Wasserstoff Infrastruktur für Mittelhessen
Am 03. April 2025 sprechen wir über die Zukunft der Wasserstoffversorgung in Mittelhessen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns mit Ihnen gemeinsam und im Rahmen eines qualitativ sehr anspruchsvollen Programms mit bedeutenden Akteuren und Stakeholder aus Industrie und Wirtschaft die Wasserstoffinfrastruktur für Mittelhessen auf der Basis neuester Studien zu diskutieren.

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft schreitet voran. Das deutsche H2-Kernnetz ist im vergangenen Oktober seitens der Bundesnetzagentur verabschiedet worden.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um Unternehmen, Netzbetreiber, Institutionen sowie weitere H2-Akteurinnen und -akteure zusammenzubringen und gemeinsam den Aufbau einer mittelhessischen Wasserstoffwirtschaft merklich voranzutreiben und damit die Energiewende und Dekarbonisierung in der Region zu unterstützen.
Was erwartet Sie?
Wir beleuchten gegenwärtige Entwicklungen und Perspektiven für die Wasserstoffversorgung in Mittelhessen:
• Aktuelle Entwicklungen im Bereich Wasserstoff (DVGW)
• Wasserstoffbedarfe in Hessen und Rheinland-Pfalz (Studie des LDEW)
• Machbarkeit eines regionalen Wasserstoff-Backbones & Elektrolysepotentiale in Nord- und Mittelhessen (Erkenntnisse aus den Studien des Landes Hessen)
• Expertenrunde mit spannenden Einblicken und Diskussionen unter Beteiligung von Unternehmen aus der Industrie
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand über die neuesten Studienergebnisse und Perspektiven zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur – von der Erzeugung bis zum Verteilnetz – in der Region Mittelhessen zu informieren und mit führenden Expertinnen und Experten zu vernetzen.
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!