Collage Windrad, Freiflächen-PV, Wasserstoff, Biomasse
© LEA Hessen
Erfolgsgeschichten im Bereich der Erneuerbaren Energien

Erfolgsgeschichten aus Hessen

Hessen hat das Ziel bis 2045 klimaneutral zu werden. Dafür braucht es einen schnellen Ausbau der erneuerbaren Energien, innovative Ansätze und engagierte Akteurinnen und Akteure, die die Umsetzung der Energiewende mit konkreten Projekten vorantreiben – egal ob Kommune, Unternehmen oder Privatperson. Dabei muss das Rad nicht immer neu erfunden werden…

Erfahrungswerte nutzen!

Unsere interaktive Hessenkarte zeigt bereits erfolgreich realisierte Projekte aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien, Wärmenetze und  Energiespeicherung. Die integrierten Steckbriefe liefern Angaben zu technischen Details und direkte Ansprechpersonen. Lassen Sie sich inspirieren und treten Sie in den Austausch mit Projektumsetzenden.

Über die Filterfunktionen kann nach Technologieformen, Landkreisen oder konkreten Schlagwörtern gesucht werden. Der Hessen-Löwe zeigt, welche Projekte eine Förderung erhalten haben.

Legende

  • Abwärme
  • Biomasse
  • Energiespeicher
  • Geothermie
  • Photovoltaik
  • Solarthermie
  • Wasserstoff
  • Wärmenetze
  • gefördertes Projekt

11 Erfolgsprojekte aus Hessen

Bioenergiegenossenschaft Mengsberg Solarthermiefeld
© Bioenergiegenossenschaft Mengsberg EG

Bioenergiegenossenschaft Mengsberg

Die Bürgerenergiegenossenschaft Mengsberg nimmt die erneuerbare Wärmeversorgung ihrer Mitglieder selbst in die Hand. Dafür wurde mit Unterstützung von Viessmann ein Nahwärmenetz aufgebaut, welches aus einer Kombination von Solarthermie mit Pufferspeichern, einer Holzhackschnitzelanlage und einem Biopropran-Kessel betrieben wird.

Wärmenetze, Solarthermie
Mengsberg (Landkreis Marburg-Biedenkopf)

DIWA Wärmeatlas Beispiel
© EAM Netz GmbH, Uni Kassel

Digitaler Wärmeatlas (DIWA)

Im Rahmen des geförderten Verbundprojekts zwischen der Universität Kassel und der EAM Netz GmbH haben die Projektpartner digitale und interaktive Wärmeatlanten entwickelt. Der Fokus lag vor allem auf ländlichen und gasversorgten Kommunen. Die erstellten Atlanten geben einen Überblick über die aktuelle Versorgungs- und Wärmebedarfsstruktur. Ferner lassen sich mögliche Szenarien basierend auf klimaneutralen Leitstudien simulieren.

Wärmenetze
Kassel

Energiedorf Bergheim
© cupasol/SWReG

Energiedorf Bergheim

Ein Dorf macht Ernst in Sachen Energiewende: Die Genossenschaft Energiedorf-Bergheim eG unterhält eine Solarthermie-Großanlage und versorgt die naheliegenden Häuser seit 2011 per Heißwasserleitung mit Wärme und ergänzt so ein Holzhackschnitzel-Kraftwerk.

Wärmenetze, Solarthermie, Biomasse
Ortenberg-Bergheim (Landkreis Wetteraukreis)

Fraunhofer-Institut IEE Wärmekonzept Neubau
© Fraunhofer IEE | André Rauchhaupt

Entwicklung und Bewertung innovativer Energieversorgungssysteme

Im Rahmen des Projektes der Universität Kassel „Entwicklung und Bewertung innovativer Energieversorgungssysteme am Beispiel des Fraunhofer-Neubaus in Kassel“ wird herausgestellt, welche Chancen und Potenziale sich bei innovativen Energiesystemen bei Niedrigenergie-Gebäuden ergeben.

Wärmenetze
Kassel

Oekodorf Friedrichsdorf, Eisspeicher innen
© Frank

FRANK und FRIEDA: ÖkoSiedlung Friedrichsdorf

Die Ökosiedlung Friedrichsdorf verbindet als lebendiges Quartier die effiziente, kostengünstige und nachhaltige Energieversorgung mit dem Bau verschiedener Wohnformen, um auch den sozialen Bedürfnissen jeder Altersklasse gerecht zu werden.

Energiespeicher, Wärmenetze
Friedrichsdorf (Landkreis Hochtaunuskreis)

Kalte Nahwärme Wiesbaden
© ESWE Versorgung

Kalte Nahwärmeversorgung für das Neubaugebiet "Wohnen westlich des Schlossparks" in Wiesbaden-Biebrich

Die ESWE Versorgungs AG installierte ein passives kaltes Nahwärmenetz im Rahmen eines innovativen Heizkonzeptes zur Wärmeversorgung des Neubaugebietes „Wohnen westlich des Schlossparks“ im Stadtteil Wiesbaden-Biebrich.

Wärmenetze, Abwärme
Biebrich

Wärmeplan Eschwege
© Qoncept Energy GmbH

Kommunaler Wärmeplan der Stadt Eschwege

Eschwege schreitet in der kommunalen Wärmeplanung als eine der Vorreiterkommunen in Hessen voran und veröffentlicht in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Eschwege und dem Dienstleister Qoncept Energy GmbH deutlich vor Ablauf der gesetzlichen Fristen einen der ersten Wärmeplane in Hessen.

Wärmenetze
Eschwege (Landkreis Werra-Meißner-Kreis)

Rüdigheim solares Wärmenetz Solarthermieanlage
© cupasol/SWReG

Rüdigheim - solares Wärmenetz

Kleiner Ort, großes Ziel - wie sich die Bürger von Rüdigheim durch ihr solares Wärmenetz zu 100% unabhängig vom Wärmemarkt machen.

Wärmenetze, Solarthermie
Amöneburg-Rüdigheim (Landkreis Marburg-Biedenkopf)

Solares Nahwärmenetz Bracht
© Solarwärme Bracht eG

Solares Wärmenetz Bracht

Das nordhessische Dorf Bracht beginnt nach intensiver Vorbereitung im Sommer 2023 mit dem Bau einer genossenschaftlich organisierten solaren Dorfwärmeversorgung für 180 Haushalte.

Wärmenetze, Solarthermie
Rauschenberg (Landkreis Marburg-Biedenkopf)

Vacuumschmelze magnetokalorische Kühl- & Heizkonzepte
© Vacuumschmelze

Umweltfreundliche, energieeffiziente Kühl- und Heizkonzepte

Mit CALORIVAC-Legierungen entwickelt die VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG aus Hanau innovative Materialien, die die Kühl- und Wärmetechnik umweltfreundlicher und umweltschädliche Kühlflüssigkeiten überflüssig machen.

Wärmenetze
Hanau (Landkreis Main-Kinzig-Kreis)

Flex Quartier Bild 1
© Technische Hochschule Mittelhessen

Verbundprojekt „EnEff:Stadt FlexQuartier Gießen“

Das Verbundprojekt „EnEff:Stadt FlexQuartier Gießen“ entwickelt und untersucht die Netzdienlichkeit eines ca. 7,5 ha großen Quartiers durch Flexibilisierung und Sektorkopplung. Kern des Projekts ist die integrale Planung und Errichtung eines hochflexiblen Hybridspeichers mit Sektorkopplung für ein energieeffizientes netzdienliches Neubau-Quartier.

Energiespeicher, Wärmenetze
Gießen

Kontakt

Sie kennen weitere hessische Vorzeigeprojekte im Bereich Energiewende oder haben selbst ein Projekt umgesetzt, dass wir unbedingt integrieren sollten?

Melden Sie sich gerne bei uns unter lea@lea-hessen.de.