Energiedorf Bergheim

Ein Dorf macht Ernst in Sachen Energiewende: Die Genossenschaft Energiedorf-Bergheim eG unterhält eine Solarthermie-Großanlage und versorgt die naheliegenden Häuser seit 2011 per Heißwasserleitung mit Wärme und ergänzt so ein Holzhackschnitzel-Kraftwerk.
In Bergheim versorgt seit 2011 die von den Bewohnerinnen und Bewohnern getragene Genossenschaft Energiedorf-Bergheim eG rund 170 Häuser mit Wärme über ein Nahwärmenetz. Zur Grundversorgung über den mit Holzhackschnitzeln gespeisten 1.000-kW-Holzhackschnitzelkessel wird bei besonders hohem Wärmebedarf ein sogenannter Spitzenlastkessel (1600-kW-Ölheizkessel) eingesetzt, der sich automatisch bei Bedarf zuschaltet. Zwei insgesamt 125.000 Liter fassende Warmwasserspeicher sorgen überdies für die Abfederung von Nutzungsschwankungen und somit für eine effektivere Auslastung der Anlage. Jährlich werden so etwa 350.000 Liter Heizöl eingespart. Die Halle ist mit einer Photovoltaikanlage bedeckt und auch eine Solarthermieanlage mit 1.333 m2 Kollektorfläche wurde inzwischen errichtet. Gegenüber hauseigener Anlagen ist die Verlässlichkeit der zentralen Wärmebereitstellung größer, weil sie auf mehreren Standbeinen steht. Das Projekt wurde 2013 als Sieger des deutschlandweiten Wettbewerbs „Bürgerenergiegenossenschaft des Jahres“ ausgezeichnet.
In Bergheim haben die Bürger schon vor mehr als 15 Jahren mit Weitblick und einer Portion Mut bewiesen, dass die gelebte Energiewende machbar ist. Die Entwicklungen in den letzten Jahren zeigten umso mehr, dass der eingeschlagene Weg sowohl ökologisch als auch ökonomisch der Richtige war. Das hohe ehrenamtliche Engagement ist Garant und auch Voraussetzung für die Umsetzung im ländlichen Raum.
Hartmut LanglitzVorsitzender des Aufsichtsrates der Genossenschaft Energiedorf-Bergheim
Details
- Standort63683 Ortenberg-Bergheim (Landkreis Wetteraukreis)
- AnlagenbetreiberBürgerenergiegenossenschaft "Energiedorf Bergheim eG"
- prognostizierte AmortisationszeitVom ersten Jahr an kostendeckend; Wärmepreise werden durch die Genossenschaft selbst festgelegt
- Kosten des Projektes4.400.000,00 €
Wärmenetze
- AnwendungsartNahwärmenetz
- Datum der Inbetriebnahme2011
- Versorgte Haushalte170 Haushalte
- Technologie1.000-kW-Holzhackschnitzelkessel, Spitzenlastkessel (1.600-kW-Ölheizkessel), Photovoltaik, Solarthermie
- BetreibermodellBürgergenossenschaft
- EnergiespeicherZwei Warmwasserspeicher
- Kapazitätinsgesamt 125.000 Liter
- Ergänzende Angaben
Einsparung jährlich: 350.000 Liter Heizöl, 1.000 Tonnen CO2
Sieger des deutschlandweiten Wettbewerbs „Bürgerenergiegenossenschaft des Jahres“
Solarthermie
- AnwendungsartFreifläche
- Datum der Inbetriebnahme2020
- Fläche1.333 m²
- AnwendungsfallEigenversorgung
- BetreibermodellBürgergenossenschaft
Biomasse
- AnwendungsartHackschnitzelanlage
- Datum der Inbetriebnahme2011
- Leistung1.000 kW
- BetreibermodellBürgergenossenschaft
Kontakt
Bürgergenossenschaft "Energiedorf-Bergheim"
Hartmut Langlitz
Am Borngarten 12
63683 Ortenberg-Bergheim