HYWHEELS – wasserstoffbasierter (Hy) Wirtschaftsverkehr in Osthessen zur Einsparung von Emissionen in der Logistik und im Straßenverkehr

Die Stadt Fulda hat sich zusammen mit mehr als 30 Projektpartnern am Förderwettbewerb HyLand mit dem Projekt HYWHEELS beteiligt, dessen Ziel die Dekarbonisierung des Verkehrssektors in Osthessen ist.
Die Stadt Fulda und die mehr als 30 Projektpartner legten den Fokus des Feinkonzeptes HYWHEELS – wasserstoffbasierter (Hy) Wirtschaftsverkehr in Osthessen zur Einsparung von Emissionen in der Logistik und im Straßenverkehr, auf die Dekarbonisierung des Verkehrssektors durch den Einsatz von Brennstoffzellen-Fahrzeugen (BZ-Fahrzeugen), sowie den Aufbau einer nachhaltigen grünen Wasserstoffwirtschaft in Osthessen. Es sollen 1.000 Brennstoffzellen-Nutzfahrzeuge angeschafft und mehrere Wasserstofftankstellen entlang der Autobahnen in Osthessen gebaut werden. So soll HYWHEELS die Möglichkeiten zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Osthessen ausloten. Die Stadt Fulda arbeitet hierbei eng mit dem Landkreis zusammen. Neben dem Analyseteil besteht das Feinkonzept aus einem umsetzungsfähigen Konzept zum Aufbau eines wasserstoffbasierten Wirtschaftsverkehrs im Raum Osthessen mit Nutzfahrzeugen aller Größen und Einsatzzwecken und unter Berücksichtigung von betriebswirtschaftlichen Aspekten, sowie Anforderungen an Wartung, Personal und Service. Mit dem Feinkonzept soll aktiv zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung beigetragen werden. Gleichzeitig wollen die beteiligten Akteure langfristige Perspektiven für den regionalen Energie- und Verkehrssektor schaffen. Darüber hinaus trägt das Vorhaben durch die Verknüpfung von erneuerbaren Energien mit der nachfolgenden Wasserstofferzeugung und anschließender Nutzung auch zur angestrebten Sektorenkopplung innerhalb des Energiesystems bei.
Vielfältig, leistungsfähig, ressourcenschonend, grün und nachhaltig – so soll die Zukunft der Mobilität in der Region Fulda und in der Bundesrepublik Deutschland aussehen. Neben dem Potenzial der Elektrifizierung des Individualverkehrs sehen wir in der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologie gerade für den Bereich der Logistik und des Schwerlastverkehrs erhebliche Chancen hin zu einer klimaneutralen Transport- und Mobilitätsform. Es gilt nun die richtigen und nachhaltigen Schritte hin zu einer wasserstoffbetriebenen Schwerlastmobilität in Osthessen zu gehen und sowohl Akteure auf der Angebots- wie Nachfrageseite der entsprechenden Technologie für die Region zu begeistern. Nur gemeinsam können wir die Chancen der neuen, zukunftsfähigen Mobilität von morgen nutzen.
Daniel Schreiner Bau- & Umweltdezernent Stadt Fulda/ Stadtbaurat
Details
- Standort36037 Fulda
- AnlagenbetreiberStadt Fulda
- Kosten des Projektes300.000,00 €
Wasserstoff
- AnwendungsartFeinkonzept Dekarbonisierung des Verkehrssektors
- Datum der InbetriebnahmeJuni 2020
- Ergänzende Angaben
- Dekarbonisierung des Verkehrssektors durch den Einsatz von Brennstoffzellen-Fahrzeugen sowie dem Aufbau einer nachhaltigen grünen Wasserstoffwirtschaft in Osthessen.
- Koordination von Umsetzungsprojekten durch Herrn Christoph Burkard (Region Fulda Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH)
- Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich umgesetzt.
- Im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) mit insgesamt 300.000 Euro durch das BMDV gefördert.
Kontakt
Magistrat der Stadt Fulda
Sophia Beyer
Schlossstraße 1
36037 Fulda