Header test

Klima.Zukunft.HessenGemeinsam für morgen

Den Klimaschutz bringen wir nur voran, wenn Politik, Wirtschaft und Kommunen Hand in Hand gehen. Die neue Veranstaltung "Klima.Zukunft.Hessen." schafft daher eine starke Plattform für Fachaustausch und Zusammenarbeit.

Seien Sie dabei am 26. Juni 2025 im HOLM in Frankfurt am Main.

Erleben Sie ein hochkarätiges Programm, das sich mit den drängenden Fragen unserer Zeit beschäftigt: Wie kann eine klimaangepasste Zukunft für Hessen aussehen? Was macht lebenswerte und zukunftsfähige Städte und Dörfer aus? Welche Herausforderungen und Chancen bringen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung mit sich?

Ein besonderes Highlight ist die Keynote von Prof. Dr. Volker Quaschning, einem führenden Experten im Bereich Regenerative Energiesysteme. Lassen Sie sich inspirieren von herausragenden Beispielen aus Hessen, die beim Wettbewerb der Klima-Kommunen ausgezeichnet werden, sowie von erfolgreichen Projekten und Angeboten aus dem Klimaplan Hessen. Spannende Einblicke in die Maßnahmen unserer europäischen Nachbarn runden das Programm ab. Als Gastgeber führt Sie Slam-Poet Lars Ruppel durch den Tag.

Jetzt anmelden!

Ein starkes Duo für den Hessischen Klimaschutz

Wir bringen die hessischen Akteurinnen und Akteure aus Klimaschutz und -anpassung zusammen und vereinen zwei zentrale Veranstaltungen:

  • Die „Klima Kommunal“, Fachkonferenz der Klima-Kommunen Hessen und Plattform für den Austausch zu Klimaschutz- und Anpassungsstrategien
  • Die Veranstaltung des Klimaplans Hessen, Fachveranstaltung zum aktuellen Stand der hessischen Klimapolitik und zur Umsetzung des Klimaplans Hessen

Unser Programm

  1. 09:30 Uhr

    Eintreffen und Registrierung

  2. 10:00 Uhr

    Begrüßung

    • Lars Ruppel | Moderation
    • Dr. Birgit Straubinger | Abteilungsleitung Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
  3. 10:15 Uhr

    KeyNote: Wie wir die Energiewende vor Ort voranbringen müssen, um die Klimakrise noch aufzuhalten

    • Prof. Dr. Volker Quaschning | Professor für Regenerative Energiesysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin
  4. 11:30 Uhr

    Parallele Fachforen

    • Zukunftsfähige Gebäude: Energieeffizient und klimafreundlich Bauen und Sanieren 
    • Energiewende neu denken: Ausbauoffensive und kommunale Ansätze 
    • Klimabildung mit Wirkung: Wissen vermitteln, Engagement stärken 
    • Stadt der Zukunft: Klimaresilient und lebenswert 
    • Wärmewende jetzt! Clevere Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung 
    • Wasser im Fokus: Strategien für Stadt und Umland 

    Eine detaillierte Beschreibung der Fachforen finden Sie im Reiter "Fachforen".

  5. 13:00 Uhr

    Mittagspause und aktives Rahmenprogramm

    Zeit zum Austausch & Besuch der Ausstellung

  6. 14:15 Uhr

    Wir zeigt Wirkung – Der Klimaplan Hessen und die Klima-Kommunen

    Podiumsgespräch zum Klimaplan Hessen und den Klima-Kommunen

    • Lena Keul | Referatsleiterin Klimarecht, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
    • Benedikt Lorse | Referatsleiter Klimaförderung, Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
  7. 15:00 Uhr

    Preisverleihung Wettbewerb der Klima-Kommunen

  8. 16:30 Uhr

    Wrap-up des Tages

    • Lars Ruppel | Moderation
  9. 16:45 Uhr

    Offener Ausklang

    Wir laden Sie herzlich zu einem gemeinsamen Getränk und Snacks ein

  1. 11:30 - 13:00 Uhr

    Zukunftsfähige Gebäude: Energieeffizient und klimafreundlich Bauen und Sanieren

    Dieses Forum beleuchtet nachhaltige Bau- und Sanierungskonzepte. Es thematisiert den aktuellen Stand der Bauwende, zeigt an Umsetzungsbeispielen wie einer Klima-Kita ganzheitliche Ansätze auf und präsentiert kreative und effiziente Umnutzungsprojekte wie die Transformation eines Supermarkts in ein Begegnungszentrum.

    • Status Quo Bauwende - Wir entwirren das Knäuel, Jeanine Erler | Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
    • Die Klima-Kita-Felsberg – Nachhaltigkeit neu gedacht, Stadt Felsberg  
    • Gemeinsam 1: vom Supermarkt zum Begegnungszentrum, Bürgermeisterin Sina Massow | Stadt Gudensberg
  2. 11:30 - 13:00 Uhr

    Energiewende neu denken: Ausbauoffensive und kommunale Ansätze

    Hier stehen Ansätze zur Förderung und Einbindung erneuerbarer Energien in der Kommune im Mittelpunkt. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden kann und welche Ansatzpunkte es in der kommunalen Verwaltung für die Klimawende geben kann.

    • Ausbauoffensive erneuerbarer Energien, Dr. Justus Brans | Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
    • Sonnenstrom für ein Kaufunger Wasserwerk – Bau einer PV-Anlage zur Eigenversorgung, Lisa Haubner | Stadt Kaufungen 
    • Klimabauhof Hofheim - Vom Betriebsalltag zur Klimatransformation: Bauhofteams als Akteure der kommunalen Klimawende, Monique Delbos | Stadt Hofheim am Taunus 
  3. 11:30 - 13:00 Uhr

    Klimabildung mit Wirkung: Wissen vermitteln, Engagement stärken

    Wie gelingt es, Klimaschutz durch Bildung, Befähigung und Bewusstseinsbildung in konkretes Handeln zu übersetzen? Dieses Forum bietet Ideen, wie Bildungsmaßnahmen wirkungsvoll in Kommunen umgesetzt werden können. Anhand inspirierender Beispiele wird veranschaulicht, wie unterschiedliche Zielgruppen sensibilisiert und aktiv zum Mitmachen bewegt werden können.

    • Klimabildung vernetzt - Bildungslandschaften vor Ort gestalten, Silvia Fengler | Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
    • 15/20 Challenge: Energiesparen an Schulen, Dr. Marta Wachowiak | Kreis Groß-Gerau 
    • Mitmach-Baustellen zur energetischen Sanierung, Silvio Nießner | Stadt Kassel
  4. 11:30 - 13:00 Uhr

    Stadt der Zukunft: Klimaresilient und lebenswert

    Wie können Städte widerstandsfähiger gegenüber Klimawandelfolgen werden und gleichzeitig auch in Zukunft attraktiv bleiben? Dieses Forum stellt praxisnahe Lösungen zur blau-grünen Infrastruktur sowie passende Unterstützungsangebote zur Klimawandelanpassung vor.

    • Auf dem Weg zu mehr Klimaresilienz. Neue Angebote des Fachzentrum Klimawandel und Anpassung, Harald Hoeckner | Fachzentrum Klimawandel und Anpassung 
    • Umgestaltung des Sedanplatz: Offenlegung des Kesselbachs, Stadt Wiesbaden
    • Ein „Grünes Zimmer“ für Griesheim, Lukas Reinelt | Stadt Griesheim
  5. 11:30 - 13:00 Uhr

    Wärmewende jetzt! Clevere Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung

    Die Wärmewende als eines der aktuellsten Themen im Klimaschutz betrifft kleine wie große Kommunen schon heute. Dieses Forum zeigt konkrete Ansätze, wie Kommunen bereits jetzt aktiv werden können. Passend dazu werden verschiedene Lösungen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung aufgezeigt – von innovativen Quartierslösungen bis hin zu gemeinschaftlichen Initiativen zur Optimierung bestehender Heizsysteme.

    • Beginn erst nach 2028? – Wie Kommunen die Wärmewende jetzt schon mit Leben füllen, Klaus Gütling | Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
    • EcoQuartier Rödgen: Smarte Energie aus der Erde, Stadtwerke Bad Nauheim
    • „heiner*heizungsoptimierung" Zivilgesellschaft und Kommune gemeinsam für Klimaschutz, Stadt Darmstadt – 
  6. 11:30 - 13:00 Uhr

    Wasser im Fokus: Strategien für Stadt und Umland

    Der nachhaltige Umgang mit Wasser leistet einen wesentlichen Beitrag zur Klimawandelanpassung für verschiedene (Stadt-)Landschaften. Dieses Forum beleuchtet Strategien zur Wasserrückhaltung, zum Hochwasserschutz und zur Klimaanpassung. Es zeigt, wie natürliche und technische Maßnahmen kombiniert werden können, um Wasserressourcen langfristig zu sichern und Wetterereignissen vorbereitet zu begegnen.

    • Wasserrückhalt im Offenland – Stärkung des Biotopverbunds zur Klimawandelanpassung, Dr. Christian Henschke | Regierungspräsidium Darmstadt
    • Hochwasserstrategie der Stadt Dreieich, Stadt Dreieich
    • Der Hardwald in Bergheim - Mehr Wasser im Wald lassen, Julien Zahn | Stadt Ortenberg 

Veranstaltungsort und Anreise

House of Logistics and Mobility (HOLM)

Bessie-Coleman-Straße 7, Gateway Gardens
60549 Frankfurt am Main

Das HOLM ist sehr gut mit dem ÖPNV zu erreichen und liegt unmittelbar an der S-Bahn-Haltestelle „Gateway Gardens“.

Weitere Informationen zur Anreise

Mitwirkende

Logo des Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Logo der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH.
Logo der Initiative Klima-Kommunen Hessen
Logo Klimaplan Hessen
Logo der HLNUG in blauer Schrift mit dem Text: HLNUG für eine lebenswerte Zukunft.

Ihre Ansprechpersonen

Michelle Heene

Michelle Heene

Dr. Christina Lütke

Dr. Christina Lütke