Halle eines Schreinerbetriebs mit einer Solaranalage auf dem Dach. Mitarbeitende beladen einen E-Transpoter.
© LEA Hessen / Markus Feger
Solarenergie für Gewerbebetriebe und Unternehmen

Sonnenenergie nutzen

Wie Unternehmen von Solarenergie profitieren

Durch den Einsatz erneuerbarer Energien können Unternehmen ihre Abhängigkeit von konventionellen Energiequellen verringern und somit einen wichtigen Schritt in Richtung ökologischer Verantwortung gehen. Zusätzlich können Sie durch Solarenergie vom eigenen Dach ihre Energiekosten senken.

Photovoltaik (PV) ist besonders lukrativ, da sich der erzeugte Strom vielseitig im Unternehmen nutzen lässt, von Maschinen bis hin zu Wallboxen und Ladesäulen. Zudem kann überschüssige Energie ins Netz eingespeist und verkauft werden. Solarthermie hingegen erzeugt Wärme, die beispielsweise zur Unterstützung von Heizungs- und Warmwasseranlagen oder Produktionsprozessen eingesetzt werden kann. Die Nutzung von PV und Solarthermie ist in der Regel kostengünstiger als der Bezug von Strom aus dem Netz. Vor allem auch, weil sich hinsichtlich der statischen Eignung von großen Hallendächern vieles verbessert hat. 

Vorteile von Photovoltaik und Solarthermie auf einen Blick

Energiekosten senken

CO2-Emissionen minimieren

Wettbewerbsfähigkeit steigern (Marketingvorteile)

Mehr Unabhängigkeit von externen Energieversorgern

Entlastung der örtlichen Netze

Effiziente Flächennutzung (Doppelnutzung)

Nutzen Sie das Solar-Kataster Hessen für eine erste Ertragseinschätzung und wählen Sie im Wirtschaftlichkeitsrechner zwischen verschiedenen gewerblichen Verbrauchsprofilen.

Zum Solar-Kataster Hessen
Grafische Darstellung eines Beratungsgesprächs. Frau spricht mit Mann vor einem Unternehmensgebäude.
© LEA Hessen

Vom kostenlosen Solar-Check profitieren!

Vereinbaren Sie jetzt einen Check für Ihr Unternehmen.

Wir beantworten Ihre individuellen Fragen zu möglichen Betriebs- und Vergütungsmodellen, zu regulatorischen und technischen Anforderungen sowie zur Installation und Integration in das bestehende Energiemanagement.

Zusätzlich unterstützen wir Sie bei der Vordimensionierung Ihrer PV-Dachanlage, zeigen Optimierungspotenziale für einen höheren Autarkiegrad auf und beraten Sie umfassend zu passenden Fördermöglichkeiten.

Interesse? Kontaktieren Sie uns unter solar@lea-hessen.de.

Erfahrungsbericht: Wie hessische Unternehmen von Solarstrom profitieren

Sonnen-gekühltes Bier – Schinkels Brauerei
Solarpaket 1: Chancen für Ihr Unternehmen

Das 2024 in Kraft getretene Solarpaket 1 der Bundesregierung eröffnet auch kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Hessen neue Möglichkeiten im Bereich der Solarenergie. Mit vereinfachten Regelungen und attraktiven Förderungen bietet das Gesetzespaket Chancen zur Kostenreduzierung und nachhaltigen Energieversorgung.

Mehr erfahren

Planen Sie Ihre individuelle Solaranlage

Sie können für die Planung und Konzeptionierung der Anlage entweder direkt ein Installationsunternehmen beauftragen oder diese Arbeiten im Vorfeld an ein Ingenieurbüro vergeben. Bei vorhandenen Ressourcen und Know-How ist auch eine Vorplanung inhouse möglich.

Je komplexer das Vorhaben ist, z.B. weil auch Batteriespeicher, Wärmepumpen oder Ladestationen in das System integriert werden sollen, desto eher sollte ein Planungsbüro eingebunden werden. Dieses kann auch bei Fragen zur Statik oder bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen unterstützen und ein passendes Betriebsmodell entwickeln. Aber auch immer mehr Installationsunternehmen decken mittlerweile die Bereiche Batteriespeicher oder Ladeinfrastruktur ab und verfügen über eigene Fachkräfte für Fragen zur Dachstatik.

Dachstatik und Ausrichtung der PV-Anlage

Hinsichtlich der statischen Eignung von großen Hallendächern, die oft als problematisch eingeschätzt wurde, hat sich vieles verbessert. Dachflächen, die vor einigen Jahren noch für PV-Anlagen ungeeignet waren, können heutzutage mithilfe moderner Unterkonstruktionen und optimierter Belegungskonzepte durchaus mit PV-Modulen ausgestattet werden. Dabei können besonders leichte PV-Module zum Einsatz kommen oder statisch kritische Bereiche ausgespart werden. Insbesondere eine flache Aufständerung minimiert die Auflast deutlich. Alternativ kann ganz ohne Aufständerung gearbeitet werden – auch auf Flachdächern, durch waagerechtes Verlegen der Module. Diese bringen um die Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht, die größten Erträge, ebenso wie nach Süden ausgerichtete Module. 

Achtung: Auf Eternitdächern (Asbest) ist die Errichtung einer PV-Anlage nicht zulässig. Eine Dach-Sanierung kann jedoch sehr gut mit einer PV-Errichtung kombiniert werden.

Nutzen Sie Synergien

Durch die Kombination von Solaranlagen mit einer Wärmepumpe, Elektro-Fahrzeugen oder den Einsatz von Speichermedien kann der Eigenverbrauchsanteil erheblich gesteigert werden. Das wirkt sich sehr vorteilhaft auf die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage aus.

Batteriespeicher

Batteriespeicher machen den Einsatz Ihres Solarstroms aus der PV-Anlage flexibler. Sie können mit einem entsprechend dimensionierten Speicher Ihren Eigenverbrauch erhöhen und damit Kosten sparen. Zudem können Verbrauchsspitzen reduziert werden, indem der Batteriespeicher bei Überschuss Strom einspeichert und zu Zeiten von Leistungsspitzen Strom abgibt.

Mehr Infos zu Stromspeichern im Gewerbe

E-Mobilität

Ein hoher Eigenverbrauch bedeutet in der Regel eine gute Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage. PV und E-Mobilität passen daher gut zusammen. Eine PV-Anlage ist bei der Umstellung Ihrer Fahrzeugflotte auf E-Mobilität besonders interessant, wenn Sie Ladeinfrastruktur aufbauen oder bereits aufgebaut haben. Die Vorteile liegen neben der Verwendung in der betriebseigenen Flotte auch im Anbieten von Ladetarifen oder kostenlosem Laden für Mitarbeitende sowie Kundinnen und Kunden.

Mehr Infos zu Elektromobilität in Unternehmen

Wärmepumpe

Auch in Kombination mit Wärmeversorgung und Kühlung kann PV sehr lohnend sein. Günstiger PV-Strom macht den Einsatz von Wärmepumpen im Unternehmen rentabler. Vor allem in Unternehmen mit ständigem Wärme- oder Kältebedarf und thermischen Speichern sind PV-Anlagen essenziell.

Mehr Infos zu Wärmepumpen in Gewerbe und Industrie

Kombination aus PV und Solarthermie

Für Unternehmen im produzierenden Gewerbe kann die Nutzung von PV und Solarthermie in Kombination besonders attraktiv sein, da viele Produktionsprozesse einen hohen Energiebedarf haben. Photovoltaikanlagen können den Strombedarf decken, während Solarthermie Prozesse mit Wärmebedarf unterstützen und effizienter gestalten kann (z. B. Reinigungs- und Trocknungsprozesse).

Mittlerweile bieten die ersten Unternehmen eine Kombination von Photovoltaik (PV) und Solarthermie in einer Anlage an. Diese Hybridmodule erzeugen sowohl Strom als auch Wärme. Diese Technologie kann für produzierende Unternehmen besonders vorteilhaft in Verbindung mit einer Wärmepumpe sein, da sie die Energieeffizienz erhöht und die Betriebskosten senkt. Die drei Systeme ergänzen sich sehr gut, was dazu führt, dass ein Hybridkollektor einen höheren Wirkungsgrad hat als getrennte Systeme alleine.

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE erforscht diesen neuen Systemansatz. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass dieser neue Ansatz in wenigen Jahren serienreif sein könnte.

Förderung und steuerliche Vorteile

Die aktuelle Förderlandschaft bietet vielfältige Anreize, um die Installation von PV-Anlagen wirtschaftlich attraktiver zu machen. Zudem reduziert die Abschreibung einer PV-Anlage den steuerpflichtigen Gewinn eines Unternehmens und kann bei Unternehmen auch die Höhe der Gewerbesteuer verringern.

Fördermittelprogramme finden
Energieberatung für Unternehmen

Entdecken Sie das Angebot "Energieberatung für Unternehmen" der LEA Hessen und des RKW Hessen. Starten Sie mit der kostenfreien Impulsberatung und sparen Sie Energie und Kosten in Ihrem Unternehmen.

Mehr erfahren

Mehr erfahren zum Thema Photovoltaik für Unternehmen

Photovoltaik für Gewerbebetriebe und Unternehmen

Photovoltaik für Gewerbebetriebe und Unternehmen

Erscheinungsdatum

10.06.2024

Themenfeld

Sonnenenergie, Unternehmen

herunterladen (PDF, 1,10 MIB)


Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne unter solar@lea-hessen.de.