Anleitung Planspiel Wi(e)der Windfür Schulen

Sie möchten eigenständig unser Planspiel „Wi(e)der Wind“ im Unterricht durchführen. Auf dieser Seite haben wir für Sie alle erforderlichen Materialien zusammengestellt, die Sie zur Vorbereitung und Durchführung benötigen:

Eine ausführliche Anleitung inklusive Checklisten, eine Einführungspräsentation, das Szenario des Planspiels, alle Gruppen- und Rollenbeschreibungen sowie Informationen zu Ausbildungsberufen, zu Ausbildungsberufen, Weiterbildungen und Studiengängen im Bereich Energiewende.

Die Gesamtdauer eines Planspiels beträgt circa sechs Stunden inklusive Pausen. Dies entspricht sechs bis sieben Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Diese Zeitangaben sollen eine grobe Orientierung bieten, die aus der bisherigen Praxiserfahrung mit dem Planspiel abgeleitet ist. Die tatsächliche Gesamtdauer variiert je nach Gruppengröße und Beteiligung.

Wenn Sie eine Teilnahmebestätigung wünschen, bitten wir Sie um eine E-Mail an bildung@lea-hessen.de. Nennen Sie uns bitte Ihre Einrichtung und nutzen Sie den Betreff "Teilnahmebestätigung Wi(e)der Wind". Wir schicken Ihnen eine Blanko-Bescheinigung für Ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer per E-Mail.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Simulation.

Planspiel PS Wi(e)der Wind 2025

Planspiel Wi(e)der Wind - das komplette Planspiel

Hier können Sie sich das Planspiel Wi(e)der Wind als Gesamtdatei herunterladen. Zudem finden Sie über nachfolgende Verlinkungen nochmal separat den Lageplan, die Optionsübersicht, das Szenario und die notwendigen Hintergrundinformationen

Download Planspiel (1,75 MiB)
Anleitung Wi(e)der Wind 2025 Schule

Anleitung Planspiel Wi(e)der Wind

Hier können Sie die detaillierte Anleitung zur Durchführung des Planspiels herunterladen.

Download Anleitung (1,42 MiB)
Einführung PS Wi(e)der Wind 2025

Einführungspräsentation

Hier können Sie die Einführungspräsentation für das Planspiel Wi(e)der Wind herunterladen.

Download Präsentation (1,68 MiB)
Informationen zu Berufen im Bereich der Energiewende

Informationen zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler

Hier sind erste Informationen zu Ausbildungsberufen, Weiterbildungen und Studiengängen mit Energiewenderelevanz zu finden. 

Download Berufsorientierungsinformation (437,46 KiB)

Gruppe 1Bürger von Windigstadt (Partei)

Die “Bürger von Windigstadt” sind eine alt-eingesessene Partei, die viele Jahre den Bürgermeister gestellt hat. Sie haben den Anspruch “die letzte Volkspartei” in der Stadt zu sein – ein Anspruch, dem Sie nicht immer gerecht werden. Aber Sie erfreuen sich aktuell guter Umfragewerte und stellen auch die größte Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung. Darauf sind Sie stolz und viele Mitglieder werden nicht müde, an den letzten Wahlsieg zu erinnern.

Ihre Politik ist “für alle Menschen”, wie Sie immer wieder betonen. Jedoch wirft Ihnen die Lokalpresse, ebenso wie die anderen Parteien, regelmäßig vor, besonders mittelständische Betriebe, ländlicher gelegene Stadtteile und “traditionelle Familien” anzusprechen. Dass Ihre Politik ausschließlich für diese Menschen gemacht sei, verneinen Sie deutlich. Dass Sie in diesen – eher konservativen – Milieus am meisten Zustimmung genießen, nehmen Sie aber zufrieden hin.

In Windrädern steckt ohne Frage viel Potential. Diese Erkenntnis musste sich in Ihrer Partei jedoch nach jahrelangem Ringen erst einmal durchsetzen. Gleichzeitig ist Ihnen wichtig, dass das Etablieren von neuen Technologien behutsam geschieht. Die meisten Mitglieder Ihrer Partei sind nicht mehr grundsätzlich gegen Windräder. Viele sind inzwischen der Meinung, dass lokal erzeugte Energie eine gute Sache sei. „Wenn wir den Sportplatz und das Schützenfest mit Strom von nebenan betreiben können, dann bin ich absolut dafür!”, hat neulich noch ein wichtiger Vertreter der “Bürger von Windigstadt” zum Besten gegeben. Aber das muss natürlich in einem angemessenen Rahmen geschehen. Vorschnelle Entscheidungen oder gar das Ändern von bestehenden Regeln lehnen Sie ab. Unter Auflagen stimmen die meisten Mitglieder Ihrer Partei neuen Windrädern aber generell zu.

Hier die Gruppenbeschreibung zum Download!

Als Mitglied dieser Gruppe bzw. Partei sind Sie ein/e Stadtverordnete/r und dürfen bei der finalen Entscheidung in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung mit abstimmen. Ein Mitglied Ihrer Partei (Rolle 1) ist zudem Stadtverordnetenvorsteher/in und leitet dementsprechend die Plenarsitzung und die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung.


Gruppe 2 Grünes Windigstadt (Partei)

Die Partei “Grünes Windigstadt” ist die jüngste der aktuell in der Stadtverordnetenversammlung vertretenen Parteien. Sie wurde in den 70er Jahren gegründet. Der Kern stammte damals aus einer Bürgerinitiative, die sich für einen gesunderen Stadtwald eingesetzt hatte. Inzwischen hat sich der Stadtwald wieder erholt, die Partei ist jedoch immer noch da und ist so populär wie nie zuvor.

Inzwischen sind Sie auch weit mehr als eine “Hippie-” oder “Öko-Partei”, wie es Ihnen vom politischen Gegner oft vorgehalten wurde. Die Wählerschaft ist deutlich breiter. Vor allem in wirtschaftlich gut aufgestellten, urbanen Kreisen haben Sie enorme Zustimmungswerte. „Die die sich die Klimapolitik leisten können”, kommt es dann oft von den “Sozialen”. Dagegen wehren Sie sich ausdrücklich und betonen, dass „niemand zurückgelassen werden dürfe, wenn es darum ginge den Planeten zu retten”. Das meinen Sie auch so aus voller Überzeugung. Dass Klimaschutz viel Geld kosten würde, ist den Mitgliedern von “Grünes Windigstadt” jedoch absolut bewusst.

Die Windradfrage ist sehr konfliktgeladen und dementsprechend viel diskutiert in der Partei. Generell stellen sich alle Mitglieder hinter Windräder und sehen sie als wichtigen Schritt, um die Klimakrise abzufedern. „Think global, act local! Windräder machen uns unabhängig von fossilen Energien und retten den Planeten. Sie sind dementsprechend eine Win(d)-Win(d) Lösung”, sagte vor kurzem Ihre Parteispitze. Über die Frage, wie das Ganze im Detail aussehen soll, wird kontrovers gestritten. Klar ist vielen, dass es keine rabiaten Entscheidungen von oben geben darf. Das würde die Akzeptanz in der Bevölkerung mindern. Optionen, die auch die Kassen der Stadt füllen sind diesbezüglich vielversprechend diskutiert worden. Manche sprachen schon von einer “Win(d)-Win(d)-Win(d) Lösung”: für die Umwelt, die Unabhängigkeit und die lokale Wirtschaft. Bei aller Rücksicht auf den Rückhalt in der Bevölkerung braucht es aber auch entschlossene und im Zweifel unpopuläre Entscheidungen, um schnell und effizient zu handeln.

Hier die Gruppenbeschreibung zum Download!

Als Mitglied dieser Gruppe bzw. Partei sind Sie ein/e Stadtverordnete/r und dürfen bei der finalen Entscheidung in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung mit abstimmen.


Gruppe 3Die Sozialen (Partei)

Die Sozialen sind die älteste Partei von Windigstadt und darauf sind auch alle Mitglieder entsprechend stolz. Gerne schmückt man sich mit den Ursprüngen der Partei im 19. Jahrhundert und profiliert sich als die Partei der Arbeiterinnen und Arbeiter. Ob das heute noch so ist, wird von vielen Seiten angezweifelt. Oft wird Ihnen vorgeworfen, die prekären Situationen von Arbeiterinnen und Arbeitern im 21. Jahrhundert zu ignorieren. Dem widersprechen Sie natürlich vehement. Im Kontext des Bauvorhabens im Bereich Windkraft versuchen Sie vor allem die arbeitende Bevölkerung im Blick zu behalten.

Die großen Wahlerfolge vergangener Jahre liegen schon weit zurück. Aber, die Sozialen sind trotzdem ein fester Bestandteil der politischen Landschaft in Windigstadt. Der Fokus der Partei lag in den letzten Jahren vor allem auf Bildungs-, Sozial- und Wohnungspolitik. „Es kann doch nicht angehen, dass das Leben eines Windigstädters in 2024 immer noch vom Einkommen der Eltern abhängt”, verkündete die Parteiführung auf einer Podiumsdiskussion neulich. Auch wenn Sie viele Jahre das Thema Klimapolitik als Nische für die Partei “Grünes Windigstadt” abgestempelt haben, mussten Sie in den letzten Jahren feststellen, dass starke Positionen für das Klima wichtig sind, um Stimmen für sich zu sichern.

Dementsprechend stehen “Die Sozialen” den neuen Windrädern sehr aufgeschlossen gegenüber. Aber: „Nicht, wenn unsere Maßnahmen den großen Energiekonzernen die Taschen vollmachen!”. Die Partei ist fest davon überzeugt, dass Windräder nur unter strengen Auflagen in Windigstadt gebaut werden sollen. Diese müssen dann sicherstellen, dass die Einnahmen allen Windigstädtern zugutekommen. Ein entsprechendes Positionspapier besagt: „Wir wollen unsere Schulen nicht nur mit Strom der Windräder versorgen, sondern auch das Budget für Bildung durch die generierten Einnahmen erhöhen”.

Hier die Gruppenbeschreibung zum Download!

Als Mitglied dieser Gruppe bzw. Partei sind Sie ein/e Stadtverordnete/r und dürfen bei der finalen Entscheidung in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung mit abstimmen.


Gruppe 4Liberales Windigstadt (Partei)

Die Partei “Liberales Windigstadt” hat eine lange Tradition, auf die man auch sehr stolz ist. Als erste liberale Kraft in Hessen hat sich die Partei nach dem ersten Weltkrieg gegründet und ist seitdem ein fester Bestandteil der lokalen, politischen Landschaft. Dabei ging es stets auf und ab.

Im Herzen der politischen Bewegung steht seit jeher die Freiheit der Bürgerinnen und Bürger. Das galt damals, so wie heute. Da Sie das liberale Denken nicht nur auf das soziale, sondern auch auf das wirtschaftliche Leben in Windigstadt anwenden, wird die Partei vor allem von Unternehmerinnen und Unternehmern unterstützt. Diese Unterstützung nehmen Sie natürlich gerne an, weisen aber von sich, Politik für ausschließlich diese Wählergruppe zu machen. Ihre Vorsitzende sagte auf einer Podiumsdiskussion neulich: „Für alle Menschen, für die es wichtig ist, frei zu sein, sind wir da. Und das bedeutet so zu leben, wie man möchte. Egal wo man herkommt, wen man liebt, wie man aussieht oder wie die Eltern heißen. Und das ohne, dass der Staat bis in jede kleine Ecke dafür Regeln aufstellen muss. Dafür stehen wir und dafür werden wir gewählt, meine Damen und Herren”.

Das gilt im Grundsatz auch für die Diskussion um die Windräder. Grundsätzlich ist die Partei “Liberales Windigstadt” nicht gegen den Windpark. Jedoch nicht um jeden Preis. In einer Stellungnahme schrieb die Partei: „Wenn es aus verschiedenen und relevanten Gesichtspunkten Sinn ergibt, den Windpark in unserer Stadt zu bauen, dann darf sich die Stadtverwaltung dem nicht entgegensetzen. Gleichzeitig muss auch unterstrichen werden: Den Windigstädtern darf der Park nicht aus ideologischen Gründen aufgebunden werden.” Darum sprechen sich viele Parteimitglieder dafür aus, die Windrädern unter (mehr oder weniger) strengen Auflagen zu bauen. Dabei ist manchen besonders wichtig, ausschließlich die neuesten Modelle zu planen, um die lokale Start-up Szene zu unterstützen. Andere sehen das Füllen der Stadtkasse als Hauptargument für den Bau.

Hier die Gruppenbeschreibung zum Download!

Als Mitglied dieser Gruppe bzw. Partei sind Sie ein/e Stadtverordnete/r und dürfen bei der finalen Entscheidung in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung mit abstimmen.


Gruppe 5 Unsere Heimat (Partei)

Die Partei “Unsere Heimat” ist in den letzten Jahren zu einer etablierten politischen Kraft geworden – zum Stolz aller Mitglieder. In Windigstadt agieren Sie meist isoliert, müssen sich im Straßenwahlkampf heftigen Anfeindungen stellen und werden oft als “anti-demokratische Partei” angesehen.

Die Partei sieht sich als “wahre Vertreter von den Bürgern in Windigstadt”. Viele der anderen Parteien hätten den Kontakt mit den “hart arbeitenden Menschen” verloren, so sagte es Ihr Vorsitz noch neulich. Und weiter: „Wer Zeit hat, sich mit Gender-Gaga und veganen Bio-Würsten zu beschäftigen, der versteht die Probleme unserer Zeit nicht.” Die besagten “Probleme unserer Zeit” identifiziert die Partei überwiegend mit Einwanderung und dem Verlust der “wahren hessischen Kultur“. Außerdem stellt man sich massiv gegen klima-rettende Maßnahmen. Das liegt vor allem daran, dass der menschengemachte Klimawandel von vielen Mitgliedern nicht als solcher gesehen wird.

Das spielt sich auch in der Debatte bezüglich des geplanten Windparks wieder. Ein Großteil der Partei stellt sich gegen die Pläne – aus verschiedensten Gründen. Oft wird die “Verschandelung der Natur” angeprangert. Aber man hört auch andere Stimmen, die von gefährlichen Vibrationen im Boden sprechen. Vor kurzem sprach Ihr Vorsitz noch auf dem wöchentlichen Stammtisch über das Thema: „Wir heißen nicht umsonst Unsere Heimat. Wir sind die Letzten, die unsere wahre Heimat noch schützen. Und zu unserer Heimat gehört nun auch mal unser Wald, unsere Eichhörnchen und der unverbaute Blick über unser wunderschönes Windigstadt. So war es schon immer, so ist es heute und wir sorgen dafür, dass es auch in Zukunft so bleiben wird” – gefolgt von tosendem Applaus. Die Meinung, dass ein paar wohl platzierte Windräder auch die Stadtkasse wieder füllen könnte, um damit das viele Parteimitglieder mit Stolz erfüllende Preußendenkmal zu renovieren, blieb in der klaren Minderheit.

Hier die Gruppenbeschreibung zum Download!

Als Mitglied dieser Gruppe bzw. Partei sind Sie ein/e Stadtverordnete/r und dürfen bei der finalen Entscheidung in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung mit abstimmen.


Gruppe 6Wir wider Wind (Bürgerinitiative)

"Wir wider Wind” ist eine Bürgerinitiative aus Windigstadt. Als vor ein paar Jahren vermehrt Flächen in Hessen als Windvorranggebiete freigegeben werden sollten, fanden sich vielerorts Menschen zusammen, die ausgesprochen dagegen waren. Das war auch bei Ihnen in Windigstadt der Fall. In Windeseile organisierten Sie offene runde Tische in der Kneipe “Zur flatternden Meise”, hängten Banner an Landstraßen und druckten Flyer.

Ihre Gruppe wuchs schneller als gedacht und ist heute ein fester Bestandteil der lokalpolitischen Debatten. Sie meinen, dass der Erfolg Ihnen recht gibt. Immerhin wurde der Ausbau der Windkraft in Windigstadt bis jetzt verhindert. Anfangs guckten fast alle Parteien nur abschätzig auf die Initiative. Wörter wie “Zukunftsverweigerer”, “Verschwörungsmythen” oder “Klimakiller” waren immer wieder zu hören. Einzig aus den Reihen der “Bürger von Windigstadt” und von der Partei „Unsere Heimat“ gab es gelegentlich Rückhalt. Heute sieht das anders aus. Sie sitzen regelmäßig mit am Tisch, wenn Entscheidungen getroffen werden. Ignorieren können die Parteien “Wir wider Wind” Sie längst nicht mehr. Inzwischen wurden (mehr oder weniger konstruktive) Gespräche mit allen politischen Kräften in der Stadt geführt.

In den ersten Jahren ging es Ihnen vor allem darum, Gehör zu finden und ernst genommen zu werden. Das haben Sie definitiv geschafft. Der nächste Schritt ist das Erreichen Ihrer politischen Ziele: Keine Windräder in Windigstadt. „Wenn wir schon ‘Wind’ im Stadtnamen haben, dann brauchen wir auch keine Räder mehr”, hieß es noch neulich auf einem der offenen runden Tische. Dabei geht die Motivation Ihrer Mitglieder weit auseinander. Das Landschaftsbild, die Vögel, der Lärm, der Wald, die Vibrationen und so weiter. Unterschiedlich sind aber auch die finalen Forderungen. Manche Mitglieder von “Wir wider Wind” sind absolut gegen Windräder, egal unter welchen Bedingungen. Andere sind bereit, auf die andere Seite zuzugehen und könnten sich unter Auflagen vorstellen, einem Kompromiss zuzustimmen.

Hier die Gruppenbeschreibung zum Download!

Als Mitglied dieser Gruppe sind Sie kein/e Stadtverordnete/r und dürfen bei der finalen Entscheidung in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung nicht mit abstimmen. Um Ihre Position einzubringen, nutzen Sie die Einladung der Stadtverordnetenversammlung zur öffentlichen Anhörung – einer Plenarsitzung, an der alle teilnehmen dürfen.


Gruppe 7Institut für nachhaltige Energie, INE (Forschungsinstitut)

Das INE wurde 2013 in Windigstadt eröffnet. Seitdem sind die Menschen sehr stolz auf die “Zukunftsbirne”, wie das Institut liebevoll genannt wird. Grund dafür ist die Form des Gebäudes das wie eine umgekehrte Glühbirne aussieht. Bei der Eröffnung rückte Windigstadt ins Zentrum der deutschlandweiten Aufmerksamkeit. Der damalige Bundespräsident kam sogar in die hessische Provinz um, wie er es damals sagte, „das Zentrum für einen sauberen, besseren und faireren Planeten“ zu eröffnen.

Heute ist das INE tatsächlich ein über die hessischen Landesgrenzen hinweg hochgeachtetes Forschungsinstitut. Regelmäßig kommen international renommierte Forscherinnen und Forscher nach Windigstadt, um neueste Ergebnisse zu präsentieren. Dabei wird immer wieder klar: Das Zeitfenster, um die Erde für Menschen lebenswert zu halten, wird stetig kleiner. Nachhaltige Lösungen müssen schnellstmöglich umgesetzt werden.

Daraus leitet sich auch die Position des INE zum Neubau von Windrädern in Windigstadt ab. In einem kürzlich veröffentlichten Statement schrieben Ihre Vorsitzenden: „Damit noch kommende Generationen auf der Erde leben können, werden wir weltweit bedeutende Anstrengungen unternehmen müssen. Vor der eigenen Haustür zu starten ist der logische erste Schritt. Darum befürwortet das Institut für nachhaltige Energie (INE) ausdrücklich, die Erzeugung von Windkraft in Windigstadt auszubauen. Es liegt in der Hand der lokalen Entscheidungsträgerinnen und -träger, diese Anstrengung auf der Basis einer breiten Zustimmung in der Bevölkerung umzusetzen”. Diesen Aussagen stimmen auch alle führenden Forscherinnen und Forscher des INEs zu. Studien haben gezeigt, dass der Ausbau von erneuerbaren Energien dann am effektivsten ist, wenn lokal dafür eine breite Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger zu finden ist. Wie man jedoch die Bevölkerung für das Projekt gewinnt, da trennen sich die Meinungen.

Hier die Gruppenbeschreibung zum Download!

Als Mitglied dieser Gruppe sind Sie kein/e Stadtverordnete/r und dürfen bei der finalen Entscheidung in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung nicht mit abstimmen. Um Ihre Position einzubringen, nutzen Sie die Einladung der Stadtverordnetenversammlung zur öffentlichen Anhörung – einer Plenarsitzung, an der alle teilnehmen dürfen.


Gruppe 8Blümchen & Bienen (Naturschutzverein)

Der Naturschutzverein “Blümchen & Bienen” ist eine Institution in Windigstadt und einer der ältesten politischen Vereine. Fast jeder kennt die Gruppe und Ihr prägnantes Logo einer bestäubenden Biene. Sie sind auf Festen, Kundgebungen und in den lokalen Medien sehr präsent.

Der Rückhalt in der Bevölkerung ist heute relativ groß. Das war nicht immer so. Als der Verein in den 1990ern gegen ein Atommüll-Zwischenlager in Windigstadt protestierte, wurden bei einer Demonstration damals ein öffentlicher Mülleimer und eine Bushaltestelle beschädigt. Jahrelang nutzte die Lokalpresse diesen Vorfall, um den Verein und Ihre Anliegen zu diskreditieren. Mit dem wachsenden Klimabewusstsein der Menschen stieg die Popularität von “Blümchen und Bienen” stets an.Der Mülleimer und die Bushaltestelle gerieten langsam in Vergessenheit.

Die Frage der Windräder stellt Sie vor besondere Herausforderungen. Einerseits ist der Klimaschutz eines Ihrer höchsten Prioritäten. Lokal aktiv zu werden, um globale Probleme zu lösen, war schon immer der Anspruch des Vereins. Daher sind Sie generell für den Bau von Windkraftanlagen. Gleichzeitig sind Sie auch die Beschützer der lokalen Flora und Fauna. Vor allem das Vogelsterben durch den Schlag der Windkraftanlagen gilt es aus Ihrer Sicht entgegenzuwirken.

Es war “Blümchen & Bienen”, die regelmäßig zum Waldbaden eingeladen haben, um „die Natur noch einmal unberührt zu erleben und Ihre Energie zu tanken”. Dass nun genau dort Windräder gebaut werden könnten, sorgt auch bei Ihren Mitgliedern für Unmut. Diese Argumente wurden gelegentlich genutzt, um “Blümchen & Bienen” mit der Bürgerinitiative “Wir wider Wind” in Verbindung zu bringen. Das lehnen Sie jedoch kategorisch ab: „Wir sind keine Zukunftsverweigerer, sondern ökologische Realisten. Wir sehen, was wirklich ist und glauben keinen Pseudo-Wissenschaften. Darauf aufbauend treten wir dann für die beste Entscheidung ein”, hieß es noch neulich auf einem der Stammtische. Kurz gesagt positioniert sich der Verein so: Klimaschutz hat höchste Priorität, muss aber umweltbewusst und schonend umgesetzt werden.

Hier die Gruppenbeschreibung zum Download!

Als Mitglied dieser Gruppe sind Sie kein/e Stadtverordnete/r und dürfen bei der finalen Entscheidung in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung nicht mit abstimmen. Um Ihre Position einzubringen, nutzen Sie die Einladung der Stadtverordnetenversammlung zur öffentlichen Anhörung – einer Plenarsitzung, an der alle teilnehmen dürfen.


Gruppe 9 Die Perfekte Brise (Tourismusverband)

Der Tourismusverband “Die Perfekte Brise” Vertritt die Interessen der Unternehmen in Windigstadt, die vom Fremdenverkehr profitieren. In der Stadt ist der Verband nur mäßig bekannt, hin und wieder kann man in der lokalen Presse von Ihren Mitgliedern lesen.

Das ist vor allem dann der Fall, wenn sich Ihre Vorsitzenden in öffentliche Debatten einschalten. In der Vergangenheit war das oft bei Mobilitätsfragen der Fall. Der Ausbau des Radnetzes in Windigstadt, die Anbindung an das ICE-Netz oder die Debatte um eine neue Autobahnausfahrt. Dabei sind die Unterstützerinnen und Unterstützer von anderen Gruppen ganz unterschiedlich. Oft findet man gemeinsame Linien mit dem Handelsverband WIS, den “Bürgern von Windigstadt” oder dem “Liberalen Windigstadt”. Jedoch ist man offen für Koalitionen mit allen demokratischen Kräften der Politik und der Zivilgesellschaft. Neulich schrieb die lokale Presse: “Wer jedoch glaubt, dass sich ‚Die Perfekte Brise‘ ausschließlich mit den wirtschaftsfreundlichen Akteuren in unserer Stadt umgibt, der irrt. Der Tourismus in Windigstadt lebt vor allem auch von naturbewussten und umweltliebenden Menschen.” Dementsprechend sind Sie regelmäßig in konstruktiven Gesprächen mit der Partei “Grünes Windigstadt” oder auch den “Blümchen & Bienen”.

Die Frage der Windräder ist dementsprechend ein heißes Eisen für den Verband. Viele Besucherinnen und Besucher kommen nach Windigstadt, um die unberührte Natur zu genießen. Vor allem die eindrucksvollen, grünen und lebendigen Wälder sind hier hervorzuheben. „Unser Landschaftsbild ist einmalig in Hessen – wir haben richtig ‘was zu bieten‘ ”, sagte vor kurzem noch Ihr derzeitiger Vorsitz. Auch die lokale Vogelpopulation gilt es aus Sicht des Verbands zu schützen. Windigstadt verfügt neben einer malerischen Landschaft auch über eine hessenweit einmalige Vogelpopulation. In das Landschaftsbild nun Windräder einzufügen, sehen viele als große Gefahr, aber längst nicht alle! Gerade weil die Nachfrage nach umweltschonendem Urlaub steigt, sehen viele das Motto “Dein Grüner Urlaub – Natürlich Energietanken” als klaren Wettbewerbsvorteil an. Darum werden die Pläne von einigen Restaurant, Hotel und Wellness-Oasen Betreiberinnen und Betreibern mit offenen Armen begrüßt. Eine einheitliche Position des Verbands ist sehr müßig zu finden. Viele verweisen in diesem Zusammenhang auf den Generationenunterschied innerhalb der “Perfekten Brise”. In einer knappen Stellungnahme konnte man sich vor ein paar Wochen lediglich auf die Formulierung einigen, dass man offen sei, „konstruktive Diskussionen zu führen, um bezüglich des geplanten Windparks zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen, die unseren regionalen Tourismus fördern wird.”

Hier die Gruppenbeschreibung zum Download!

Als Mitglied dieser Gruppe sind Sie kein/e Stadtverordnete/r und dürfen bei der finalen Entscheidung in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung nicht mit abstimmen. Um Ihre Position einzubringen, nutzen Sie die Einladung der Stadtverordnetenversammlung zur öffentlichen Anhörung – einer Plenarsitzung, an der alle teilnehmen dürfen.


Gruppe 10WIS (Handelsverband)

Der Handelsverband WIS ist sehr bekannt in Windigstadt. Seit vielen Jahren vertritt er die Interessen von Unternehmerinnen und Unternehmern, sowohl in der Stadt als auch in der Umgebung. Der Verband wird von vielen respektiert und scheut sich nicht, sich in öffentliche Debatten einzubringen.

In der Vergangenheit ging es diesbezüglich oft um Steuern oder die Ausschreibung von Flächen für Gewerbe. Dabei war WIS regelmäßig auf Konfrontationskurs mit sozialen und grünen politischen Kräften. Sie befürchten, dass die unternehmerische Kraft von Windigstadt darunter leiden würde, wenn zu viele Abgaben an Unternehmen fällig würden. Außerdem stellen Sie sich gegen die Bedenken von Naturschützerinnen und Naturschützern, die sich gegen das Versiegeln von Flächen aussprechen. Neulich ging es um eine Lagerhalle für ein mittelständisches Unternehmen. In diesem Zusammenhang sagte Ihr Vorsitz im Lokalradio: „Umweltschutz kann nur mit gefüllten Stadtkassen finanziert werden. Darum verstehe ich nicht, warum der Protest gegen die 4.000 m2 Fläche so groß ist. Aktuell wächst dort nur Gras.” Den Einwand, dass Wildblumenwiesen wichtig für die lokale Biodiversität seien, ignorierte er.

Dementsprechend einhellig ist die Meinung auch für die Nutzung der Flächen für die Windkraft. Wenn es der lokalen Wirtschaft dient, dann ist es gut und soll gemacht werden. Zynisch haben Sie auf die Stimmen innerhalb von “Grünes Windigstadt” oder “Blümchen & Bienen” reagiert, die sich ebenfalls für den Windpark ausgesprochen haben. „Gestern wollen die noch alle möglichen Flächen mit Bäumen und Wiesen erhalten und heute können nicht genug Windräder gebaut werden. Das verstehe mal einer”, hieß es während einer internen Sitzung des Handelsverbands WIS. Wie genau der Ausbau von statten gehen soll ist kontrovers diskutiert worden. Viele sehen Potenzial für die lokale Wirtschaft durch die zusätzlichen Einnahmen für die Stadt. Überraschenderweise ist der Handelsverband WIS nicht prinzipiell gegen eine Beteiligung der Stadt, was vor allem daran liegt, dass die potenziellen Unternehmen, die den Windpark betreiben könnten, nicht aus Windigstadt selbst kommen.

Hier die Gruppenbeschreibung zum Download!

Als Mitglied dieser Gruppe sind Sie kein/e Stadtverordnete/r und dürfen bei der finalen Entscheidung in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung nicht mit abstimmen. Um Ihre Position einzubringen, nutzen Sie die Einladung der Stadtverordnetenversammlung zur öffentlichen Anhörung – einer Plenarsitzung, an der alle teilnehmen dürfen.