Mit erfahrenen Beraterinnen und Beratern unterstützt die LEA hessische Unternehmen dabei, Einsparpotenziale beim Energieverbrauch zu erkennen und zu nutzen. In einer individuellem Beratung wurden die Ausgangslage analysiert und anschließend konkrete Einsparpotenziale aufgezeigt.

Schwinn GmbH
Die Schwinn GmbH ist ein seit 74 Jahren familiengeführter Werkzeug-Formbau aus Mühlheim am Main. Der Betrieb ist historisch aus der 1950 gegründeten Schreinerwerkstatt entstanden, welche sukzessive erweitert wurde und wird seit Juli 2022 in dritter Generation von Philip Schwinn geleitet. In kurzen Durchlaufzeiten werden heute Werkzeugkonzepte für die Vorserie und Serie entwickelt und gebaut. Dies sind überwiegend Transfer- und Folgeverbundwerkzeuge zur Herstellung anspruchsvoller Blechteile oder Druckgusswerkzeuge für bspw. den Maschinen - und Anlagenbau, die Automobilindustrie/ E-Mobilität, die Solartechnik oder das Baubewerbe.
Geschäftsführer Philipp Schwinn und seine Frau Kerstin Plum möchten den Betrieb zukunftssicher und klimaneutral gestalten. Über einen Kontakt zur Hessen Trade Invest GmbH wurde ein Energiegespräch mit der LEA vereinbart, aus der ein Energiecheck hervorging. Dieser von ETA-Solutions durchgeführte und von der LEA begleitete Check lieferte wichtige Impulse.
Gründungsjahr: 1950
Mitarbeitende: 18
Mühlheim am Main

Die Zusammenarbeit mit der LEA und dem Beratungsunternehmen war sehr praxisnah und erfolgreich!
Maßnahmen und Einsparpotenziale im Überblick
Maßnahme | Investition | Geschätzte Einsparpotenziale | Amortisation (statisch) | |
Effizienter Betrieb der Drahterodierermaschine | 0 € | 19.788 kWh/a | 8,6 CO2 in kg | 0 Jahre |
Abschaltmanagement einer Fräsmaschine | 0 € | 11.076 kWh/a | 4,8 CO2 in kg | 0 Jahre |
Abschaltmanagement weiterer Werkzeugmaschinen | 0 € | 5.400 kWh/a | 2,3 CO2 in kg | 0 Jahre |
Absenkung des Druckniveaus der Drucklufterzeugung | 0 € | 5.396 kWh/a | 2,3 CO2 in kg | 0 Jahre |
Unsere Empfehlungen
Effizienter Betrieb der Drahterodierermaschine
Außerhalb der Fertigung befindet sich die Drahterodierermaschine in einem betriebsbereiten Modus. In diesem sind die Pumpen und das Kühlaggregat der Maschine durchgehend aktiv. Durch eine Messung konnte eine kontinuierliche Leistungsaufnahme von 2 kW allein durch das Kühlaggregat festgestellt werden. Wird die Maschine außerhalb der Betriebszeiten dagegen in einem speziellen Energiesparmodus betrieben, verringert sich die Leistung des Kühlgeräts auf 1,3 kW - nur durch den verringerten Wärmeeintrag der Pumpen. Insgesamt lassen sich mit der Einprogrammierung des Energiesparmodus nahezu 20.000 kWh jährlich einsparen und das ohne große Investitionen. Durch eine Optimierung bzw. ein Abschalten weiterer Maschinen in Nebenzeiten lassen sich in Summe über 36.000 kWh pro Jahr einsparen.
Absenken des Druckniveaus der Druckerzeugung
Die Höhe des Druckniveaus der Druckluftversorgung hat einen wesentlichen Einfluss auf den Energieeinsatz des Kompressors. Der Arbeitsaufwand steigt in Abhängigkeit des herrschenden Gegendruckes entsprechend an. Gleichzeitig wirkt sich ein höheres Druckniveau auch auf die absolute Leckagemenge aus, welche proportional zum absoluten Druckniveau in dem Druckluftleistungssystem ist. Eine Überprüfung des Netzdruckes lohnt ich also doppelt. Empfehlenswert ist hier ein schrittweises Absenken des Druckniveaus bei gleichzeitiger Beobachtung der Druckluftverbraucher. Eine Absenkung des Drucks von 1 bar bedeutet in diesem Fall eine Reduktion von 5.000 kWh jährlich.

Hier geht es zum Download für das Präsentationsblatt Energieberatung Schwinn.
Mehr erfahrenSie wollen direkt durchstarten?
In unseren Broschüren finden Sie hilfreiche Tipps!

55 Effizienz-Tipps für Produktion und Verwaltung
Erscheinungsdatum
13.02.2023
Themenfeld
Beratung, Energiesparen, Fachinformation, Unternehmen

Checkliste 55 Effizienz-Tipps für Produktion und Verwaltung
Erscheinungsdatum
13.02.2023
Themenfeld
Beratung, Energiesparen, Fachinformation, Unternehmen
Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH unterstützt im Auftrag des Landes hessische Unternehmen in allen Energiefragen. Sprechen Sie uns an.
Schwinn GmbH
Offenbacher Weg 44
63165 Mühlheim am Main
mf-schwinn.de/
Die Energieberatung wurde durchgeführt von:
ETA-Solutions
Dr. Philipp Schraml
eta-solutions.de