Erfinderlabor an unterschiedlichen Standorten in Hessen

Das Zentrum für Chemie e.V. hat mit seinem Erfinderlabor ein außergewöhnliches Angebot, um das Interesse von Jugendlichen mit außergewöhnlichen Schulleistungen für erneuerbare Energien zu wecken und Potentiale zu fördern. Gleichzeitig erhalten sie einen berufsorientierenden Einblick in Unternehmen und Universität.
Das Erfinderlabor, welches vom Zentrum für Chemie e.V. veranstaltet wird, ist ein praxisorientierter, einwöchiger Workshop und Teil der ZFC-Initiative „Schule 3.0 – MINT for Future“. Mit Hilfe der Initiative soll die MINT-Bewertungskompetenz für gesellschaftlich relevante Fragestellungen und die Berufsorientierung gestärkt werden. Im Fachunterricht wird dies u.a. durch Unterrichtsreihen mit passenden Erklärvideos und Kurzvideos (Shorts und Reels) unserer MINTIES, Studierende der Fächer Chemie, Physik, Mathematik, Materialwissenschaft und Medizin, zu Themen rund um die Energiewende erreicht. Aber auch durch außerschulische Veranstaltungen wie das Erfinderlabor. Der einwöchige Workshop findet in einem Technologieunternehmen und in einer Hochschule statt und richtet sich an ausgewählte Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe mit herausragenden Schulleistungen. Im Fokus stehen neue Technologien im Umfeld der Energiewende wie die Herstellung, Speicherung und Verwendung von Wasserstoff, die Photovoltaik und die Windkraft.
Das Erfinderlabor 2023 in Darmstadt ermöglichte mir einmalige Einblicke in die Forschung rund um das Thema Hochleistungsmaterialien für die Energiewende. Auch konnte ich viele Eindrücke in das Leben und den Alltag eines Studierenden an der TU gewinnen. Vor allem das Forschen zum Thema Batterien oder Wasserstoff als zukünftige Energiespeicher war sehr interessant und abwechslungsreich.
JanaTeilnehmerin des 33. Erfinderlabors 2023, 18 Jahre
Details
- Standort64625 Bensheim (Landkreis Bergstraße)
- AnlagenbetreiberZentrum für Chemie e.V. - Erfinderlabor
- FörderungGefördert vom Land Hessen / EU
- Art der FörderungLand Hessen, Drittmittel
Wasserstoff
- AnwendungsartForschung & Entwicklung
- Datum der Inbetriebnahme2015
- TechnologieWasserstoff, Brennstoffzellen- und Batterietechnologie
- Ergänzende Angaben
Unternehmen/Projektpartner seit 2005:
- TU Darmstadt
- Philipps-Universität Marburg
- Goethe-Universität Frankfurt
- Hochschule RheinMain
- Chemikum Marburg
- LEA LandesEnergieAgentur Hessen
- Hessisches Kultusministerium
- Hessisches Wirtschaftsministerium
- Fonds der Chemischen Industrie
- Verband der Chemischen Industrie
- Fraunhofer Gesellschaft
- MINT Zukunft schaffen
- Arbeitskreise Schule Wirtschaft Hessen
- Hessen Trade & Invest
- Merck
- Elkamet
- Viessmann
- Siemens Healthcare
- Biotest
- Brain
- Seidel
- GGEW
- Spektrum der Wissenschaft
Kontakt
Zentrum für Chemie e.V.
Magdalene Schmitt (Projektleiterin Erneuerbare Energien Bildung)
Auerbacher Weg 24
64625 Bensheim