Rolle 1: Stadtverordnetenvorsteher/in (Sitzungsleitung)
Sie sind 55 Jahre alt und arbeiten als Projektleiter in einem mittelständischen Unternehmen in Windigstadt. Sie kommen nicht gebürtig aus Windigstadt, sondern sind erst vor ein paar Jahren beruflich hier hingezogen. Bisher fühlen Sie sich sehr wohl und freuen sich auch darüber, schon Anschluss in der Partei gefunden zu haben. Da Sie beruflich dennoch viel unterwegs sind, verpassen Sie häufiger Veranstaltungen der “Bürger von Windigstadt”, was Sie schade finden. In Ihrer Freizeit gehen Sie gerne Ihrem innig geliebten Hobby, dem Fahren und Pflegen von Oldtimern, nach. Sie besitzen mittlerweile schon sechs verschiedene Modelle und bei schönem Wetter sind Sie häufig mit diesen unterwegs.
Zum Thema Wind haben Sie eine etwas andere Einstellung als viele Ihrer Parteimitglieder. Ihnen ist die Ernsthaftigkeit der Lage bewusst. Sie haben nur einen anderen Lösungsansatz, um die dringend benötigte Windanlage durchzusetzen. Ihr Vorschlag ist es, für die zuständige Betreiberfirma lediglich eine Grundsteuer und keine Ertragsteuer zu erheben. Das würde bedeuten, dass die Betreiberfirma steuerlich entlastet würde. Sie erhoffen sich, dass es so wirtschaftlich attraktiver wäre einen solchen Windpark zu errichten. Sie sehen die Vorteile für beide Seiten. Die Bürgerinnen und Bürger bekommen eine Windkraftanalage und für die Betreiberfirma ist es wirtschaftlich profitabel. In Diskussionen sprechen Sie auch an, dass Firmen durch einen solchen Anreiz deutlich schneller und sauberer arbeiten – das haben Sie in Ihrer 30-jährigen Berufserfahrung in der freien Wirtschaft schon häufiger beobachten können.
Sie sind gewählte/r Vorsitzende/r der Stadtverordnetenversammlung und leiten sowohl die Plenarsitzung mit den Interessensgruppen als auch die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung, in der am Ende abgestimmt wird. Sie bekommen von der Leitung des Planspiels das Blatt Hinweise für die Sitzungsleitung ausgeteilt, welches genauere Informationen zum Vorgehen und zum Ablauf enthält.
Checkliste zum Einlesen
- Gruppen- und Rollenprofil lesen und Notizen zur Position der Rolle und den Argumenten machen.
- In die Rolle hineinversetzen und authentischen neuen Namen ausdenken (Vor- und Nachname).
- Hinweise für die Sitzungsleitung lesen und offene Fragen mit der Leitung des Planspiels absprechen.
- Eröffnungsrede und kurzes Statement für die Vorstellungsrunde vorbereiten.
- Hintergrundinformationen und Glossar nutzen, um Fragen zu klären und Argumente zu stärken.
Taktik im Planspiel
- Argumente vorbereiten und versuchen, andere von der eigenen Position zu überzeugen.
- Verbündete mit ähnlichen Positionen suchen (aus der eigenen, aber auch aus anderen Gruppen).
- Auf die Vorschläge anderer Teilnehmenden eingehen und kompromissbereit sein.
Hinweis: Das Rollenprofil dient vor allem der Orientierung – während der Diskussion gibt es kein richtig oder falsch. Das PlanSPIEL lebt davon, dass jede/r aktiv zuhört und versucht sich im Rahmen der jeweiligen Rolle in die Diskussion einzubringen!