Verbundprojekt „EnEff:Stadt FlexQuartier Gießen“
Das Verbundprojekt „EnEff:Stadt FlexQuartier Gießen“ entwickelt und untersucht die Netzdienlichkeit eines ca. 7,5 ha großen Quartiers durch Flexibilisierung und Sektorkopplung. Kern des Projekts ist die integrale Planung und Errichtung eines hochflexiblen Hybridspeichers mit Sektorkopplung für ein energieeffizientes netzdienliches Neubau-Quartier.
Die Sektorkopplung in der Energiezentrale des Quartiers wird realisiert durch Entwicklung einer neuartigen Hochtemperatur-Speichertechnologie (Power-to-Heat-and-Power), in Kombination mit einem multifunktionalen Batteriespeichers für Strom und einem zentralen Warmwasser-Schichtenspeicher für Abwärme. Auf diese Weise entsteht eine hochflexible und effiziente Speicher- und Nutzungskette entlang des Energieniveaus. Elektromobilität wird als zusätzlicher Baustein realisiert, so dass alle Verbrauchssektoren berücksichtigt werden. Aus der primärenergieschonenden Versorgung des Quartiers mit hohen Anteilen PV-Stroms, resultieren temporäre Energieüberschüsse, welche in dem Hybridspeichersystem sowohl kurz- als auch mittelfristig speicherbar sind. Eine weitere Besonderheit ist der Einsatz des Speichersystems für Energie- und Systemdienstleistungen über die Quartiersgrenzen hinaus, z. B. für positive und negative Regelenergie oder zur Einspeisung in das Gießener Fernwärmenetz für Energie- und Systemdienstleistungen über die Quartiersgrenzen hinaus, z. B. für positive und negative Regelenergie oder zur Einspeisung in das Gießener Fernwärmenetz.
Besonders innovativ ist die Speicherung von Strom in Form von Hochtemperaturwärme und bedarfsgerechter Rückverstromung in unserer sogenannten Carnot-Batterie, die eine sehr preisgünstige Energiespeicherung mittels Keramiksteinen ermöglicht.
Prof. Stefan LechnerProjektleiter
Details
- Standort35394 Gießen
- AnlagenbetreiberHybridspeicher: Technische Hochschule Mittelhessen, Strom- und Wärmenetz: Stadtwerke Gießen
- ProjektiererTechnische Hochschule Mittelhessen (Gießen)
- Kosten des Projektes3.967.473,00 €
Energiespeicher
- AnwendungsartHybridspeicher
- Datum der Inbetriebnahme2024
- EnergiespeicherNeuartiger Hochtemperatur-Speichertechnologie (Power-to-Heat-and-Power) in Kombination mit einem multifunktionalen Batteriespeichers für Strom und einem zentralen Warmwasser-Schichtenspeicher
- KapazitätDie in Gießen installierte Demonstrationsanlage hat eine Speicherkapazität von 10 Megawattstunden.
Wärmenetze
- AnwendungsartKälte- / Wärmenetze
- Datum der Inbetriebnahme2024
- Versorgte Haushalte400
- AnwendungsfallEigenversorgung
- BetreibermodellTechnische Hochschule Gießen
- EnergiespeicherNeuartiger Hochtemperatur-Speichertechnologie (Power-to-Heat-and-Power), in Kombination mit einem multifunktionalen Batteriespeichers für Strom und einem zentralen Warmwasser-Schichtenspeiche
- Kapazität8760 kWh
- Ergänzende Angaben
- Über 400 Wohneinheiten sowie ein Gewerbepark mit fünf bis sechs Gewerbeeinheiten auf einer etwa zehn Fußballfelder großen Fläche (7,5 Hektar) profitieren.
- Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIC6).
Kontakt
Technische Hochschule Mittelhessen - Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik
Prof. Dr.-Ing. Stefan Lechner
Wiesenstrasse 14
35390 Gießen