre Skizzen für geplante Energie- und Ressourceneffizienzprojekte fortlaufend beim Projektträger VDI/VDE-IT einreichen. Förderfähig sind unter anderem Maßnahmen zur Nutzung sowie zur Erzeugung von erneuerbarem / CO2-armen Wasserstoff, wenn dieser auf dem Betriebsgelände genutzt wird. Vorhaben können mit bis zu 20.000.000 € gefördert werden.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
2. Call der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) gestartet
|
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen zweiten Förderaufruf im Rahmen der Förderung von Dekarbonisierungs-projekten der Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) gestartet. Der Aufruf gilt ausschließlich für das Teilmodul 2 im Modul 1 der Förderung. Hierbei können Investitionsvorhaben, die Wasserstoff oder daraus gewonnene Brennstoffe nutzen oder Produktions-prozesse elektrifizieren, bezuschusst werden. Unternehmen haben nun bis zum 15. Mai 2025 Zeit, die Skizzen für ihre Vorhaben einzureichen. Am 09.04.25 findet für alle Förder-interessierten ein digitaler Workshop zur Skizzeneinreichung statt.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
EU veröffentlicht Clean Industrial Deal
|
Am 26.02.2025 hat die EU-Kommission den Deal für eine saubere Industrie (Clean Industrial Deal) vorgestellt. Er benennt konkrete Maßnahmen, mit denen der CO2-Ausstieg zum Wachstumsmotor für die europäische Wirtschaft werden soll. Zentrale strategische Handlungsfelder des Deals sind insbesondere der Zugang zu bezahlbarer Energie, die Etablierung von Leitmärkten für saubere Technologien, Finanzierung & Fördermöglichkeiten für die Dekarbonisierung der Industrie sowie die Förderung der Kreislaufwirtschaft und der Zugang zu kritischen Rohstoffen. Der Clean Industrial Deal soll so die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft sichern und gleichzeitig das Erreichen der Klimaziele gewährleisten.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Zweite H2Global-Auktion gestartet
|
Mit dem Wasserstoffauktionsmodell seitens H2Global soll der internationale Handel mit grünem Wasserstoff und dessen Derivaten vorangetrieben werden. Nachdem die EU-Kommission eine staatliche Beihilfe für das System genehmigt hat, wurde nun kürzlich die zweite Ausschreibung von Hintco, der Tochtergesellschaft der H2Global Stiftung, veröffentlicht. Deutschland und die Niederlande stellen gemeinsam 2,5 Milliarden Euro bereit. Die Auktion adressiert die Produktionsseite. Das Fördervolumen ist auf fünf unterschiedliche Ausschreibungspakete (Lose) aufgeteilt. Vier Lose sind für die Regionen Afrika, Asien, Nordamerika sowie Südamerika & Ozeanien reserviert.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Hessischer Gemeinschafts-stand auf der Messe Hyvolution 2026
|
Zum ersten Mal bietet sich für hessische Unternehmen die Möglichkeit auf der internationalen Messe Hyvolution als Aussteller an den Start zu gehen. Die Industrialisierung der Wasserstoffwirtschaft vorantreiben und die internationale Zusammenarbeit stärken, um Wasserstoff als zentrale Säule der globalen Energiewende zu etablieren steht im Mittelpunkt der Messetage. Die Hyvolution findet vom 27. bis 29. Januar 2026 in Paris statt. Interessierte Unternehmen sind eingeladen sich auf dem hessischen Gemeinschaftsstand zu präsentieren und ihre Innovationen im Bereich Wasserstoff einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei: Nicole.Wawer@htai.de.
|
Jetzt anfragen!
|
|
|
|
|
Hessen beim "German-Italian Energy Talk“ in Rimini
|
Vom 04. bis 07. März 2025 fand im italienischen Rimini die Hydrogen Power Expo (HYPE) im Rahmen der Messe Key Energy statt. Die HYPE verfolgt das Ziel, die Rolle Italiens im Kontext des Hochlaufs eines internationalen und grenzübergreifenden Wasserstoffmarktes zu fördern und zu stärken. Vor Ort sprach der Geschäftsführer der LEA LandesEnergieAgentur Hessen, Dr. Karsten McGovern, im Rahmen des vom deutsch-italienischen Unternehmerverband ITKAM ausgerichteten „German-Italian Energy Talk“ zu den Zielen Hessens im Bereich Wasserstoff und stelle Projekte und Akteure vor. Die Messe bot zudem die Gelegenheit zu Gesprächen mit Vertretern der Regionalregierung der hessischen Partnerregion Emilia-Romagna.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
DECHEMA Forschungs-institut zieht nach Hanau
|
Das DECHEMA Forschungsinstitut (DFI) plant, seinen Standort von Frankfurt in den Industriepark Wolfgang zu verlegen. Bis Ende 2026 würden dann rund 75 Forscherinnen und Forscher nach Hanau umziehen. Die hessische Landesregierung hat dem Institut eine jährliche Förderung von 1,5 Mio. Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren zugesichert. Das DFI steht Unternehmen als Partner zur gemeinsamen Bewältigung akuter technologischer Herausforderungen zur Seite, insbesondere bei der Entwicklung von nachhaltigen Material- und Prozesslösungen für die Energie- und Rohstoffwende einschließlich des Themenfelds Wasserstoff. Da der bisherige Standort neben der Messe in Frankfurt zukünftig nicht mehr zur Verfügung steht, ist das DFI seit einiger Zeit auf der Suche nach einer neuen Heimat, wobei sich der Industriepark Wolfgang als die beste Option herausgestellt hat.
|
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Einladung zur Online-Konsultation - Entwurf des Nationalen Strategierahmens
|
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr lädt Sie herzlich ein, an der öffentlichen Online-Konsultation zum Entwurf des Nationalen Strategierahmens (NSR-E) teilzunehmen. Ziel dieser Konsultation ist es, Meinungen und Anregungen von insbesondere Bürgerinnen und Bürgern, Fachleuten, Institutionen der öffentlichen Hand sowie Interessengruppen einzuholen. Der Nationale Strategierahmen (NSR) ist ein Plan, mit dem alle EU-Staaten ihren Weg zum Erreichen der Ziele gemäß Artikel 14 der Verordnung (EU) 2023/1804 über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) überblicksweise darstellen. Mit dieser Umfrage wird Ihnen die Möglichkeit geboten, sich zum Entwurf des Nationalen Strategierahmens (NSR-E) zu äußern. Die Umfrage schließt am 22. April 2025.
|
Jetzt teilnehmen!
|
|
|
|
|
|
|
Termine & Veranstaltungen der LEA Hessen |
|
|
|
Unsere Publikationen & Studien
|
Hier finden Sie unsere Studien und Informationsbroschüren rund um das Thema Wasserstoff in Hessen als PDF-Datei
|
Mediathek |
|
|
|
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir wünschen Ihnen eine gute Woche! |
Noch mehr Infos und Aktuelles finden Sie immer auch auf unserem LinkedIn-Kanal! |
Jetzt vernetzen |
|
|
|
LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Mainzer Straße 118
65189 Wiesbaden
Telefon 0611 95017 8400
E-Mail: lea@lea-hessen.de
|
|
|
|
|